Projekte
TUD-Sylber
Kurzbeschreibung EV 3.2 Lehren, Lernen und Forschen in Werkstätten
Im Einzelvorhaben 3.2 „Lehren, Lernen und Forschen in Werkstätten“, durchgeführt als Teil des Maßnahmenpakets „Synergetische Lehrerbildung im exzellenten Rahmen“ (TUD-Sylber) im Zuge der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, wird die Diskussion um das Verhältnis von theoretischen und praktischen Ausbildungselementen aufgegriffen. Eine Variante der Verknüpfung von wissenschaftlichem Regelwissen und praktischem Fallbezug stellen Werkstätten mit vielfältig anregenden Materialien als Lernlandschaften dar.
Ziel des Projektvorhabens ist es, in den bestehenden Werkstätten Lern- und Forschungswerkstatt Grundschule (LuFo) und Erziehungswissenschaftliche Lehr- und Forschungswerkstatt (ELF) pädagogische Professionalität mehrperspektivisch anzubahnen, indem Studierende selbstorganisiert, entdeckend und forschend lernen. Im Rahmen von Forschungswerkstätten entwickeln Studierende eigene Forschungsfragen und realisieren Forschungsprojekte, die sie dazu auffordern, im Sinne eines forschenden Habitus berufliche Situationen zu beschreiben und zu analysieren sowie eine am Kind orientierte Perspektive einzunehmen. Die kritische Auseinandersetzung mit theoretischen Inhalten sowie die eigenständige Umsetzung praktischer Anteile unterstützt die Ausbildung von Wahrnehmungs-, Interpretations- und Reflexionskompetenzen, die Lehrkräfte zur Bewältigung pädagogischer Herausforderungen benötigen. Die sukzessive konzeptionelle Weiterentwicklung der Werkstattangebote, deren Evaluation sowie der Aufbau von Kooperationen stehen dabei im Fokus des Interesses.
Projektleitung: Prof. Dr. Jeanette Hoffmann, Prof. Dr. Martin Knörzer, Dr. Eulenberger
ProjektmitarbeiterInnen: Dr. Melanie Wohlfahrt, Franziska Herrmann, Martin Schweda