Aktuelle Veranstaltungen
Sexualtechnische Konsumobjekte und Metamorphosen moderner Sexualitäten: Praktiken, Beziehungsformen, Identitäten, Sozialverhältnisse
Online-Symposium des Teilprojekts „Konsumobjekte“ zum BMBF Verbundprojekt „Dinge und Sexualität – Produktion und Konsumtion im 20. und 21. Jahrhundert“
11. Juni 2021 - 12. Juni 2021
Bei Teilnahmeinteresse bitte um Voranmeldung bis zum 10. Juni an: Sie erhalten dann eine Meeting-ID und einen Kenncode.
Sex und Sexualitäten haben in vielfältigen Formen und Funktionen eine Zentralstellung in der modernen Gesellschaft und sind Gegenstände zahlloser Regulations-, Optimierungs- und Anreizungsambitionen. Ob als Fluchtpunkt multipler Sehnsüchte und Begehrensformen, als elementarer Kit für stets fragile Intimbeziehungen, als profitable Ware, als Schlüsselelement der biologisch-sozialen Reproduktion und als Zielscheibe medizinisch-therapeutischer Eingriffe, ob als individueller Identitätsanker oder kollektives Phantasma, ob eingebettet in Semantiken romantischer Liebe oder als profaner Kick in der konsumistischen Suche nach immer neuen Erlebnissen, ob als Verheißung oder als Zumutung – Sex ist ein zentraler Bezugspunkt für Wirtschaft, Politik, Recht und Massenmedien und prägt ebenso die feinsten Verästelungen der Alltagspraxis und der vermeintlich intimsten Welt- und Selbstverhältnisse.
Die Produktion, die Vermarktung und der Gebrauch reproduktionsmedizinisch-pharmazeutischer Gütern, von Verhütungsmitteln, Sextoys, Hormonpräparaten, Potenzmitteln und Aphrodisiaken oder von Pornographie sind dabei konstitutive Elemente in der Formierung zeitgenössischer Sexualitäten. Im Zentrum des Symposiums steht die Frage, wie sexualtechnische Artefakte und Konsumobjekte neue Praktiken ermöglichen und anreizen, wie dies Wissensordnungen, Beziehungsformen und Weltverhältnisse verändert und in welche gesellschaftlichen Zusammenhänge und Transformationen dies eingebunden ist. Wie verändert der Gebrauch der Dinge das Körperwissen, die Praxisformen und Einstellungen zur Sexualität? Mit welchen politisch-ökonomischen und soziokulturellen Regulationsbemühungen, Dynamiken und Kämpfen sind entsprechende materielle Kulturen des Sexuellen und ihr Wandel verwoben? Mit welchen neuen Freiheitsgraden geht die Expansionen und Liberalisierung sexueller Möglichkeitsräume einher und wo konstituiert dies zugleich neue gesellschaftliche Zwänge?
Insbesondere interessiert uns dabei, wie die Objekte in Design, Produktion, Verbreitung und Gebrauch selbst als Medien gesellschaftlichen Wandels fungieren, wie also in den um sie zentrierten Diskursen, Praktiken und Konflikten die Reproduktion und Transformation komplexe gesellschaftlicher Verhältnisse, Beziehungsweisen und Subjektivierungsformen konkret vermittelt werden.
Programm
Fr. 11. Juni 2021
10.30 Begrüßung & Eröffnung: Tino Heim & Dominik Schrage
Metamorphosen moderner Sexualitäten – Epistemologische und gesellschaftsstrukturelle Kontexte und Bezugsprobleme
11.00 Heinz-Jürgen Voß (Halle): Organisch-materielle Kultur des Geschlechts in den Lebenswissenschaften
Kommentar: Nora Molinari
12.00 Kaffeepause
12:15 Nora Molinari (Dresden): Die ,Erschließung einer Wunderwelt‘: Wissensartefakte der Sexualkunde 1900-1945
Kommentar: Heiko Stoff
13:15 Pause
14:00 Sven Lewandowski (Bielefeld): Die Ausdifferenzierung des Sexuellen und der soziale Wandel der Sexualität
Kommentar: Heinz-Jürgen Voß
15:00 Pause
Sexualtechnische Artefakte und Konsumobjekte als Medien sozialer Konfliktdynamiken und gesellschaftlicher Transformationsprozesse I.
15:30 Teresa Tammer (Dresden): Verbreitet und verborgen – Scheidenspülapparate zur Geburtenkontrolle in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Kommentar: Nora Molinari/TinoHeim
16:30 Pause
16:45 Heiko Stoff (Hannover): Vertrustete Sexualität. Kapitalismus, Konsum und Sexualhormone im 20. Jahrhundert
Kommentar: Sven Lewandowski
17:45 Pause
Abendveranstaltung
19.00 Iréne Melix: Lila Lieder (Lesung und Diskussion)
Sa. 12. Juni 2021
Sexualtechnische Artefakte und Konsumobjekte als Medien sozialer Konfliktdynamiken und gesellschaftlicher Transformationsprozesse II.
10:00 Tino Heim (Dresden): Grob unzüchtig oder gesellschaftlich normal und funktional? Sexualtechnische Konsumobjekte als Katalysatoren gesellschaftlicher Transformationen
Kommentar: Joris A. Gregor
11:00 Kaffeepause
11:15 Nadine Beck (Marburg): Plug + Play: Vibratoren, Massagegeräte, Ersatzprodukte in DDR und BRD
Kommentar: Teresa Tammer
12:15 Pause
12:30 Sven Lewandowski (Bielefeld): Amateurpornographie und die soziologische Erforschung privater Sexualität
Kommentar: Pascal Eitler
13:30 Pause
Materielle Kulturen des Sexuellen und umstrittene Grenzen sexueller Selbstwerdungen in der Moderne
14:15 Birgit Bosold (Berlin): PÄDOKOMPLEX. Die Sexualisierung von Gewalt und die Gewalt der Sexualisierung. Schwule, Lesben und die „Pädo-Frage“.
Kommentar: Pascal Eitler
15:15 Pause
15:30 Joris A. Gregor (Jena): Sexuelle und geschlechtliche Selbst-Werdung als Pendeln zwischen Sozialität und Materialität. Das Potential der Dinge, Körper-, Welt- und Selbstverhältnisse zu transformieren.
Kommentar: Tino Heim
16:30 Pause
17:00 Schlaglichter / Reflexionen / Abschlussdiskussion
vergangene Veranstaltungen:
"Sozialer Sinn und kulturelle Performanz der Verletzung: Abwertung, Herabsetzung und die Produktion gesellschaftlicher Um_Ordnungen", Dienstag, 22.09.2020 von 10:00 - 13:00 Uhr im Rahmen des digitalen Soziologiekongresses.
Veranstaltung der Sektionen Kultursoziologie und Methoden der qualitativen Sozialforschung, Org. Heike Greschke und Dominik Schrage
"Kulturelle Medien gesellschaftlicher Transformation (II)", 28.-29.11.2019, Dresden (Kulturverein riesa efau)
Tagung der Sektion Kultursoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
(Org. Dominik Schrage, Anna Henkel, Hilmar Schäfer)
Offene Jahrestagung und Workshop „Die Kultursoziologie geht ins Labor“, 30.9.-2.10.2019, Universität Kassel
Tagung der Sektion Kultursoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
(Org. Tanja Bogusz, Robert Seyfert, Dominik Schrage)
"Konsum als Vermittler", Ad hoc-Gruppe beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2018 in Göttingen, 27.09.2018.
(Org. Marianne Heinze, Anne-Kathrin Hoklas, Marius Meinhof, Dominik Schrage)
"Kulturelle Medien gesellschaftlicher Transformation (I)", Veranstaltung der Sektion Kultursoziologie beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2018 in Göttingen (Org. Dominik Schrage, Anna Henkel, Hilmar Schäfer)