Strategiepapier / Policy Paper
In einem Policy Paper beraten Sie einen Akteur zu einem konkreten Problembereich. Folgende Fragen sollte es beantworten:
- Wer ist der zu beratende Akteur?
- Was ist der zu regelnde Sachverhalt und worin besteht die Problematik?
- Welche Kontextfaktoren spielen eine Rolle?
- Warum sollte sich gerade der gewählte Akteur darum kümmern?
- Welche Konflikte und Widerstände sind zu erwarten? Wie können diese bewältigt werden?
- Ausführlich: Welche konkreten Maßnahmen sollen ergriffen werden?
- Welche Ziele werden damit verfolgt?
- Gäbe es Alternativen und wie sind diese realistischerweise zu bewerten?
- Welche begleitenden Strategien empfehlen Sie dem Adressaten?
Falls zu einem Policy Paper ein Dossier einzureichen ist, hat dieses die folgenden Materialien zu enthalten:
- Angaben zum Adressaten
- eine Dokumentation zur Art und zum Ausmaß des zu lösenden Problems
- eine Dokumentation dazu, wie dieses Problem in anderen, für die Bewältigung des Problems lehrreichen politischen Systemen beschaffen ist bzw. vermieden oder gelöst wird
- eine Dokumentation jener Theorien und Wenn/Dann-Aussagen, auf welche sich die eigene Politikempfehlung stützt
- einen alle diese Materialien in gut verständlicher Weise zusammenbindenden und präsentierenden Text
- ein vorangestelltes „executive summary“, in dem aufs Knappste für Entscheidungsträger das Problem, die Grundlagen der Problemlösung sowie diese selbst dargestellt werden
Bedenken Sie, dass es sich beim Policy Paper um eine intellektuelle Dienstleistung handelt, ähnlich wie Sie eine Unternehmensberatung für eine Firma erbringen würde oder ein Think Tank bzw. eine politische Stiftung für einen gesellschaftlichen Akteur.
In erster Linie soll das Policy Paper brauchbar und anspruchsvoll sein. Natürlich spielen normative Aspekte eine bedeutende Rolle in der Beratung von politischen Akteuren, schließlich soll das Handeln im Einklang mit dem programmatischen Profil stehen. Vermeiden Sie aber unbedingt persönliche Meinungsäußerungen und Essayismus. Fragen Sie sich selbst: „Wenn ich der Kunde wäre, würde ich dann Geld für dieses Policy Paper zahlen?“
Die Gütekriterien eines exzellenten Policy Papers sind also:
- inhaltliche Stringenz, Klarheit und Eloquenz der Argumentation
- Kreativität und Innovation bei gleichzeitiger Plausibilität und Praktikabilität der Empfehlungen
- eine solide wissenschaftliche Analyse als Basis der Empfehlung
Viel Erfolg!