Prof. Dr. Hans Vorländer
Inhaltsverzeichnis

Lehrstuhlinhaber
NameProf. Dr. Hans Vorländer
Direktor, Zentrum für Verfassungs- und Demokratieforschung
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte
Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte
Besucheradresse:
von-Gerber-Bau, Raum 231 Bergstraße 53
01069 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-35812
- fax Fax
- +49 351 463-37233
Sprechzeiten:
Sprechstunden finden derzeit nur nach vorheriger Anmeldung über das Sekretariat statt.
Prof. Dr. Hans Vorländer, geboren am 24. September 1954 in Wuppertal, absolvierte ein Doppelstudium der Politischen Wissenschaft und der Rechtswissenschaften in Bonn und Genf, das er 1980 mit einer Promotionsschrift zum Thema „Verfassung und Konsens. Der Streit um die Verfassung in der Grundlagen- und Grundgesetz-Diskussion der Bundesrepublik Deutschland“ abschloss.
Nach einer Dozententätigkeit an der Theodor-Heuss-Akademie in Gummersbach, Forschungsaufenthalten an der Harvard Universität (Cambridge, USA) und Vertretungsprofessuren an den Universitäten in Frankfurt und Essen, baute er an der TU Dresden das Institut für Politikwissenschaft mit auf. Seit 1993 hat Hans Vorländer den Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Technischen Universität Dresden inne. Er war Gastprofessor in Paris, Dubrovnik, Mexico City, Bologna und Turin.
Hans Vorländer war Gründungsmitglied und stellvertretender Sprecher des Sonderforschungsbereiches 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ (1997 - 2008) und Leiter des Teilprojekts „Verfassung als Institutionelle Ordnung des Politischen“. Seit 2007 ist er Direktor des von ihm gegründeten Zentrums für Verfassungs- und Demokratieforschung. Von Juli 2009 bis Juni 2014 war Hans Vorländer Sprecher des von ihm initiierten Sonderforschungsbereiches 804 "Transzendenz und Gemeinsinn" an der Technischen Universität Dresden und leitete dort das Projekt "Demokratische Ordnung zwischen Transzendenz und Gemeinsinn". 2012 hat er die Henry Arnhold Dresden Summer School begründet, die jährlich in Zusammenarbeit mit den Dresdner Museen stattfindet und von ihm geleitet wird. Seit 2017 ist er Direktor des von ihm initiierten "Mercator Forum Migration und Demokratie - MIDEM" (Projektlaufzeit: 2017-2020).
Von 2001 bis 2005 war Hans Vorländer Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates der Bundeszentrale für politische Bildung, von 2003 bis 2005 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft. Gegenwärtig arbeitet Hans Vorländer an unterschiedlichen Forschungsprojekten zum Komplex ‚Verfassung und Demokratie‘ , verantwortet eine Reihe von internationalen Kooperations- und Austauschprogrammen und ist Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Kommissionen, Beiräte und Gremien. Er ist Mitglied des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration. Zuletzt wurde er von der Bundesregierung in die Fachkommission der Bundesregierung zu den Rahmenbedingungen der Integrationsfähigkeit berufen.
Aktuell befindet sich Prof. Dr. Vorländer im Forschungsfreisemester und wird deshalb von Prof. Dr. Mark Arenhövel vertreten.
Forschungsschwerpunkte
-
Politische Theorie
-
Ideengeschichte
-
Konstitutionalismus und Verfassung
-
Demokratie
-
Liberalismus
-
Politische Kulturen
-
Populismus
-
Migration und Integration
Wissenschaftlicher Werdegang
2020 | Mitglied des wissenschaftlichen Beirats für gesellschaftlichen Zusammenhalt |
2019 |
Mitglied der Fachkommission der Bundesregierung zu den Rahmenbedingungen der Integrationsfähigkeit |
2018 | Mitglied im Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration |
2017 | Direktor des Mercator Forums Migration und Demokratie |
2013 | Wahl zum Präsidenten der Universität Erfurt (nicht angenommen) |
2010 | Gastprofessor an der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM) und am Instituto Technológico Autónomo de México (ITAM), Mexico City |
2007 | Gründung und Direktor des Zentrums für Verfassungs- und Demokratieforschung (ZVD) an der TU Dresden |
2006 |
Ruf auf den Lehrstuhl für Politische Theorie an die Universität Luzern, Schweiz (abgelehnt) |
2001, 2006 |
Gastprofessor und Directeur d'études an der Ecole Pratique des Hautes Etudes, Paris |
Seit 1997 | Jährliche Gastdozentur am Inter-University Center Dubrovnik (Kroatien) |
04/1993 | Ruf auf den Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte an der TU Dresden; Annahme 09/1993 |
1991 | Habilitation an der Universität Essen („Hegemonialer Liberalismus. Politisches Denken und Politische Kultur in den USA 1776 - 1920“); Erteilung der venia legendi für das Fach Politikwissenschaft |
1990 - 1993 | Lehrstuhlvertretungen an der Universität Essen (C3: Internationale Beziehungen und C4: Politikwissenschaft) |
1987 - 1990 | Lehrstuhlvertretung für Politikwissenschaft (Demokratietheorie und Vergleich liberal-demokratischer Systeme) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (C4) |
1986 - 1987 |
Research Associate (DFG-Forschungsstipendium) an der Harvard University, Cambridge, Mass., USA |
1984 - 1985 | John F. Kennedy Memorial Fellow, Center for European Studies, Harvard University |
1984, 1985 - 1986 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Essen |
1981 - 1984 | Dozent für Innen-, Rechts-, Deutschland- und Europapolitik an der Theodor-Heuss-Akademie, Gummersbach |
1980 |
Promotion zum Dr. phil. im Fach Politische Wissenschaft („Verfassung und Konsens“) an der Universität Bonn – Betreuer: Prof. Dr. Karl Dietrich Bracher |
1975 - 1980 | Doppelstudium der Politischen Wissenschaft und der Rechtswissenschaften in Bonn und Genf Weitere Fächer: Philosophie, Soziologie, Germanistik |
Funktionen in Selbstverwaltung und Gremien
Seit 2017 | Direktor des Mercator Forums Migration und Demokratie (MIDEM) |
Seit 2014 | Wissenschaftlicher Beirat des Hannah-Arendt-Instituts |
Seit 2012 | Gründer und Direktor der Henry Arnhold Dresden Summer School - in Kooperation mit: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Deutsches Hygienemuseum Dresden, Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek) – Finanzierung durch eingeworbene (private) Drittmittel |
Seit 1997 | Programmverantwortlicher der TU Dresden für die Kooperation: mit der New School University (vormals: New School for Social Research), New York – jährliche Einwerbung von ISAP-Mitteln des DAAD sowie mit der Universität Zagreb (Kroatien) und dem Inter-University Center Dubrovnik (Kroatien); Erasmus-Beauftragter für die Austauschprogramme mit Lyon (Frankreich), Turin (Italien), Bologna (Italien) und Wrocław (Polen) |
2010 - 2020 |
Mitglied im Board von DRESDEN-concept e.V. (Netzwerk von TU Dresden und außeruniversitären Forschungseinrichtungen: Max Planck; Fraunhofer; Leibniz; Helmholtz und Staatliche Kunstsammlungen, Deutsches Hygienemuseum, Militärhistorisches Museum, Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek): Sprecher und Koordinator des Scientific Area Committee „Kultur und Wissen“; in dieser Funktion Mitarbeit am „Zukunftsentwurf“ der TU Dresden „The Synergetic University“ im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes |
2010 - 2020 | Sprecher und Koordinator des Clusterantrags der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften (5 Fakultäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen) für die Exzellenzinitiative „Cultural Transformations. The Dresden Center for Cultural Research“ |
2009 - 2014 | Gründer und Sprecher des Sonderforschungsbereiches 804 „Transzendenz und Gemeinsinn“, Leiter des Teilprojekts „Demokratische Ordnung zwischen Transzendenz und Gemeinsinn“ |
2007 - 2014 | Federführender Sprecher der SFB-Initiative “Transzendenz und Gemeinsinn”, TU Dresden |
2005 - 2006 | Sprecher und Koordinator der Exzellenzinitiative „Dresden International Graduate School of Culture, History, and Society“ |
2005 | Sprecher und Koordinator der Exzellenzinitiative „Social Change and Institutional Order“ (Graduate School) an der TU Dresden |
2000 - 2009 |
Gründungsmitglied und Projektleiter des Europäischen Graduiertenkollegs 625 "Institutionelle Ordnungen, Schrift und Symbole/ Ordres institutionnels, écrit et symboles" an der TU Dresden und der Ecole Pratique des Hautes Etudes, Paris |
2000 - 2008 | Stellv. Sprecher des Sonderforschungsbereiches 537 "Institutionalität und Geschichtlichkeit" an der Technischen Universität Dresden |
1997 - 2008 | Gründungsmitglied und Projektleiter des Sonderforschungsbereiches 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ an der TU Dresden |
1997 - 2000 | Dekan der Philosophischen Fakultät und Senator der Technischen Universität Dresden |
1994 - 2008 | Mitglied des Konzils der TU Dresden |
1994 - 2000 | Mitglied des Rates der Philosophischen Fakultät der TU Dresden |
1994 - 1997 |
Auslandsbeauftragter und Sokrates-/ Erasmus-Beauftragter der Philosophischen Fakultät an der Technischen Universität Dresden |
1994 - 1995 |
Geschäftsführender Direktor des Instituts für Politikwissenschaft an der Technischen Universität Dresden |
Ämter und Mitgliedschaften
Seit 2020 | Mitglied des wissenschaftlichen Beirats für gesellschaftlichen Zusammenhalt |
Seit 2020 | Mitglied des wissenschaftlichen Beirats "Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen. e.V." |
Seit 2019 |
Mitglied der Fachkommission der Bundesregierung zu den Rahmenbedingungen der Integrationsfähigkeit |
Seit 2019 | Mitglied Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) |
Seit 2019 | Mitglied im Landesbeirat Integration |
Seit 2018 | Mitglied im Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration |
Seit 2018 | Wissenschaftlicher Beratungskreis "Fachdialog Sicherheitsforschung" BMBF |
2018-2020 | Kuratoriumsmitglied "Kulturhauptstadt Dersden 2025" |
Seit 2017 | Mitglied Internationale Expertenkommission, Bayrisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst |
Seit 2016 | Mitglied der DFG-Vorauswahlkommission - Villa Vigioni |
Seit 2014 | Mitglied Internationale Expertenkommission Bayerisches Elitenetzwerk |
Seit 2014 | Wissenschaftlicher Beirat Il Pensiero |
Seit 2014 | Mitglied des Kuratoriums des Hannah-Arendt-Instituts |
Seit 2012 |
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats von Lucerne Conference, Luzern, Schweiz |
2010-2012 | Mitglied der Arbeitsgruppe Rechtswissenschaften des Wissenschaftsrates |
Seit 2010 |
Mitglied der Vorauswahlkommission für DFG-Programm Villa Vigoni-Gespräche, Loveno di Menaggio, Italien |
Seit 2010 |
Mitherausgeber der Zeitschrift für Politikwissenschaft |
2009-2014 | Mitglied der Programmkommission des Freistaates Thüringen |
Seit 2009 | Mitglied des Expertengremiums des Bundesinnenministeriums « Gesellschaftlicher Zusammenhalt » |
Seit 2008 | Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Instituto Electoral del Distrito Federal, Mexiko |
Seit 2006 | Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift für Politik-wissenschaft und der Zeitschrift Kritische Justiz |
Seit 2005 |
Mitglied des Wissenschaftlichen Herausgebergremiums von Filosofia Politica |
2002-2006 |
Mitglied des Fachbeirates des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), Gütersloh |
Seit 2002 | Herausgeber der Reihe „Verfassung und Politik“ im VS-Verlag |
Seit 2002 | Gutachter in Akkreditierungsagenturen (ZEvA und ACQUIN) |
2002 | Ernennung zum Korrespondierenden Mitglied der Bayerischen Amerika-Akademie |
2002 | Ernennung zum Mitglied des Kuratoriums des Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften, Hagen |
2001 - 2003 | Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft |
1997 - 2005 | Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundeszentrale für Politische Bildung; Vorsitzender (2001 - 2005) |
1997 - 2000 | Gutachter für Amerikastudien/ American Studies |
1996 - 2006 |
Mitglied des Beirats der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Stuttgart; Stellv. Vorsitzender (2000- 2006) |
1996 - 2000 | Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR (SAPMO-DDR) im Bundesarchiv |
Forschungsprojekte und Beteiligung an Forschungsverbünden
Seit 2020 | Projektleiter Lehrplanstudie Migration und Integration (Finanzierung: Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration) |
Seit 2018 |
Projektleiter Sicherheitsanalysen und -vernetzung für Stadtquartiere im Wandel (SIQUA) |
Seit 2017 | Leitung des Forums Migration und Demokratie (MIDEM) (Finanzierung: Mercator Stiftung) |
2017-2019 | Projektleitung des EU-Forschungsprojekts kultura.digital (Finanzierung: Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und Europäische Union) |
Seit 2014 |
Leitung des Projekts „Der gute Bürger. Erwartungshorizonte und Zuschreibungspraxen“ - Wie wird das Ideal des „guten Bürgers“ in den gesellschaftlichen Debatten der demokratischen Verfassungsordnungen des 21. Jahrhunderts ausgelegt? (Finanzierung: Thyssen-Stiftung) |
Seit 2011 |
Mitglied im Forschungsverbund „La démocratie face aux enjeux environnementaux“, Paris (Finanzierung: ANR) |
2010 - 2013 | Leitung des Projektes „Die Konstitutionalisierung transnationaler Räume: Emergente Verfassungsprozesse und konstitutionelle Deutungssemantik in der politikwissenschaftlichen Analyse“ (Finanzierung: DFG) |
2009 - 2014 | Leitung des Teilprojektes H „Demokratische Ordnung zwischen Transzendenz und Gemeinsinn“ am SFB 804 (Finanzierung: DFG) |
2008 - 2009 |
Leitung (in Kooperation mit Gary Schaal u. Claudia Ritzi, , Hamburg) des Projektes „60 Jahre Grundgesetz. Deutsche Identität im Spannungsfeld von Europäisierung und Regionalisierung“ (Finanzierung: Thyssen-Stiftung) |
2007 - 2009 |
Mitglied im Forschungsverbund „Territoires, populations et citoyenneté en Europe", Paris (Finanzierung: CNRS) |
2006 - 2009 | Mitglied im Forschungsverbund „Concurrences de légitimité, types de contestation et transformations du statut de l’Etat dans les sociétés européennes", Paris (Finanzierung: ANR) |
2000 - 2009 | Leitung (zus. m. J.-P. Machelon, F. Monnier und W. J. Patzelt) des Projektes "Die Entwicklung politischer Institutionen und die Vielfalt der Verfassungskulturen in Europa/ L' évolution des institutions publiques et la diversité des cultures constitutionnelles en Europe" am Europäischen Graduiertenkolleg 625 "Institutionelle Ordnungen, Schrift und Symbole/ Ordres institutionnels, écrit et symboles", Technische Universität Dresden und Ecole Pratique des Hautes Etudes, Paris (Finanzierung: DFG und Französisches Forschungsministerium) |
1997 - 2008 | Leitung des Projektes I "Verfassung als institutionelle Ordnung des Politischen" am Sonderforschungsbereich 537, Technische Universität Dresden (Finanzierung: DFG) |
1996 - 1998 |
Leitung des Forschungsprojektes "Nationale Identität und Staatsbürgerschaft in der multikulturellen Gesellschaft der Vereinigten Staaten von Amerika" (Finanzierung: DFG) |
1988 - 1992 | Leitung des Forschungsprojektes "Politisches Denken und Politische Kultur in den USA" an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Finanzierung: Land Hessen) |
1986 - 1987 |
Leitung des Forschungsprojektes „Die amerikanische Ideologie: Eine Untersuchung zur amerikanischen liberalen Tradition“, Harvard University, USA (Finanzierung: DFG) |
1984 - 1985 |
Forschungsprojekt „Verfasssungsordnung der USA im Vergleich“ (Finanzierung: Harvard University; DAAD) |
Publikationen
Eine Übersicht über Vorträge und Interviews von Prof. Dr. Vorländer finden Sie hier.
2020
-
Vorländer, Hans. 2020. Die Krisen und der Populismus. Wie belastbar ist die liberale Demokratie? In: Ursual Münch & Andreas Kalina (Hrsg.). Demokratie im 21. Jahrhunder. Theorien, Befunde, Perspektiven. 13-34. Baden-Baden: Nomos Verlag.
-
Vorländer, Hans. 2020. Die Deutschen und ihr Grundgesetz. In: Lars Lüdicke (Hrsg.). Deutschland in bester Verfassung? 70 Jahre Grundgesetz. 75-88. Berlin-Brandenburg: be.bra wissenschaft verlag.
- Vorländer, Hans. 2020. Ein Verfassungszentrum für Deutschland. In: Oliver Lepsius, Rober Chr. van Oooyen & Hendrik Wassermann (Hrsg.). Verfassung und Rechtspolitik: 70 Jahre Grundgesetz. 9-16. Berlin: Ducker & Humblot.
-
Vorländer, Hans. 2020. Nach der Entzauberung. Versperrt die Identitätspolitik auf der Linken und der Rechten die Perspektive auf das Allgemeine? In: Der Hauptstadtbrief, 29.08.2020. https://www.derhauptstadtbrief.de/nach-der-entzauberung/
-
Vorländer, Hans. 2020. Formiert sich eine Corona-Pegida? Wie Brandstifter die Hygiene-Demos ausnutzen. In: Focus Online, 16.05.2020. https://www.focus.de/politik/experten/gastbeitrag-von-hans-vorlaender-formiert-sich-eine-corona-pegida-wie-brandstifter-die-hygiene-demos-ausnutzen_id_11995085.html
-
Vorländer, Hans. 2020. Demokratie verliert an Halt - nun muss Politik zeigen, dass sie Probleme lösen kann. In: Focus Online, 15.01.2020. https://www.focus.de/perspektiven/auf-gehts-deutschland/serie-auf-gehts-deutschland-demokratie-verliert-an-halt-politik-muss-zeigen-dass-sie-probleme-loesen-kann_id_11482166.html#comments
2019
- Vorländer, Hans. 2019. Populism and Modern Democracy - An Outline. In: Heike Paul, Ursula Prutsch & Jürgen Gebhardt (Hrsg.). The Comback of Populism. Transatlantic Perspectives. 13-28. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
- Vorländer, Hans. 2019. Die normative Kraft von Verfassung. In: Julian Krüper, Mehrdad Payandeh & Heiko Sauer (Hrsg.). Konrad Hesses normative Kraft der Verfassung. 85- 104. Tübingen: Mohr Siebeck.
- Vorländer, Hans. 2019. Die Verfassung - eine liberale Erfolgsgeschichte? In: Karsten Fischer & Sebastian Huhnholz (Hrsg.). Liberalismus - Traditionsbestände und Gegenwartskontroversen. 47-70. Baden-Baden: Nomos.
- Vorländer, Hans. 2019. Demokratie. Geschichte, Formen, Theorien (3. Auflage). München: C.H.Beck.
- Vorländer, Hans. 2019. Populismus und die repräsentative Demokratie. In: Ahmet Cavuldak (Hrsg.). Die Grammatik der Demokratie. Das Staatsverständnis von Peter Graf Kielmansegg. 227-246. Baden-Baden: Nomos.
- Vorländer Hans. 2019. Demokratien unter Druck. Ein Essay. In: Manuel Fröhlich, Oliver W. Lembcke & Florian Weber-Stein (Hrsg.). Universitas. Ideen, Individuen und Istitutionen in Politik und Wissenschaft. Festschrift für Klaus Dicke. 357-366. Baden-Baden-Nomos.
- Vorländer, Hans. 2019. Integration durch Verfassung. In: Politik und Kultur, 22. URL: https://www.kulturrat.de/wp-content/uploads/2019/03/puk04-19.pdf
- Vorländer, Hans. 2019. Gerechtigkeiten im Theoriediskurs der Gegenwart. In: Wolfgang W. Müller & Franc Wagner (Hrsg.). Was ist Gerechtigkeit? Interdisziplinäre Zugänge zu einer kulturellen Universalfrage. Basel: Schwabe Verlag.
2018
-
Vorländer, Hans. 2018. Konstitutionalismus am Scheideweg. Zur Gegenwartslage der Verfassung. In: Ulrike Davy & Gertrude Lübbe-Wolff (Hrsg.). Verfassung: Geschichte, Gegenwart, Zukunft. 81-106. Baden-Baden: Nomos.
- Vorländer, Hans, Maik Herold, und Steven Schäller. 2018. PEGIDA and New Right-Wing Populism in Germany. Cham: Palgrave Macmillian.
- Vorländer, Hans. 2018. Verfassung/Verfassungsstaat. In: Rüdiger Voigt (Hrsg.). Handbuch Staat. Band 1. 393-402. Wiesbaden: Springer VS.
2017
- Vorländer, Hans. 2017. Īsi par demokratiju. Riga: Latvijas Nacionala biblioteka.
- Vorländer, Hans. 2017. Constitutions as Symbolic Orders. The Cultural Analysis of Constitutionalism. In: Paul Blokker & Chris Thornhill (Hrsg.). Sociological Constitutionalism. 209-240. Cambridge: Cambridge University Press.
- Vorländer, Hans. 2017. Au-delà de la crise permanente: retour à un noveau pragmatisme en Europe? In: Philosophie, Politique, Histoire 18 (3, Nr. 71): 38-48.
- Vorländer, Hans. 2017. PEGIDA - Provinzposse oder Vorbote eines neudeutschen Rechtspopulismus? In: Winfried Brömmel, Helmut König & Manfred Sicking (Hrsg.). Populismus und Extremismus in Europa. Gesellschaftswissenschaftliche und sozialpsychologische Perspektiven. 107-118. Bielefeld: Transcript Verlag.
- Vorländer, Hans, Steven Schäller, und Maik Herold. 2017. Entfremdung, Empörung, Ethnozentrismus. Was PEGIDA über den sich formierenden Rechtspopulismus verrät. In: Dirk Jörke & Oliver Nachtwey (Hrsg.). Das Volk gegen die (liberale) Demokratie. 138-162. Baden-Baden: Nomos.
- Vorländer, Hans. 2017. Vom Musterland zum "Failed Freistaat"? Zur politischen Kultur Sachsens. In: Sächsischer Kultursenat (Hrsg.). Nach dem Sturm? Politische Kultur in Sachsen. Dresden.
- Fröhlich, Manuel, Karl-Rudolf Korte, Stefan A. Schirm & Hans Vorländer. 2017. Unser Fach Politikwissenschaft. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 27 (1): 49-51.
- Vorländer, Hans. 2017. Die Deutungsmacht des Religiösen in Transzendenzdiskursen. In: Philipp Stoellger & Martina Kumlehn (Hrsg). Wortmacht/Machtwort. Deutungsmachtkonflikte in und um Religion. 203-214. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann.
- Vorländer, Hans. 2017. Demokratie. Informationen zur Politischen Bildung. Nr. 332. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
2016
- Vorländer, Hans, Steven Schäller & Maik Herold. 2016. Pegida - eine rechtsextremistische Bewegung? In: Gert Pickel & Oliver Decker (Hrsg.). Extremismus in Sachsen. Eine kritische Bestandsaufnahme. 109-118: Leipzig: Edition Leipzig.
Reaktionen in der Presse:
FAZ "Publizistischer Extremismus versus sächsische Nuancen" (02.01.2017) - Vorländer, Hans, Maik Herold & Steven Schäller. 2016. PEGIDA. Entwicklung, Zusammensetzung und Deutung einer Empörungsbewegung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Reaktionen in der Presse:
FAZ "Pegida, die Selbsthilfegruppe gegen Einsamkeitsgefühle" (25.01.2016)
WELT "Das Pegida-Fußvolk hört Bachmann gar nicht zu" (20.01.2016) - Vorländer, Hans. 2016. PEGIDA - Provinzposse oder Vorbote eines neudeutschen Rechtspopulismus? In: Karl-Siegbert Rehberg, Franzsiska Kunz & Tino Schlinzig (Hrsg.). PEGIDA - Rechtspopulismus zwischen Fremdenangst und "Wende"-Enttäuschung? Analysen im Überblick. 99-110. Bielefeld: transcript.
- Vorländer, Hans. 2016. Statuslehre und Staat bei Georg Jellinek. In: Winfried Brugger, Rolf Gröschner, Oliver W. Lembcke (Hrsg.). Faktizität und Normativität. Georg Jellineks freiheitliche Verfassungslehre. 145-160. Tübingen: Mohr Siebeck.
- Amodeo, Immacolata, Christiane Liermann Traniello, Fulvio Longato & Hans Vorländer (Hrsg.). 2016. Migration, Demokratie, Menschenrechte. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
-
Vorländer, Hans. 2016. Zerrissene Stadt: Kulturkampf in Dresden. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 66 (5-7): 22-28.
- Vorländer, Hans. 2016. "Verfassungskultur" aus politikwissenschaftlicher Perspektive. Prolegomena zu einer Verfassungswissenschaft als Kulturwissenschaft". In: Martin H.W. Möllers & Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.). Verfassungskultur. 27-38. Baden-Baden: Nomos.
2015
- Vorländer, Hans, Maik Herold & Steven Schäller. 2015. Wer geht zu Pegida und warum? Eine empirische Untersuchung von PEGIDA-Demonstranten in Dresden. Schriften zur Verfassungs- und Demokratieforschung 1. Dresden: ZVD Zentrum für Verfassungs- und Demokratieforschung.
-
Vorländer, Hans, Maik Herold & Steven Schäller. 2015. Die Pegida-Demonstranten. In dis.kurs, 24 (1): 25-27.
- Vorländer, Hans. 2015. Die Deutungsmacht des Bundesverfassungsgerichts. In: Robert van Ooyen, und Martin H. W. Möllers (Hrsg.). Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System. 299-312. Wiesbaden: Springer VS.
-
Vorländer, Hans. 2015. Was ist Pegida und warum? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.05.2015. https://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/protestbewegungen-was-ist-pegida-und-warum-13863310.html
2014
- Rehberg, Karl Siegbert. 2014. Symbolische Ordnungen. Beiträge zu einer soziologischen Theorie der Institutionen. Hrsg. von Hans Vorländer. Baden-Baden: Nomos.
- Vorländer, Hans. 2014. Gerechtigkeiten im Theoriediskurs der Gegenwart. In: Gert Melville, Gregor Vogt-Spira & Mirko Breitenstein (Hrsg.). Europäische Grundbegriffe im Wandel. Gerechtigkeit. 199-218. Köln/Weimar/Wien: Böhlau.
- Vorländer, Hans. 2014. Abschied vom Methodologischen Etatismus. Vorüberlegungen zu einer Entwicklungsgeschichte des Konstitutionalismus in Europa. In: Detlef Lehnert (Hrsg.). Konstitutionalismus in Europa. Entwicklung und Interpretation. 47-62. Köln/Weimar/Wien: Böhlau.
- Vorländer, Hans. 2014. "Verfassungskultur" aus politikwissenschaftlicher Perspektive. Prolegomena zu einer Verfassungswissenschaft als Kulturwissenschaft. In: Detlef Lehnert (Hrsg.). Konstitutionalismus in Europa. Entwicklung und Interpretation. 187-198. Köln/Weimar/Wien: Böhlau.
2013 und älter
- Vorländer, Hans. 2013. Das bundespolitische Ende der FDP? In: Eckhardt Jesse & Roland Sturm (Hrsg.). Bilanz der Bundestagswahl 2013. 277-294. Baden-Baden: Nomos.
- Vorländer, Hans. 2013. Transzendenz und die Konstitution von Ordnungen. Berlin: deGruyter.
- Vorländer, Hans. 2013. Verfassungsgebung, Verfassungsgeltung, Verfassungskultur. In: Ellen Bos & Kálmán Pócza (Hrsg.). Verfassungsgebung in konsolidierten Demokratien. 29-42. Baden-Baden: Nomos.
- Angeli, Oliviero, Thomas Rentsch, Nele Schneidereit & Hans Vorländer (Hrsg.). 2013. Transzendenz, Praxis und Politik bei Kant. Berlin: Akademie-Verlag.
- Vorländer, Hans (Hrsg.). 2013. Demokratie und Transzendenz. Die Begründung politischer Ordnungen. Bielefeld: transcript.
- Vorländer, Hans. 2013. Krise, Kritik, Szenarien: Zur Lage der Demokratie. Zeitschrift für Politikwissenschaft 23 (2): 267-277.
- Vorländer, Hans. 2013. Welche Koalition sichert das Überleben? In: Frank Decker & Eckhard Jesse (Hrsg.). Die deutsche Koalitionsdemokratie vor der Bundestagswahl 2013. 389-405. Baden-Baden: Nomos.
- Vorländer, Hans. 2013. Bringing Democracy back in? From Local Politics to Global Politics. In: Jean-Christophe Merle (Hrsg.). Spheres of Global Justice. Global Challenges to Liberal Democracy Vol. 1. 75-86. Wiesbaden: Springer VS.
- Vorländer, Hans. 2013. Verschiedene Beiträge. In: USA-Lexikon. Schlüsselbegriffe zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Geschichte und zu den deutsch-amerikanischen Beziehungen. Berlin: Erich-Schmidt-Verlag.
- Liberalism
- Libertarianism
- Republicanism
- Neoliberalism
- Vorländer, Hans. 2013. FDP - Freie Demokratische Partei. In: Uwe Andersen & Wichard Woyke (Hrsg.). Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. 167-170, Wiesbaden: Springer VS.
- Vorländer, Hans. 2013. Freie Demokratische Partei (FDP). In: Frank Decker & Viola Neu (Hrsg.). Handbuch der deutschen Parteien. 270-281. Wiesbaden: Springer VS.
- Vorländer, Hans. 2013. Die FDP - liberale Partei des bürgerlichen Lagers. Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 11 (1): 67-79.
- Vorländer, Hans. 2011. Regiert Karlsruhe mit? Das Bundesverfassungsgericht zwischen Recht und Politik. Aus Politik und Zeitgeschichte, 61 (35-36): 15-23.
- Vorländer, Hans. 2010. Demokratie. Geschichte, Formen, Theorien. München: Beck.
-
Vorländer, Hans. 2009. Die deutschen und ihre Verfassung. Aus Politik und Zeitgeschichte, 59 (18-19): 8-18.
- Vorländer, Hans. 2006. Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit. Wiesbaden: Springer VS.
- Vorländer, Hans. 2004. Politische Kultur. In: Peter Lösche & Hans Dietrich von Loeffelholz (Hrsg.). Länderbericht USA. Geschichte, Politik, Geographie, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur. 288-318. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
- Vorländer, Hans. 2003. Zur Ästhetik der Demokratie: Formen der politischen Selbstdarstellung. Stuttgart: DVV.