Prof. Dr. Mark Arenhövel
Lehrstuhlvertretung
NameMr Prof. Dr. Mark Arenhövel
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Chair of Political Theory and History of Political Thought
Chair of Political Theory and History of Political Thought
Visitor Address:
von-Gerber-Bau, Raum 237 Bergstraße 53
01069 Dresden
Office Hours:
- Tuesday:
- 11:30 - 12:30
- ab 2. April 2019
Sprechstunden siehe Infobox
Kurzbiographie
seit 04/2019 | Vertretung des Lehrstuhls für Politische Theorie und Ideengeschichte, TU Dresden |
seit 05/2012 | außerplanmäßiger Professor an der TU Dresden |
2005 - 2010 | DAAD Gastprofessor in Sofia an der St. Kliment Ohridski Universität & Akademischer Direktor des Zentrums für Deutschland- und Europastudien ZEDES-Germanicum Sofia |
2002 | Habilitation an der Justus-Liebig-Universität Gießen zum Thema "Globales Regieren. Neubeschreibungen der Demokratie in der Weltgesellschaft" |
1997 | Promotion (Dr. rer. soc.) an der Justus-Liebig-Universität Gießen zum Thema "Transformation und Konsolidierung in Spanien und Chile. Strategien der Demokratisierung" |
Magisterstudium der Fächer Politikwissenschaft, Soziologie und Publizistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
Forschungsschwerpunkte
- Politische Theorie
- Demokratietheorie
- Transitions- und Transformationstheorie
- Erinnerungs- und Geschichtspolitik
Publikationen (Auswahl)
- Geteilte Erinnerungen in der Demokratie, in: vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, Nr. 198, H. 2, 2012: 61-68.
- The Dangers of Securitization: Facts, Risks, and the Unknown Unknowns, in: Schuck, Christoph (ed.) 2011: Security in a Changing Global Environment: Challenging the Human Security Approach. Baden-Baden 2011: 81-102.
- Bemerkungen zu Rilkes Archaischer Torso Apollos – Der mystische Grund der Demokratie, in: Dürhammer, Ilija (Hrsg.): Mystik, Mythen & Moderne. Trakl – Rilke – Hofmannsthal. Wien 2010: 244-251.
- Abgrenzende Anerkennung. Für einen produktiven Umgang mit Differenz in der Weltgesellschaft, in: Arenhövel, Mark/Frateva, Maja/Winter, Hand-Gerd (Hrsg.): Kulturtransfer und Kulturkonflikt. Dresden 2010: 55-69.
- Streitkultur in der Demokratie, in: Kursiv. Journal für Politische Bildung. 3/2009: 20-25.
- Gerechtigkeit als Grundlage einer internationalen Ordnung? Anmerkungen zu John Rawls, in: Bruha, Thomas/Heselhaus, Sebastian/Marauhn, Thilo (Hrsg.): Legalität, Legitimität und Moral. Können Gerechtig-keits¬postulate Kriege rechtfertigen? Tübingen 2009: 1-23.
- Democratization and Transitional Justice, in: Merkel, Wolfgang/Grimm, Sonja: Democratization. Special Issue: War and Democratization: Legality, Legitimacy and Effectiveness, bei Taylor & Francis (UK), Vol.15, No. 3, June 2008: 570-587.
Ebenfalls erschienen in: Merkel, Wolfgang/Grimm, Sonja: War and Democratization. Legality, Legitimacy and Effectiveness. London 2009: 114-131. - Globales Regieren. Neubeschreibungen der Demokratie in der Weltgesellschaft. Frankfurt/Main 2003. (Habilitationsschrift)
- Demokratie und Erinnerung. Der Blick zurück auf Diktatur und Menschenrechtsverbrechen. Frankfurt/Main 2000.
LEHRTÄTIGKEITEN
- Universitas Katolik Parahyangan (Bandung/Indonesien)
- Universitas Padjadjaran (Bandung/Indonesien)
- Gadjah Mada University in Yogyakarta (Indonesien)
- Sankt Kliment Ohridski Universität Sofia
- Justus-Liebig-Universität Gießen