Sommersemester 2020
Der Beginn der Präsenzveranstaltungen des Sommersemesters am Lehrstuhl für Politische Theorie wird in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Corona-Krisenstabs der TU Dresden vom 16.03.2020 auf – frühestens – den 4. Mai verschoben.
Bitte schreiben Sie sich wie üblich über OPAL in die von Ihnen ausgewählten Lehrveranstaltungen ein. Sobald die Frist der Einschreibung abgelaufen ist, werden wir die Studierenden am Lehrstuhl über den Fortgang veranstaltungsspezifisch informieren und Hinweise über häusliche und/oder digitale Arbeitsmöglichkeiten zukommen lassen.
Weitere Informationen entnehmen sie OPAL und nachfolgender PDF.
[V) Politisches Denken
Dienstag, 9.20 - 10.50 Uhr, HSZ/401/H
[S] Politisches Denken: Moderne Demokratietheorien
Dienstag, 11.10 - 12.40 Uhr, GER/54/U
Dienstag, 14.50 - 16.20 Uhr, GER/50/U
Mittwoch, 11.10 - 12.40 Uhr, GER/07/U
[S] Aktuelle Probleme von Migration und Demokratie
tba.
[S] Die symbolische Politisierung von Konflikten: Zur politischen Theorie von Jacques Rancière
Mittwoch, 14.50 - 16.20 Uhr, SE2/122/U
[S] Einführung in die Vergleichende Politische Ökonomie
Mittwoch, 13.00 - 16.20 Uhr (14-tägig), HSZ/208/U
[S] Aktuelle Politische Theorien
Mittwoch, 11.10 - 12.40 Uhr, GER/09 U
[S] Politisches Denken in der Antike
Mittwoch, 11.10 - 12.40 Uhr, GER/50/U
[K] Kolloquium
Dienstag, 17.00 - 19.30 Uhr (14-tägig), GER/246
[BS] Sommerkurs Politische Theorie: Einwanderung und Auswanderung - zwei Seiten von Migration in Europa
7. - 11. September 2020
[BS] Das Bundesverfassungsgericht im politischen System
Blockveranstaltung: 30. und 31. KW mit begleitendem Tutorium
[BS] Wieviel (Un-)Gleichheit braucht die Demokratie?
Auftaktveranstaltung: 6. April, 18.00 - 20.00 Uhr, GER/246