Dr. Solvejg Nitzke

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameMs Dr. Solvejg Nitzke
DM-Projekt: Eine Kulturpoetik der Bäume (Thyssen-Stiftung)
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Professur für Medienwissenschaft und Neuere deutsche Literatur
Professur für Medienwissenschaft und Neuere deutsche Literatur
Visitor Address:
Wiener Straße 48, 1. OG, Raum 1.13
01219 Dresden
Postal Address:
Technische Universität Dresden
Fakultät SLK
Institut für Germanistik
Professur für Medienwissenschaft und NdL
01062 Dresden
Postanschrift (Pakete):
TU Dresden
Fakultät SLK
Institut für Germanistik
Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
Germany
Abgabe schriftliche Arbeiten:
Wiener Straße 48, schwarzer Briefkasten beim Büro 115
01219 Dresden
Germany
- work Tel.
- +49 351 463-43261
- fax Fax
- +49 351 463-37708
https://twitter.com/nitzkesolvejg
Office Hours:
Bis auf Weiteres finden keine persönlichen Sprechstunden statt. Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen per Email an mich und vereinbaren Sie bei Bedarf einen Telefon- oder Videotermin.
AKTUELLES
- Blogbeitrag für Saxorum: "Sachsens arboreale Merkwürdigkeiten, oder: Wie man Geschichte(n) verwurzelt"
- "Paradigmen des Idyllischen" Botanischer Garten, Dresden (Tagung des DFG-Netzwerks "Politiken der Idylle"), 5.-6. Juli 2019
- Vortrag "Vermischte Heimat" (Konferenz: „Miszellanes Lesen“ Uni Köln), 29.-30. August 2019
-
Panel beim Deutschen Germanistentag „Die Zeit wird knapp! Zur Ressourcenlogik des ökologischen Erzählens“, 25. September 2019
-
„Von Bienen und Menschen“ Symposium (B-Cube, Dresden) und Abendveranstaltung (im Deutschen Hygiene-Museum Dresden), 10. Oktober 2019
-
Lesung/Diskussion im Deutschen Hygiene Museum mit Jan Wagner & Ludwig Fischer, 13. November 2019
Forschungsinteressen und -projekte
- Laufendes Projekt (OTTP): Prekäre Natur. Landschaft, Klima und Mensch in der Dorfgeschichte
Die realistische Literatur des 19. Jahrhunderts wird zu einer Plattform (proto-)ökologischen Denkens, lange bevor sich Ökologie als Wissenschaft und 'Bewegung' etabliert. Insbesondere Dorf- und Heimatgeschichten werden als ökologischer Kommentar einer historischen Transformation lesbar. Ökologisch deswegen, weil das Bedürfnis, eine natürliche Lebensform zum Ideal zu erheben, erst dann entsteht, wenn sie nicht mehr selbstverständlich ist. Im Dialog mit einer Vielzahl nicht-fiktionaler Texte, die im Publikationsumfeld der Erzählungen von der 'natürlichen Heimat' (Sebald) erscheinen – also bspw. in Journalen und Volkskalendern – werden die Bedingungen ökologischen Denkens überhaupt erst hergestellt. Das Projekt stellt diesen Diskurs in den Mittelpunkt, um ihn in international und historisch vergleichen zu können und den Bedingungen heutiger Vorstellungen davon wie Mensch-Natur-Beziehungen sind und sein sollen auf die Spur zu kommen.
- Forschungsinteressen:
Literatur und Ökologie, Idylle, Klima, Katastrophe, (Post-)Apokalypse, Mythos, Geschichte des Wissens, Science Fiction und Verschwörung, Kriminalliteratur
Publikationen
Monographien
- Widerständige Naturen. Christoph Ransmayrs Poetik der Eigenzeiten. (Ästhetische Eigenzeiten. Kleine Reihe). Hannover: Wehrhahn, 2018.
- Die Produktion der Katastrophe. Das Tunguska-Ereignis und die Programme der Moderne. Bielefeld: transcript 2017.
Rezensionen:
- Patrick Stoffel in Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 40 (2017) 393 – 407.
- Boide, Silvia: “Produktivität des ,Nicht-Wissens‘ [Review on: Nitzke, Solvejg: Die Produktion der Katastrophe. Das Tunguska-Ereignis und die Programme der Moderne. Bielefeld: Transcript Verlag, 2017.]”. In: KULT_online 51 (2017). (https://journals.ub.uni-giessen.de/kult-online/article/view/157)
Herausgeberschaften
- Mit Mark Schmitt (Hg.): Katastrophen. Konfrontationen mit dem Realen. Essen 2012.
- Mit Nicolas Pethes (Hg.): Imagining Earth. Concepts of Wholeness in Cultural Constructions of ›Our Home Planet‹. Bielefeld: transcript 2017.
Rezension:
- Rezensiert von David Kuchenbuch »Geschichte und Medien der ›Globalität‹ im Zeitalter des Klimawandels«, in: H-Soz-Kult 22.11.2017 (https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-27757)
Artikel
-
Hanna Hamel, Eva Horn, Solvejg Nitzke: "Zeit des Klimas. Zur Verzeitlichung von Natur in der literarischen Moderne", in: Michael Bies, Michael Gamper (Hrsg.): Ästhetische Eigenzeiten. Eine Bilanz, Hannover: Wehrhahn, 2019. [im Erscheinen]
- »Im Bann des Klimas. Narrative Konfrontationen von Lebens- und Tiefenzeit bei Christoph Ransmayr«, in: Helmut Hühn, Sabine Schneider, Reinhard Wegner: Eigen-Zeiten der Moderne. Regime, Logiken, Strukturen. Hannover: Wehrhahn 2019 [im Erscheinen].
- »The Adapation of Disaster. Representations of Environmental Crises in Climate Change Fiction«, in: Johannes Fehrle, Mark Schmitt (Hrsg.): Adaptation as Translation: Transferring Cultural Narratives, Sonderheft von Komparatistik Online 2018 (open access: https://www.komparatistik-online.de/index.php/komparatistik_online), 38-58.
- »Prekäre Natur – Schauplätze ökologischen Erzählens 1840-1915. Eine Forschungsskizze«, in: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift (KWZ), 2/2018 [peer-reviewed, open access]. https://doi.org/10.2478/kwg-2018-0012
- »Zurück zur Natur. Erfindung und Verschwinden der Waldheimat«, in: Marc Weiland, Martin Ehrler (Hg.): Topografische Leerstellen - Ästhetisierungen verschwindender und verschwundener Dörfer und Landschaften in Literaturen, Filmen und Künsten. Bielefeld: transcript 2018. 199-214. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4051-9/topografische-leerstellen/
- »The End of the World that is not One. Writing about Earth as Hyperobject«, in: Hannes Bergthaller, Arndt Niebisch (eds.): “Climate Change” Metaphora, Special Issue (online) 2017. [peer-reviewed]
- »Solving the Tunguska-Mystery yourself. The Adventure Game as Simulation of Active Participation in Explaining the Inexplicable«, in: Le Comparatisme comme approche critique/Comparative Literature as a Critical Approach, ed. Anne Tomiche, Paris, Classiques Garnier 2017. [peer-reviewed]
- »Animal Spirits unleashed. Kapitalistische Monster und die Zukunft ohne Markt in Dietmar Daths ›Die Abschaffung der Arten‹«, in: Till Breyer, Rasmus Overthun, Philippe Roepstorff-Robiano, Alexandra Vasa (Hg.): Monster & Kapitalismus. Zeitschrift für Kulturwissenschaft (special issue). Bielefeld: transcript 2017, 71-84. [peer-reviewed]
- »Magie und Technik. Die Produktion und Manipulation der Atmosphäre bei Stanisław Lem«, in: Urs Büttner und Ines Theilen: Phänomene der Atmosphäre. Ein Kompendium Literarischer Meteorologie. Stuttgart/Weimar: Metzler 2017. 68-82.
- „Gut gestellte ›Paranoiafragen‹.“ Timm Ebner/Rupert Gaderer/Lars Koch/Elena Meilicke (Hg.): Paranoia. Lektüren und Ausschreitungen des Verdachts, in: KulturPoetik Bd. 17, II 2016. 312-315.
- »The End of the World that is not One. Writing about Earth as Hyperobject«, in: Hannes Bergthaller, Arndt Niebisch (eds.): “Climate Change, Complexity, Representation” Metaphora, Special Issue 2017 (open access, www.metaphora.univie.ac.at). [peer-reviewed]
- »A Whole Earth Monument. Planetary Mediation in Dietmar Dath’s The Abolition of Species«, in: Solvejg Nitzke/Nicolas Pethes (Hg.): Imagining Earth. Concepts of Wholeness in Cultural Constructions of ›Our Home Planet‹. Bielefeld: transcript 2017. 155-170.
- »Creating ›Klima‹ in a Changing World: Weather and Environment in Peter Rosegger’s Forest Fictions«, in: Sarah Fekadu, Tobias Döring und Hanna Straß-Senol (Hg.): »Meteorologies of Modernity: Weather and Climate Discourses in the Anthropocene« Yearbook of Research in English and American Literature (REAL) 33, 2017. 121-140.
- »Die Verausgabung der Natur. Ökonomie und Artensterben in den Romanen Dietmar Daths«, in: Solte-Gresser, Christiane/Schmitt, Claudia (Hg.): Literatur und Ökologie. Neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: Aisthesis 2017. 361-373.
- »Das große Unsichtbare. Die Modellierung von Klima zwischen Wissenschaft und Literatur«, in: Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte 5 (1) 2016. 90-101.
- »Is there an End to it? Fictional Shelters and Shelter-fiction«, in: The Apocalypse in Film. Dystopias, Disasters, and Other Visions about the End of the World. Hg. von Angela Krewani und Karen Ritzenhoff. Lanham (Rowman & Littlefield) 2016. 79-90.
- »Das Unvorhersehbare planen. Katastrophen zwischen Szenario und Science Fiction«, in: Matthias Koch, Christian Köhler und Julius Othmer (Hg.): Planlos! Zu den Grenzen von Planbarkeit. Munchen (Wilhelm Fink) 2015. 151-164.
- »Nach der Katastrophe. Müll zwischen Natur und Kultur bei Kluge, Sebald, Ransmayr und Kracht«, in: David-Christopher Assmann, Norbert Otto Enke, Eva Geulen (Hg.): Entsorgungsprobleme: Mül in der Literatur. Sonderheft: Zeitschrift fur Deutsche Philologie (ZfdPh) 133 (2014). 284-308.
- »Leben schreiben – ein amerikanisches Projekt oder: Ist Paul Auster ein amerikanischer Autor? Paul Austers Invisible, Jonathan Franzens Freedom und die Frage nach der Erzählbarkeit amerikanischer Lebensläufe«, in: Simone Sauer-Kretschmer und Christian Bachmann (Hg.): Paul Auster. Beiträge zu Werk und Poetik. Essen 2012. 103-116.
- »Apokalypse von innen. Die andere Natur-Katastrophe in Frank Schätzings Der Schwarm und Dietmar Daths Die Abschaffung der Arten«, in: Solvejg Nitzke und Mark Schmitt (Hg.): Katastrophen. Konfrontationen mit dem Realen. Essen 2012. 171-192.
- Mit Mark Schmitt: »Vorwort«, in: Solvejg Nitzke und Mark Schmitt (Hg.): Katastrophen. Konfrontatio-nen mit dem Realen. Essen 2012. 9-16.
- »Verzauberte und geheime Gärten. Der Garten in der englischen Kinderliteratur als Ort der Erziehung und Kultivierung«, in: Kurt Röttgers und Monika Schmitz-Emans (Hg.): Gärten. Essen: 2011 (Philosophisch-literarische Reflexionen, Bd. 13). 115–126.
- Mit Mark Schmitt: »Monströse Blicke. Zur visuellen Struktur der Subjekt/Objekt-Beziehung von Mensch und Monster in Literatur und Film«, in: Kurt Röttgers und Monika Schmitz-Emans (Hg.): Monster. Essen: 2010 (Philosophisch-literarische Reflexionen, Bd. 12). 90– 100.
- »Die neue Welt(un)ordnung. Existenz und Welterfahrung in Louis Ferdinand Célines Voyage au bout de la nuit«, in: Linda Simonis (Hg.): Geopolitische Fiktionen. Beobachtungen in Moderne und Gegenwart. Bochum: 2010. 21– 38.
Handbuch-/Lexikonartikel
- »Magie und Technik. Die Produktion und Manipulation der Atmosphäre bei Stanisław Lem«, in: Urs Büttner und Ines Theilen: Phänomene der Atmosphäre. Ein Kompendium Literarischer Meteorologie. Stuttgart/Weimar: Metzler 2017. 68-82.
- »Mythologie«, in: Roland Borgards, Harald Neumeyer, Nicolas Pethes, Yvonne Wübben (Hg.): Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar 2013. 171-175.
- »Ozonloch/Klimawandel« und »Sherlock Holmes«, in: Stephanie Wodianka und Juliane Ebert (Hg.): Metzler Lexikon Moderner Mythen. Stuttgart/Weimar 2014. 194-196, 285-287.
Übersetzung
- Aus dem Englischen mit Nicolas Pethes: John Forrester: »Wenn p, was dann? In Fällen denken«, in: Fall. Fallgeschichte. Fallstudie. Theorie und Geschichte einer Wissensform. Frankfurt/New York 2014. 139-169.
Wissenschaftliche Rezensionen
(Auswahl)
- Ingo Schneider, Martin Sexl (Hg.): Das Unbehagen an der Kultur, in: KulturPoetik Bd. 16,I 2016. 134-136.
- Sammelrezension im erweiterten Forschungskontext: Ecocriticism. Gabriele Dürbeck, Urte Stobbe (Hg.): Ecocriticism. Eine Einfuhrung. Köln/Weimar/Wien 2015. Benjamin Bühler: Ecocriticism. Grundlagen – Theorien – Interpretationen. Stuttgart 2016, in: MEDIENwissenschaft Rezensionen 04/2016. 450-455.
- Remigius Bunia: Romantischer Rationalismus. Zu Wissenschaft, Politik und Religion bei Novalis, in: Scientia Poetica 2013. 324-330.
- Sebastian Gießmann: Die Verbundenheit der Dinge. Eine Kulturgeschichte der Netze und Netzwerke, in: MEDIENwissenschaft Rezensionen 04/2015. 491-492.
- David J. Krieger, Andréa Belliger: Interpreting Networks: Hermeneutics, Actor-Network-Theory & New Media, in: MEDIENwissenschaft Rezensionen 03/2015 (Im Blickpunkt). 346-347.
- Donna King, Carrie Lee Smith (Hg.): Men Who Hate Women and Women Who Kick Their Asses. Stieg Larsson’s Millenium Trilogy in Feminist Perspective, in: MEDIENwissenschaft Rezensionen 01/2014. 34-36.
In Vorbereitung
-
Mit Stephanie Heimgartner und Simone Sauer-Kretschmer: Baum und Text. Neue Perspektiven auf verzweigte Beziehungen. Ch. A. Bachmann Verlag 2019 (im Erscheinen).
Darin: Einleitung & "Arboreale Poetik, oder: Mit Bäumen erzählen. Die Romantische Dendrologie des (New) Nature Writing"
-
Mit Lars Koch: "Prekäre Heimat", Sonderheft der Kulturwissenschaftlichen Zeitschrift (KWZ), 2019. (in Vorbereitung)
-
Mit Eva Horn: "Cultures of Climate. On Bodies and Atmospheres in Modern Fiction", Themed Section Ecozon@ 1/2020. (in Vorbereitung) CfP. http://ecozona.eu/
Konferenz- und Workshoporganisationen
-
06/2019: Internationale Konferenz "Vegetal Poetics. Narrating Plants in Culture and History" des Literary and Cultural Plant Studies Network (LCPSN) im Deutschen Hygiene Museum Dresden
-
Workshop „Globale Konzepte ‚natürlicher‘ Heimat. Literatur – Ökologie – Politik“13./14.9.2018, W48/016 TU-Dresden
- 06/2018: Lesung und Podiumsdiskussion im Deutschen Hygiene-Museum Dresden: „Beweise fürs Leben. Science Fiction, Gegenwart und Politik“ mit Dietmar Dath, Prof. Dr. Lars Koch (Ndl/Medienwissenschaft), Prof. Dr. Christian Schwarke (Systematische Theologie) und Prof. Dr. Klaus Reinhardt (Angewandte Zoologie)
- 04/2018: Workshop »Bäume der Literatur« (Bochum) gemeinsam mit Stephanie Heimgartner und Simone Sauer-Kretschmer
- 04/2018: Workshop „Die Ökologie der Heimat" (Dresden)
- 03/2018: Workshop »Die Ökologie des Dorfes« (TU Dresden) OTTP Projekt »Prekäre Natur«
- 10/2016: Workshop »Dorfklima« (Wien) in Kooperation mit Marcus Twellmann (VW-Projekt »Experimentierfeld Dorf«)
- 7/2016 Panel: »Languages of Climate« (mit Eva Horn) ICLA-Konferenz: »Die vielen Sprachen der Literaturwissenschaft« (Wien)
- 2013/2014: Verantwortliche Organisation der internationalen Konferenz: »Imagining Earth. Concepts of Wholeness in Cultural Constructions of ›Our Home Planet‹«
- 29.-31. Mai 2014, Zukunftsakademie Bochum (mit Nicolas Pethes und Erich Hörl Keynote: Saskia Sassen (Columbia University), Bruce Clarke (TTU), Timothy Morton (Rice University) Doctoral Workshop: Greg Garrard (University of British Columbia)
- 2012 Mitorganisation des »Research Day 2012: Working in Research – Post-Doc Perspectives« Ruhr-Universität Bochum Keynote: Ulrich Teichler (Universität Kassel)
- 9/2011 Komparatistisches Nachwuchskolloquium »Katastrophen« an der Ruhr-Universität Bochum (mit Mark Schmitt und Kai Fischer) Keynote: Monika Schmitz-Emans (RUB)
Talks/Vorträge
- Juni 2019: „Mythos Walden, oder: Zurück wohin? Gesellschaft und (Gegen-)Umwelt im Aussteigernarrativ“ (VL Kultursoziologie, Uni Giessen)
- Juni 2019: „An Unrepresentable Other? Modelling Climate through Story-Telling“ (Uni Bayreuth)
- April 2019:"Grüne Paranoia. Über Beziehungswahn, Ökologie und Zukunft" (Ringvorlesung „Medien/Dystopie“ Uni Paderborn)
- September 2018: »Cultivating Relationships Proto-Ecological Knowledge in Peter Rosegger’s Journal Der Heimgarten«, Biennial EASLCE-Conference, Uni Würzburg
- Juli 2018: »Zwischen ›Landlust‹ und ›Walden‹: Urbane Aussteigerphantasien und ökologisches Erzählen« (Universität Halle) Konferenz des VW-Projekts Experimentierfeld Dorf: »Gutes Leben auf dem Land?«
- April 2018: »Der Baum als Gegenüber. Zur Romantischen Botanik des Nature Writings« (Ruhr-Universität Bochum), Workshop: Bäume der Literatur
- Feb 2018: »Freiheit der Gestaltung. Kunst, Klima und Künstlichkeit bei Dietmar Dath« (FU Berlin) Konferenz: Künstliches Klima. Zur Imaginationsgeschichte des Climate Engineerings
- Dezember 2016: »Zuruck zur Natur. Erfindung und Verschwinden der Waldheimat bei Peter Rosegger« (Universität Halle) Konferenz des VW-Projekts Experimentierfeld Dorf: »Topographische Leerstellen«
- Dezember 2016: »A Place above Time. Mountaineering Narratives as Climatological Tales« Amsterdam Centre for Globalisation Studies (ACGS): »Temporalities of Globalisation«
- Oktober 2016: »Wald und Wasser. Transformationen von Landschaft und Klima in der österreichischen Dorfgeschichte« (Universität Wien) Workshop »Dorfklima«
- Oktober 2016: »Im Bann des Klimas. Narrative Konfrontationen von Lebens- und Tiefenzeit bei Christoph Ransmayr« (Friedrich-Schiller-Universität Jena) 3. Jahrestreffen des SPP Ästhetische Eigenzeiten der Moderne: »Polychronien der Moderne«
- Juli 2016: »Climate & Biography. Mountaineering Narratives as Climatological Tales« (Universität Wien) Panel: »Languages of Climate« ICLA-Konferenz 2016
- September 2015 »Das große Unsichtbare. Die Modellierung von Klima zwischen Wissenschaft und Literatur« (ZfL Berlin) Workshop »Theorie und Begriffsgeschichte des Modells« Leitung: Eva Axer, Eva Geulen, Alexandra Heimes
- Juni 2014 »Die Verausgabung der Natur. Ökonomie und Artenvielfalt in Die Abschaffung der Arten und Pulsarnacht« (Universität des Saarlandes, Saarbrücken) DGAVL-Tagung »Literatur und Ökologie«
- Mai 2014 »(Post)Human Life after Earth. Dietmar Dath’s Exploration of Space« (Ruhr-Universität Bochum) »Imagining Earth. Concepts of Wholeness in Cultural Constructions of ›Our Home Planet‹«
- August 2013 »Das Unvorhersehbare planen – Katastrophen zwischen Szenario und Science Fiction« (Universität Paderborn) »Planlos! Zu den Grenzen von Planbarkeit«
- Juli 2013 »Solving the Tunguska-Mystery yourself – The adventure game as simulation of active participation in explaining the inexplicable« (Sorbonne, Paris, FR) International Comparative Literature Association (ICLA)-Conference – DAAD Travel Funding
- Juni 2013 »Is there an End to it? Fictional Shelters and Shelter-Fiction« (Marburg University and Central Connecticut State University, Marburg) »Melancholia – Imagining the End of the World«
März 2012 »Who is allowed to live? – The Mechanisms of Survival« (Brown University, Providence, RI, USA) Annual Conference of the American Comparative Literature Association (ACLA) »Catastrophe – Collapse – Change«
Wissenschaftlicher Werdegang
- Seit 11/2017: Open Topic Postdoc Position an der Technischen Universität Dresden. Projekt: „Prekäre Natur“
- 2/2015 – Juli 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc) im DFG-Projekt »Zeit des Klimas/Climate’s Time« am Germanistischen Institut der Universität Wien (Lehrstuhl Prof. Dr. Eva Horn) (in Elternzeit von August 2015 – April 2016)
- 19.1.2015: Abschluss des Promotionsverfahrens Dissertationsthema: »Die Produktion der Katastrophe. Das Tunguska-Ereignis und die Programme der Moderne« (Erstgutachten: Prof. Dr. Nicolas Pethes, Zweitgutachten: Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans, Note: summa cum laude)
- 8/2011 – 5/2012: Teaching Assistant am Department of Germanic Languages and Literatures der University of Virginia (UVA)
- 2/2011: Aufnahme in die Graduiertenschule Ruhr-University Research School (RURS)
- 10/2010: Aufnahme des Promotionsstudiums an der Ruhr-Universität Bochum im Fach Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Fakultät fur Philologie) unter Betreuung von Prof. Dr. Nicolas Pethes.
- 10/2010 – 5/2015 Wissenschaftliche Hilfskraft und Lehrbeauftragte am Lehrstuhl Neugermanistik II bei Prof. Dr. Nicolas Pethes
- 1/2009 – März 2011 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl fur Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
- 2005 – 2010: Studium in den Fächern Germanistik und Komparatistik an der Ruhr-Universität Bochum und Växjö (Schweden)
Stipendien und Drittmittel
- 2016: Einwerbung eines Druckkostenzuschusses fur die Publikation der Dissertation beim Förderungsfonds Wissenschaft der VG WORT (bewilligte Summe: 9.402 €)
- 2013: Einwerbung der Konferenz- und Publikationskosten beim Pro-gramm ›Research School Plus‹ der Ruhr-Universität für »Ima-gining Earth. Concepts of Wholeness in Cultural Constructions of ›Our Home Planet‹« (bewilligte Summe 21.066 €)
- 2013 und 2014: Doctoral Representative (Humanities) im Executive Board der Research School Plus (Vergabe von DFG-Mitteln zur Förderung der Internationalisierung der Ruhr-Universität)
- 2013: DAAD Travel Funding: ICLA-Conference »Comparative Litera-ture as a Critical Approach« (Sorbonne, Paris, FR)
- 2012: Reisestipendium der Research School zur Annual Conference of the American Comparative Literature Association (ACLA): »Catastrophe – Collapse – Change« (Brown University, Provi-dence, RI, USA)
- 2011: Einwerbung eines Druckkostenzuschusses (mit Mitherausge-ber Mark Schmitt) fur den Aufsatzband Katastrophen. Kon-frontationen mit dem Realen beim AStA der Ruhr-Universität Bochum (bewilligte Summe: 500€)
- 4/2011 – 12/2014 Förderung der Promotion durch ein Vollstipendium der Ruhr-University Research School (»RUB-Grant«)
- 8/2007 – 10/2010 Förderung des B.A.- und M.A.-Studiums durch ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
Mitgliedschaften
- Seit 2017 European Association for the Study of Literature, Culture and the Environment (EASCLE)
- Seit 2016 Mitglied der Forschergruppe »Idyllen« (DFG-Netzwerkantrag in Vorbereitung)
- Seit 2013 Association for the Study of Literature and Environment (ASLE)
- Seit 2010 Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL)
Lehrveranstaltungen
- WiSe 2017/18 Proseminar (Block): »Die Macht der Katastrophe. Ereignis, Erlebnis und Erzählung zwischen Realität und Fiktion« Universität des Saarlandes, Saarbrücken
- SoSe 2015: Proseminar (Block): »Nach der Katastrophe. Kollaps und Zukunft in der deutschsprachigen Literatur« Universität zu Köln
- SoSe 2014: Übung (Block): »Konzeption, Organisation und Durchführung einer wissenschaftlichen Fachtagung« (begleitende Übung zur Konferenz »Imagining ›Earth‹«)
- März 2014: Seminar (Block) »Tunguska 1908 – Ein Ereignis zwischen Fakt und Fiktion« Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Eras-mus Dozentenmobilität)
- WiSe 2013/14 Übung (2st.): »Krimis fur Germanist_Innen«
- SoSe 2013: Übung (2st.) »Deutsch schreiben – Deutsch sein? ›National Identity‹ im Kontext deutschsprachiger Literaturen«
- SoSe 2012: Übung (1st.) »Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit« (Propädeutische Übung)
- Aug. 2011 – Mai 2012: »German 1010« (Introductory German) als Teaching Assistant an der University of Virginia, Besuch des vorbereitenden und semesterbegleitenden Praktikums (pädagogisch-methodische Schulung, Dr. Janette Hudson)
- SoSe 2011: Übung (2st.) »Götter und Helden – Literatur und Mythos« (Germanistik/NDL)
- WiSe 2008/09: Lehrassistenz fur Prof. Dr. Linda Simonis im Seminar: »Postromantische Kulturkritik« (Komparatistik)
SS 2007 und WS 2007/08 Erstsemestertutorium der Komparatistik (inkl. Workshop »Studieren lehren«)