Mehrnutzer-Informationstheorie
Im Wintersemester 2021 / 2022 kann die Lehrveranstaltung Mehrnutzer-Informationstheorie (auch: Netzwerk-Informationstheorie) leider nicht angeboten werden.
Wintersemester 2017 / 2018
Achtung:
Die nachstehenden Informationen stammen aus dem Wintersemester 2017 / 2018.
Umfang: | 3 SWS (2/1/0) |
Dozent: | Prof. Eduard A. Jorswieck |
Kursassistent: | Bho Matthiesen |
Lehrsprache: | deutsch |
Abschluss: | schriftliche Prüfung über 120 Minuten |
Einordnung: |
Bestandteil des Wahlpflichtmoduls Aufbaumodul Informationstheorie (ET-12 10 09)
|
Aktuelles
Zur Zeit liegen keine aktuellen Informationen vor.
Vorlesung
Basierend auf der Vorlesung Informationstheorie werden Mehrnutzersysteme und deren Kapazitätsregionen betrachtet. Die Aufwärtsstrecke (Mehrfachzugriffskanal), die Abwärtsstrecke (Broadcastkanal) in zellularen Netzwerken sowie der Relaykanal und der Interferenzkanal (ad-hoc Netze) werden studiert. Die bekannten Ergebnisse bezüglich der Erreichbarkeit von Ratenregionen und deren Codierschemata werden aufgezählt. Aktuellste Ergebnisse, wie z. B. der Mehrantennen-Broadcastkanal, dessen Kapazitätsregion 2006 berechnet und bewiesen wurde, werden diskutiert.
Themenübersicht
- Mehrfachzugriffstechniken (TDMA, CDMA, SDMA, FDMA)
- Mehrnutzerkapazität im Mehrfachzugriffskanal
- Broadcastkanäle (Superposition-Coding, Dirty-Paper-Precoding)
- Dualität Abwärtsstrecke / Aufwärtsstrecke
- Mehrnutzerdiversität / Opportunistische Kommunikation
- Kapazitätsregion in Schwundkanälen (Outage-Kapazität, Delay-Limited-Kapazität)
- Relaykanäle / Interferenzkanäle
Materialien zur Vorlesung
siehe Tabelle
Übung
In den Übungen werden konkrete Mehrteilnehmer-Szenarien analysiert und die Leistungsfähigkeit bezüglich verschiedener Systemparameter verglichen.
Materialien zur Übung
siehe Tabelle
Prüfung
Die schriftliche Prüfung wird in der Prüfungszeit des Semesters stattfinden.
Literatur
Die Vorlesung folgt in vielen Punkten den Darstellungen in:
-
A. El Gamal and Y.-H. Kim:
Network Information Theory,
Cambridge University Press, 2011.
Elektronische Version hier verfügbar (Zugang nur mit SLUB Login).
Dieses Buch basiert auf den frei verfügbaren Lecture Notes on Network Information Theory. -
D. Tse and P. Viswanath:
Fundamentals of Wireless Communications,
Cambridge University Press, 2007.
Elektronische Version hier verfügbar.
Zusätzliche Literatur (optional):
-
T. M. Cover and J. A. Thomas:
Elements of Information Theory,
2nd ed., New York: Wiley-Interscience, Juli 2006. -
G. Kramer:
Topics in Multi-User Information Theory,
Now publishers, Foundations and Trends in Communications and Information Theory, vol. 4, no. 4-5, 2007.
Elektronische Version hier verfügbar (Zugang nur innerhalb des TU-Netzes). -
S. Boyd and L. Vandenberghe:
Convex Optimization,
Cambridge University Press, 2004.
Elektronische Version hier verfügbar. -
X. Shang and B. Chen:
Two-User Gaussian Interference Channels: An Information Theoretic Point of View,
Foundations and Trends® in Communications and Information Theory: vol. 10, no 3, pp. 247-378, 2013.
Elektronische Version hier verfügbar. (Zugang nur innerhalb des TU-Netzes). -
S. A. Jafar:
Interference Alignment: A New Look at Signal Dimensions in a Communication Network,
Foundations and Trends® in Communications and Information Theory: vol. 7, no 1, pp. 1-136, 2011.
Elektronische Version hier verfügbar. (Zugang nur innerhalb des TU-Netzes). -
R. W. Yeung:
Information Theory and Network Coding, Part I,
Springer, 2008. -
R. G. Gallager:
Information Theory and Reliable Communication,
Wiley, 1968. -
R. G. Gallager:
Stochastic Processes,
Cambridge University Press, 2013.
Elektronische Version hier verfügbar.
Kontakt
Kommentare und Fragen zur Vorlesung bitte an:
Prof. Eduard A. Jorswieck
Hinweise und Fragen zu den Aufgaben oder Kommentare zur Übung bitte an:
Bho Matthiesen