Research Projects
Sorry - this document is available in German only.
Im Folgenden finden Sie einige Informationen über abgeschlossene bzw. aktuell laufende Forschungsprojekte an der Fakultät, welche über das Forschungsinformationssystem zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus finden Sie weitere Informationen zu Projekten auch über die Webseiten der jeweiligen Institute und Professuren.
2016
Integrierte Hard- und Softwaremechanismen für datenintensive Anwendungen auf heterogenen Mehrkernsystemen
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Heterogene Systemarchitekturen wie z.B: Beschleuniger und GPGPUs zeigen hohe Leistungsvorteile bei gleichzeitig geringerem Stormverbrauch. Ziel der Nachwuchsforschergruppe IMData ist es diese Architekruren für datenintensive Anwendungen nutzbar zu machen. Hierzu werden neue, leichtgewichtige Hard- und Software Mechanismen für Beschleunigerarchitekturen entwickelt.
Zeitraum
01.08.2012 - 31.12.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Dipl.-Inf. Marcus Völp
- Herr Prof. Dr. Hermann Härtig
Finanzierungseinrichtungen
- EU, SAB
Kooperationspartnerschaft
regional
Interne Kooperationspartner
- Prof. Baier, TUD,INF, ThI
- Prof. Lehner, TUD, INF, SyA
- Prof. Fettweis, TUD,ETIT
- Prof. Nagel, TUD, ZIH
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationssystemtechnik
Zugeordneter Sonderforschungsbereich
SFB 912 Highly Adaptive Energy-Efficient Computing
Relevant für den Umweltschutz
Ja
Relevant für Multimedia
Nein
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
datenintensive Anwendungen, Betriebssysteme, probabilisitsches Modelchecking, Rechnerarchitektur
Berichtsjahr
2013
2015
Integrierte Hard- und Softwaremechanismen für datenintensive Anwendungen auf heterogenen Mehrkernsystemen
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Heterogene Systemarchitekturen wie z.B: Beschleuniger und GPGPUs zeigen hohe Leistungsvorteile bei gleichzeitig geringerem Stormverbrauch. Ziel der Nachwuchsforschergruppe IMData ist es diese Architekruren für datenintensive Anwendungen nutzbar zu machen. Hierzu werden neue, leichtgewichtige Hard- und Software Mechanismen für Beschleunigerarchitekturen entwickelt.
Zeitraum
01.08.2012 - 31.12.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Dipl.-Inf. Marcus Völp
- Herr Prof. Dr. Hermann Härtig
Finanzierungseinrichtungen
- EU, SAB
Kooperationspartnerschaft
regional
Interne Kooperationspartner
- Prof. Baier, TUD,INF, ThI
- Prof. Lehner, TUD, INF, SyA
- Prof. Fettweis, TUD,ETIT
- Prof. Nagel, TUD, ZIH
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationssystemtechnik
Zugeordneter Sonderforschungsbereich
SFB 912 Highly Adaptive Energy-Efficient Computing
Relevant für den Umweltschutz
Ja
Relevant für Multimedia
Nein
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
datenintensive Anwendungen, Betriebssysteme, probabilisitsches Modelchecking, Rechnerarchitektur
Berichtsjahr
2013
2014
Integrierte Hard- und Softwaremechanismen für datenintensive Anwendungen auf heterogenen Mehrkernsystemen
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Heterogene Systemarchitekturen wie z.B: Beschleuniger und GPGPUs zeigen hohe Leistungsvorteile bei gleichzeitig geringerem Stormverbrauch. Ziel der Nachwuchsforschergruppe IMData ist es diese Architekruren für datenintensive Anwendungen nutzbar zu machen. Hierzu werden neue, leichtgewichtige Hard- und Software Mechanismen für Beschleunigerarchitekturen entwickelt.
Zeitraum
01.08.2012 - 31.12.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Dipl.-Inf. Marcus Völp
- Herr Prof. Dr. Hermann Härtig
Finanzierungseinrichtungen
- EU, SAB
Kooperationspartnerschaft
regional
Interne Kooperationspartner
- Prof. Baier, TUD,INF, ThI
- Prof. Lehner, TUD, INF, SyA
- Prof. Fettweis, TUD,ETIT
- Prof. Nagel, TUD, ZIH
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationssystemtechnik
Zugeordneter Sonderforschungsbereich
SFB 912 Highly Adaptive Energy-Efficient Computing
Relevant für den Umweltschutz
Ja
Relevant für Multimedia
Nein
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
datenintensive Anwendungen, Betriebssysteme, probabilisitsches Modelchecking, Rechnerarchitektur
Berichtsjahr
2013
2013
Integrierte Hard- und Softwaremechanismen für datenintensive Anwendungen auf heterogenen Mehrkernsystemen
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Heterogene Systemarchitekturen wie z.B: Beschleuniger und GPGPUs zeigen hohe Leistungsvorteile bei gleichzeitig geringerem Stormverbrauch. Ziel der Nachwuchsforschergruppe IMData ist es diese Architekruren für datenintensive Anwendungen nutzbar zu machen. Hierzu werden neue, leichtgewichtige Hard- und Software Mechanismen für Beschleunigerarchitekturen entwickelt.
Zeitraum
01.08.2012 - 31.12.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Dipl.-Inf. Marcus Völp
- Herr Prof. Dr. Hermann Härtig
Finanzierungseinrichtungen
- EU, SAB
Kooperationspartnerschaft
regional
Interne Kooperationspartner
- Prof. Baier, TUD,INF, ThI
- Prof. Lehner, TUD, INF, SyA
- Prof. Fettweis, TUD,ETIT
- Prof. Nagel, TUD, ZIH
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationssystemtechnik
Zugeordneter Sonderforschungsbereich
SFB 912 Highly Adaptive Energy-Efficient Computing
Relevant für den Umweltschutz
Ja
Relevant für Multimedia
Nein
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
datenintensive Anwendungen, Betriebssysteme, probabilisitsches Modelchecking, Rechnerarchitektur
Berichtsjahr
2013
2012
Integrierte Hard- und Softwaremechanismen für datenintensive Anwendungen auf heterogenen Mehrkernsystemen
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Heterogene Systemarchitekturen wie z.B: Beschleuniger und GPGPUs zeigen hohe Leistungsvorteile bei gleichzeitig geringerem Stormverbrauch. Ziel der Nachwuchsforschergruppe IMData ist es diese Architekruren für datenintensive Anwendungen nutzbar zu machen. Hierzu werden neue, leichtgewichtige Hard- und Software Mechanismen für Beschleunigerarchitekturen entwickelt.
Zeitraum
01.08.2012 - 31.12.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Dipl.-Inf. Marcus Völp
- Herr Prof. Dr. Hermann Härtig
Finanzierungseinrichtungen
- EU, SAB
Kooperationspartnerschaft
regional
Interne Kooperationspartner
- Prof. Baier, TUD,INF, ThI
- Prof. Lehner, TUD, INF, SyA
- Prof. Fettweis, TUD,ETIT
- Prof. Nagel, TUD, ZIH
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationssystemtechnik
Zugeordneter Sonderforschungsbereich
SFB 912 Highly Adaptive Energy-Efficient Computing
Relevant für den Umweltschutz
Ja
Relevant für Multimedia
Nein
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
datenintensive Anwendungen, Betriebssysteme, probabilisitsches Modelchecking, Rechnerarchitektur
Berichtsjahr
2013
2011
Integrierte Hard- und Softwaremechanismen für datenintensive Anwendungen auf heterogenen Mehrkernsystemen
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Heterogene Systemarchitekturen wie z.B: Beschleuniger und GPGPUs zeigen hohe Leistungsvorteile bei gleichzeitig geringerem Stormverbrauch. Ziel der Nachwuchsforschergruppe IMData ist es diese Architekruren für datenintensive Anwendungen nutzbar zu machen. Hierzu werden neue, leichtgewichtige Hard- und Software Mechanismen für Beschleunigerarchitekturen entwickelt.
Zeitraum
01.08.2012 - 31.12.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Dipl.-Inf. Marcus Völp
- Herr Prof. Dr. Hermann Härtig
Finanzierungseinrichtungen
- EU, SAB
Kooperationspartnerschaft
regional
Interne Kooperationspartner
- Prof. Baier, TUD,INF, ThI
- Prof. Lehner, TUD, INF, SyA
- Prof. Fettweis, TUD,ETIT
- Prof. Nagel, TUD, ZIH
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationssystemtechnik
Zugeordneter Sonderforschungsbereich
SFB 912 Highly Adaptive Energy-Efficient Computing
Relevant für den Umweltschutz
Ja
Relevant für Multimedia
Nein
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
datenintensive Anwendungen, Betriebssysteme, probabilisitsches Modelchecking, Rechnerarchitektur
Berichtsjahr
2013