Forschungsprojekte
Im Folgenden finden Sie einige Informationen über abgeschlossene bzw. aktuell laufende Forschungsprojekte an der Fakultät, welche über das Forschungsinformationssystem zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus finden Sie weitere Informationen zu Projekten auch über die Webseiten der jeweiligen Institute und Professuren.
2016
Entwicklung eines Reifegradmodells im Bereich Cross Channel Commerce am Beispiel der T-Systems Multimedia Solutions GmbH
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Reifegradmodelle haben sich zu einem nützlichen und vielseitig einsetzbaren Instrument für das Management entwickelt. Von Nachteil ist jedoch, dass viele Reifegradmodelle ohne ausreichende wissenschaftliche Unterstützung erstellt werden und vor allem die Evaluation der Anwendbarkeit meist zu kurz kommt. Dieses Defizit soll nun anhand eines im praktischen Einsatz entstandenen Reifegradmodells überprüft werden und ein Verfahren zur Verbesserung entwickelt werden.
Zeitraum
01.05.2014 - 31.08.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Frau Prof. Dr. rer. pol. Susanne Strahringer
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Wirt.-Inf. Roy Wendler
Weitere Mitarbeiter (außerhalb des Lehrstuhls)
Anne Petznick
Kooperationspartnerschaft
keine
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Nein
Relevant für den Technologietransfer
Nein
Schlagwörter
Reifegradmodell
Berichtsjahr
2014
2015
Entwicklung eines Reifegradmodells im Bereich Cross Channel Commerce am Beispiel der T-Systems Multimedia Solutions GmbH
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Reifegradmodelle haben sich zu einem nützlichen und vielseitig einsetzbaren Instrument für das Management entwickelt. Von Nachteil ist jedoch, dass viele Reifegradmodelle ohne ausreichende wissenschaftliche Unterstützung erstellt werden und vor allem die Evaluation der Anwendbarkeit meist zu kurz kommt. Dieses Defizit soll nun anhand eines im praktischen Einsatz entstandenen Reifegradmodells überprüft werden und ein Verfahren zur Verbesserung entwickelt werden.
Zeitraum
01.05.2014 - 31.08.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Frau Prof. Dr. rer. pol. Susanne Strahringer
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Wirt.-Inf. Roy Wendler
Weitere Mitarbeiter (außerhalb des Lehrstuhls)
Anne Petznick
Kooperationspartnerschaft
keine
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Nein
Relevant für den Technologietransfer
Nein
Schlagwörter
Reifegradmodell
Berichtsjahr
2014
2014
Entwicklung eines Reifegradmodells im Bereich Cross Channel Commerce am Beispiel der T-Systems Multimedia Solutions GmbH
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Reifegradmodelle haben sich zu einem nützlichen und vielseitig einsetzbaren Instrument für das Management entwickelt. Von Nachteil ist jedoch, dass viele Reifegradmodelle ohne ausreichende wissenschaftliche Unterstützung erstellt werden und vor allem die Evaluation der Anwendbarkeit meist zu kurz kommt. Dieses Defizit soll nun anhand eines im praktischen Einsatz entstandenen Reifegradmodells überprüft werden und ein Verfahren zur Verbesserung entwickelt werden.
Zeitraum
01.05.2014 - 31.08.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Frau Prof. Dr. rer. pol. Susanne Strahringer
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Wirt.-Inf. Roy Wendler
Weitere Mitarbeiter (außerhalb des Lehrstuhls)
Anne Petznick
Kooperationspartnerschaft
keine
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Nein
Relevant für den Technologietransfer
Nein
Schlagwörter
Reifegradmodell
Berichtsjahr
2014
2013
Entwicklung eines Reifegradmodells im Bereich Cross Channel Commerce am Beispiel der T-Systems Multimedia Solutions GmbH
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Reifegradmodelle haben sich zu einem nützlichen und vielseitig einsetzbaren Instrument für das Management entwickelt. Von Nachteil ist jedoch, dass viele Reifegradmodelle ohne ausreichende wissenschaftliche Unterstützung erstellt werden und vor allem die Evaluation der Anwendbarkeit meist zu kurz kommt. Dieses Defizit soll nun anhand eines im praktischen Einsatz entstandenen Reifegradmodells überprüft werden und ein Verfahren zur Verbesserung entwickelt werden.
Zeitraum
01.05.2014 - 31.08.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Frau Prof. Dr. rer. pol. Susanne Strahringer
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Wirt.-Inf. Roy Wendler
Weitere Mitarbeiter (außerhalb des Lehrstuhls)
Anne Petznick
Kooperationspartnerschaft
keine
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Nein
Relevant für den Technologietransfer
Nein
Schlagwörter
Reifegradmodell
Berichtsjahr
2014
2012
Entwicklung eines Reifegradmodells im Bereich Cross Channel Commerce am Beispiel der T-Systems Multimedia Solutions GmbH
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Reifegradmodelle haben sich zu einem nützlichen und vielseitig einsetzbaren Instrument für das Management entwickelt. Von Nachteil ist jedoch, dass viele Reifegradmodelle ohne ausreichende wissenschaftliche Unterstützung erstellt werden und vor allem die Evaluation der Anwendbarkeit meist zu kurz kommt. Dieses Defizit soll nun anhand eines im praktischen Einsatz entstandenen Reifegradmodells überprüft werden und ein Verfahren zur Verbesserung entwickelt werden.
Zeitraum
01.05.2014 - 31.08.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Frau Prof. Dr. rer. pol. Susanne Strahringer
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Wirt.-Inf. Roy Wendler
Weitere Mitarbeiter (außerhalb des Lehrstuhls)
Anne Petznick
Kooperationspartnerschaft
keine
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Nein
Relevant für den Technologietransfer
Nein
Schlagwörter
Reifegradmodell
Berichtsjahr
2014
2011
Entwicklung eines Reifegradmodells im Bereich Cross Channel Commerce am Beispiel der T-Systems Multimedia Solutions GmbH
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Reifegradmodelle haben sich zu einem nützlichen und vielseitig einsetzbaren Instrument für das Management entwickelt. Von Nachteil ist jedoch, dass viele Reifegradmodelle ohne ausreichende wissenschaftliche Unterstützung erstellt werden und vor allem die Evaluation der Anwendbarkeit meist zu kurz kommt. Dieses Defizit soll nun anhand eines im praktischen Einsatz entstandenen Reifegradmodells überprüft werden und ein Verfahren zur Verbesserung entwickelt werden.
Zeitraum
01.05.2014 - 31.08.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Frau Prof. Dr. rer. pol. Susanne Strahringer
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Wirt.-Inf. Roy Wendler
Weitere Mitarbeiter (außerhalb des Lehrstuhls)
Anne Petznick
Kooperationspartnerschaft
keine
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Nein
Relevant für den Technologietransfer
Nein
Schlagwörter
Reifegradmodell
Berichtsjahr
2014