Research Projects
Sorry - this document is available in German only.
Im Folgenden finden Sie einige Informationen über abgeschlossene bzw. aktuell laufende Forschungsprojekte an der Fakultät, welche über das Forschungsinformationssystem zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus finden Sie weitere Informationen zu Projekten auch über die Webseiten der jeweiligen Institute und Professuren.
2016
CyPhyMan
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Durch die Arbeit im mobilen Kontext und Entwicklungen hin zu Smart Buildings und Smart Cities entstehen im Computer-Aided Facility Management (CAFM) neue, komplexe Herausforderungen. Mit interaktiven Prozessen und zunehmendem Einfluss der Nutzer auf Systeme, sind bei der Entwicklung von CAFM-Lösungen Benutzungsschnittstellen und Modelle so eng verzahnt, dass eine integrierte Erforschung beider Aspekte sinnvoll und vorteilhaft ist. Durch Modularisierung und Integration von CAFM- mit Cyber-Physischen Produktionssystemen (CPPS) entstehen neue Anforderungen an System-, Daten- und Interaktionsmodelle. Vorhandene Informationen über den Kontext von Produktionsprozessen müssen durch eine MES-Schnittstelle verfügbar gemacht werden, um Endnutzerschnittstellen adaptiv und kontextsensitiv bereitstellen zu können. Durch die Verwendung von Rollen zur Nutzermodellierung können zudem geeignete Interaktionskanäle zur Laufzeit abgeleitet werden. Im Rahmen von „CyPhyMan“ (Cyber-Physical Manufacturing Facility Management) wird letztendlich, unter Berücksichtigung von Aspekten der Mensch-Maschine-Interaktion sowie der Schaffung von intelligenten Systemen und der damit verbundenen Flexibilität und Dynamik von Systemen, ein umfassendes Informationsmedium der Gebäudeleittechnik entwickelt. Dieses soll sowohl Controlling als auch Auswertungen im Umfeld der Industrie 4.0 gewährleisten können. Die angestrebte interaktive, funktionale und technologische Integration von CAFM- und MES-Systemen wird somit eine Innovation auf dem Markt darstellen.
Zeitraum
01.05.2016 - 30.04.2020
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann
Projektmitarbeiter
- Frau Dipl.-Medieninf. Mandy Korzetz
- Frau Dipl.-Medieninf. Romina Kühn
- Frau Dipl.-Medieninf. Diana Lemme
- Herr Dr.-Ing. Ronny Seiger
- Herr Dipl.-Inf. Georg Püschel
Finanzierungseinrichtungen
- SAB
Kooperationspartnerschaft
regional
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
CAFM, MES, Kontextadaptivität
Berichtsjahr
2016
2015
CyPhyMan
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Durch die Arbeit im mobilen Kontext und Entwicklungen hin zu Smart Buildings und Smart Cities entstehen im Computer-Aided Facility Management (CAFM) neue, komplexe Herausforderungen. Mit interaktiven Prozessen und zunehmendem Einfluss der Nutzer auf Systeme, sind bei der Entwicklung von CAFM-Lösungen Benutzungsschnittstellen und Modelle so eng verzahnt, dass eine integrierte Erforschung beider Aspekte sinnvoll und vorteilhaft ist. Durch Modularisierung und Integration von CAFM- mit Cyber-Physischen Produktionssystemen (CPPS) entstehen neue Anforderungen an System-, Daten- und Interaktionsmodelle. Vorhandene Informationen über den Kontext von Produktionsprozessen müssen durch eine MES-Schnittstelle verfügbar gemacht werden, um Endnutzerschnittstellen adaptiv und kontextsensitiv bereitstellen zu können. Durch die Verwendung von Rollen zur Nutzermodellierung können zudem geeignete Interaktionskanäle zur Laufzeit abgeleitet werden. Im Rahmen von „CyPhyMan“ (Cyber-Physical Manufacturing Facility Management) wird letztendlich, unter Berücksichtigung von Aspekten der Mensch-Maschine-Interaktion sowie der Schaffung von intelligenten Systemen und der damit verbundenen Flexibilität und Dynamik von Systemen, ein umfassendes Informationsmedium der Gebäudeleittechnik entwickelt. Dieses soll sowohl Controlling als auch Auswertungen im Umfeld der Industrie 4.0 gewährleisten können. Die angestrebte interaktive, funktionale und technologische Integration von CAFM- und MES-Systemen wird somit eine Innovation auf dem Markt darstellen.
Zeitraum
01.05.2016 - 30.04.2020
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann
Projektmitarbeiter
- Frau Dipl.-Medieninf. Mandy Korzetz
- Frau Dipl.-Medieninf. Romina Kühn
- Frau Dipl.-Medieninf. Diana Lemme
- Herr Dr.-Ing. Ronny Seiger
- Herr Dipl.-Inf. Georg Püschel
Finanzierungseinrichtungen
- SAB
Kooperationspartnerschaft
regional
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
CAFM, MES, Kontextadaptivität
Berichtsjahr
2016
2014
CyPhyMan
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Durch die Arbeit im mobilen Kontext und Entwicklungen hin zu Smart Buildings und Smart Cities entstehen im Computer-Aided Facility Management (CAFM) neue, komplexe Herausforderungen. Mit interaktiven Prozessen und zunehmendem Einfluss der Nutzer auf Systeme, sind bei der Entwicklung von CAFM-Lösungen Benutzungsschnittstellen und Modelle so eng verzahnt, dass eine integrierte Erforschung beider Aspekte sinnvoll und vorteilhaft ist. Durch Modularisierung und Integration von CAFM- mit Cyber-Physischen Produktionssystemen (CPPS) entstehen neue Anforderungen an System-, Daten- und Interaktionsmodelle. Vorhandene Informationen über den Kontext von Produktionsprozessen müssen durch eine MES-Schnittstelle verfügbar gemacht werden, um Endnutzerschnittstellen adaptiv und kontextsensitiv bereitstellen zu können. Durch die Verwendung von Rollen zur Nutzermodellierung können zudem geeignete Interaktionskanäle zur Laufzeit abgeleitet werden. Im Rahmen von „CyPhyMan“ (Cyber-Physical Manufacturing Facility Management) wird letztendlich, unter Berücksichtigung von Aspekten der Mensch-Maschine-Interaktion sowie der Schaffung von intelligenten Systemen und der damit verbundenen Flexibilität und Dynamik von Systemen, ein umfassendes Informationsmedium der Gebäudeleittechnik entwickelt. Dieses soll sowohl Controlling als auch Auswertungen im Umfeld der Industrie 4.0 gewährleisten können. Die angestrebte interaktive, funktionale und technologische Integration von CAFM- und MES-Systemen wird somit eine Innovation auf dem Markt darstellen.
Zeitraum
01.05.2016 - 30.04.2020
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann
Projektmitarbeiter
- Frau Dipl.-Medieninf. Mandy Korzetz
- Frau Dipl.-Medieninf. Romina Kühn
- Frau Dipl.-Medieninf. Diana Lemme
- Herr Dr.-Ing. Ronny Seiger
- Herr Dipl.-Inf. Georg Püschel
Finanzierungseinrichtungen
- SAB
Kooperationspartnerschaft
regional
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
CAFM, MES, Kontextadaptivität
Berichtsjahr
2016
2013
CyPhyMan
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Durch die Arbeit im mobilen Kontext und Entwicklungen hin zu Smart Buildings und Smart Cities entstehen im Computer-Aided Facility Management (CAFM) neue, komplexe Herausforderungen. Mit interaktiven Prozessen und zunehmendem Einfluss der Nutzer auf Systeme, sind bei der Entwicklung von CAFM-Lösungen Benutzungsschnittstellen und Modelle so eng verzahnt, dass eine integrierte Erforschung beider Aspekte sinnvoll und vorteilhaft ist. Durch Modularisierung und Integration von CAFM- mit Cyber-Physischen Produktionssystemen (CPPS) entstehen neue Anforderungen an System-, Daten- und Interaktionsmodelle. Vorhandene Informationen über den Kontext von Produktionsprozessen müssen durch eine MES-Schnittstelle verfügbar gemacht werden, um Endnutzerschnittstellen adaptiv und kontextsensitiv bereitstellen zu können. Durch die Verwendung von Rollen zur Nutzermodellierung können zudem geeignete Interaktionskanäle zur Laufzeit abgeleitet werden. Im Rahmen von „CyPhyMan“ (Cyber-Physical Manufacturing Facility Management) wird letztendlich, unter Berücksichtigung von Aspekten der Mensch-Maschine-Interaktion sowie der Schaffung von intelligenten Systemen und der damit verbundenen Flexibilität und Dynamik von Systemen, ein umfassendes Informationsmedium der Gebäudeleittechnik entwickelt. Dieses soll sowohl Controlling als auch Auswertungen im Umfeld der Industrie 4.0 gewährleisten können. Die angestrebte interaktive, funktionale und technologische Integration von CAFM- und MES-Systemen wird somit eine Innovation auf dem Markt darstellen.
Zeitraum
01.05.2016 - 30.04.2020
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann
Projektmitarbeiter
- Frau Dipl.-Medieninf. Mandy Korzetz
- Frau Dipl.-Medieninf. Romina Kühn
- Frau Dipl.-Medieninf. Diana Lemme
- Herr Dr.-Ing. Ronny Seiger
- Herr Dipl.-Inf. Georg Püschel
Finanzierungseinrichtungen
- SAB
Kooperationspartnerschaft
regional
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
CAFM, MES, Kontextadaptivität
Berichtsjahr
2016
2012
CyPhyMan
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Durch die Arbeit im mobilen Kontext und Entwicklungen hin zu Smart Buildings und Smart Cities entstehen im Computer-Aided Facility Management (CAFM) neue, komplexe Herausforderungen. Mit interaktiven Prozessen und zunehmendem Einfluss der Nutzer auf Systeme, sind bei der Entwicklung von CAFM-Lösungen Benutzungsschnittstellen und Modelle so eng verzahnt, dass eine integrierte Erforschung beider Aspekte sinnvoll und vorteilhaft ist. Durch Modularisierung und Integration von CAFM- mit Cyber-Physischen Produktionssystemen (CPPS) entstehen neue Anforderungen an System-, Daten- und Interaktionsmodelle. Vorhandene Informationen über den Kontext von Produktionsprozessen müssen durch eine MES-Schnittstelle verfügbar gemacht werden, um Endnutzerschnittstellen adaptiv und kontextsensitiv bereitstellen zu können. Durch die Verwendung von Rollen zur Nutzermodellierung können zudem geeignete Interaktionskanäle zur Laufzeit abgeleitet werden. Im Rahmen von „CyPhyMan“ (Cyber-Physical Manufacturing Facility Management) wird letztendlich, unter Berücksichtigung von Aspekten der Mensch-Maschine-Interaktion sowie der Schaffung von intelligenten Systemen und der damit verbundenen Flexibilität und Dynamik von Systemen, ein umfassendes Informationsmedium der Gebäudeleittechnik entwickelt. Dieses soll sowohl Controlling als auch Auswertungen im Umfeld der Industrie 4.0 gewährleisten können. Die angestrebte interaktive, funktionale und technologische Integration von CAFM- und MES-Systemen wird somit eine Innovation auf dem Markt darstellen.
Zeitraum
01.05.2016 - 30.04.2020
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann
Projektmitarbeiter
- Frau Dipl.-Medieninf. Mandy Korzetz
- Frau Dipl.-Medieninf. Romina Kühn
- Frau Dipl.-Medieninf. Diana Lemme
- Herr Dr.-Ing. Ronny Seiger
- Herr Dipl.-Inf. Georg Püschel
Finanzierungseinrichtungen
- SAB
Kooperationspartnerschaft
regional
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
CAFM, MES, Kontextadaptivität
Berichtsjahr
2016
2011
CyPhyMan
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Durch die Arbeit im mobilen Kontext und Entwicklungen hin zu Smart Buildings und Smart Cities entstehen im Computer-Aided Facility Management (CAFM) neue, komplexe Herausforderungen. Mit interaktiven Prozessen und zunehmendem Einfluss der Nutzer auf Systeme, sind bei der Entwicklung von CAFM-Lösungen Benutzungsschnittstellen und Modelle so eng verzahnt, dass eine integrierte Erforschung beider Aspekte sinnvoll und vorteilhaft ist. Durch Modularisierung und Integration von CAFM- mit Cyber-Physischen Produktionssystemen (CPPS) entstehen neue Anforderungen an System-, Daten- und Interaktionsmodelle. Vorhandene Informationen über den Kontext von Produktionsprozessen müssen durch eine MES-Schnittstelle verfügbar gemacht werden, um Endnutzerschnittstellen adaptiv und kontextsensitiv bereitstellen zu können. Durch die Verwendung von Rollen zur Nutzermodellierung können zudem geeignete Interaktionskanäle zur Laufzeit abgeleitet werden. Im Rahmen von „CyPhyMan“ (Cyber-Physical Manufacturing Facility Management) wird letztendlich, unter Berücksichtigung von Aspekten der Mensch-Maschine-Interaktion sowie der Schaffung von intelligenten Systemen und der damit verbundenen Flexibilität und Dynamik von Systemen, ein umfassendes Informationsmedium der Gebäudeleittechnik entwickelt. Dieses soll sowohl Controlling als auch Auswertungen im Umfeld der Industrie 4.0 gewährleisten können. Die angestrebte interaktive, funktionale und technologische Integration von CAFM- und MES-Systemen wird somit eine Innovation auf dem Markt darstellen.
Zeitraum
01.05.2016 - 30.04.2020
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann
Projektmitarbeiter
- Frau Dipl.-Medieninf. Mandy Korzetz
- Frau Dipl.-Medieninf. Romina Kühn
- Frau Dipl.-Medieninf. Diana Lemme
- Herr Dr.-Ing. Ronny Seiger
- Herr Dipl.-Inf. Georg Püschel
Finanzierungseinrichtungen
- SAB
Kooperationspartnerschaft
regional
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
CAFM, MES, Kontextadaptivität
Berichtsjahr
2016