Forschungsprojekte
Im Folgenden finden Sie einige Informationen über abgeschlossene bzw. aktuell laufende Forschungsprojekte an der Fakultät, welche über das Forschungsinformationssystem zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus finden Sie weitere Informationen zu Projekten auch über die Webseiten der jeweiligen Institute und Professuren.
2016
Reduktionsmethoden zur Verifikation omega-regulärer und temporallogischer Eigenschaften für kommunizierende probabilistische Prozesse (ProbPOR)
Titel (Englisch)
ProbPOR
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Probabilistische Aspekte spielen in vielen Teilgebieten der Informatik eine wichtige Rolle. Beispielsweise wird das Konzept der Randomisierung in zahlreichen Koordinationsalgorithmen für verteilte Systeme, Kommunikations- und kryptographischen Protokollen eingesetzt. Das Hauptziel des Projekts ist die Erstellung eines Softwareprodukts, mit dem sich reaktive, probabilistische Systeme hinsichtlich ω-regulärer rnund temporallogischer Spezifikationen automatisiert analysieren lassen, sowie die Entwicklung der dafür benötigten theoretischen Grundlagen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Entwurf und der Analyse von Reduktionsmethoden (Partial Order Reduction), welche es erlauben, nur ein Fragment des Zustandsraums zu analysieren, Minimierungsalgorithmen für Automaten-Darstellungen temporaler Eigenschaften und randomisierten Verifikationsalgorithmen.
Zeitraum
01/2005
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Frau Prof. Dr. rer. nat. habil. Christel Baier
Projektmitarbeiter
- Herr Dr. Ing. Frank Ciesinski
- Herr Dr. rer. nat. Joachim Klein
- Herr Dr. rer. nat. Michael Ummels
- Frau Prof. Dr. rer. nat. habil. Christel Baier
- Herr M. Sc. Clemens Dubslaff
Finanzierungseinrichtungen
- DFG
Kooperationspartnerschaft
international
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationssystemtechnik
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Nein
Relevant für den Technologietransfer
Nein
Schlagwörter
Verifikation, probabilistische Systeme, Reduktionsmethoden
Berichtsjahr
2011
2015
Reduktionsmethoden zur Verifikation omega-regulärer und temporallogischer Eigenschaften für kommunizierende probabilistische Prozesse (ProbPOR)
Titel (Englisch)
ProbPOR
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Probabilistische Aspekte spielen in vielen Teilgebieten der Informatik eine wichtige Rolle. Beispielsweise wird das Konzept der Randomisierung in zahlreichen Koordinationsalgorithmen für verteilte Systeme, Kommunikations- und kryptographischen Protokollen eingesetzt. Das Hauptziel des Projekts ist die Erstellung eines Softwareprodukts, mit dem sich reaktive, probabilistische Systeme hinsichtlich ω-regulärer rnund temporallogischer Spezifikationen automatisiert analysieren lassen, sowie die Entwicklung der dafür benötigten theoretischen Grundlagen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Entwurf und der Analyse von Reduktionsmethoden (Partial Order Reduction), welche es erlauben, nur ein Fragment des Zustandsraums zu analysieren, Minimierungsalgorithmen für Automaten-Darstellungen temporaler Eigenschaften und randomisierten Verifikationsalgorithmen.
Zeitraum
01/2005
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Frau Prof. Dr. rer. nat. habil. Christel Baier
Projektmitarbeiter
- Herr Dr. Ing. Frank Ciesinski
- Herr Dr. rer. nat. Joachim Klein
- Herr Dr. rer. nat. Michael Ummels
- Frau Prof. Dr. rer. nat. habil. Christel Baier
- Herr M. Sc. Clemens Dubslaff
Finanzierungseinrichtungen
- DFG
Kooperationspartnerschaft
international
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationssystemtechnik
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Nein
Relevant für den Technologietransfer
Nein
Schlagwörter
Verifikation, probabilistische Systeme, Reduktionsmethoden
Berichtsjahr
2011
2014
Reduktionsmethoden zur Verifikation omega-regulärer und temporallogischer Eigenschaften für kommunizierende probabilistische Prozesse (ProbPOR)
Titel (Englisch)
ProbPOR
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Probabilistische Aspekte spielen in vielen Teilgebieten der Informatik eine wichtige Rolle. Beispielsweise wird das Konzept der Randomisierung in zahlreichen Koordinationsalgorithmen für verteilte Systeme, Kommunikations- und kryptographischen Protokollen eingesetzt. Das Hauptziel des Projekts ist die Erstellung eines Softwareprodukts, mit dem sich reaktive, probabilistische Systeme hinsichtlich ω-regulärer rnund temporallogischer Spezifikationen automatisiert analysieren lassen, sowie die Entwicklung der dafür benötigten theoretischen Grundlagen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Entwurf und der Analyse von Reduktionsmethoden (Partial Order Reduction), welche es erlauben, nur ein Fragment des Zustandsraums zu analysieren, Minimierungsalgorithmen für Automaten-Darstellungen temporaler Eigenschaften und randomisierten Verifikationsalgorithmen.
Zeitraum
01/2005
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Frau Prof. Dr. rer. nat. habil. Christel Baier
Projektmitarbeiter
- Herr Dr. Ing. Frank Ciesinski
- Herr Dr. rer. nat. Joachim Klein
- Herr Dr. rer. nat. Michael Ummels
- Frau Prof. Dr. rer. nat. habil. Christel Baier
- Herr M. Sc. Clemens Dubslaff
Finanzierungseinrichtungen
- DFG
Kooperationspartnerschaft
international
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationssystemtechnik
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Nein
Relevant für den Technologietransfer
Nein
Schlagwörter
Verifikation, probabilistische Systeme, Reduktionsmethoden
Berichtsjahr
2011
2013
Reduktionsmethoden zur Verifikation omega-regulärer und temporallogischer Eigenschaften für kommunizierende probabilistische Prozesse (ProbPOR)
Titel (Englisch)
ProbPOR
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Probabilistische Aspekte spielen in vielen Teilgebieten der Informatik eine wichtige Rolle. Beispielsweise wird das Konzept der Randomisierung in zahlreichen Koordinationsalgorithmen für verteilte Systeme, Kommunikations- und kryptographischen Protokollen eingesetzt. Das Hauptziel des Projekts ist die Erstellung eines Softwareprodukts, mit dem sich reaktive, probabilistische Systeme hinsichtlich ω-regulärer rnund temporallogischer Spezifikationen automatisiert analysieren lassen, sowie die Entwicklung der dafür benötigten theoretischen Grundlagen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Entwurf und der Analyse von Reduktionsmethoden (Partial Order Reduction), welche es erlauben, nur ein Fragment des Zustandsraums zu analysieren, Minimierungsalgorithmen für Automaten-Darstellungen temporaler Eigenschaften und randomisierten Verifikationsalgorithmen.
Zeitraum
01/2005
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Frau Prof. Dr. rer. nat. habil. Christel Baier
Projektmitarbeiter
- Herr Dr. Ing. Frank Ciesinski
- Herr Dr. rer. nat. Joachim Klein
- Herr Dr. rer. nat. Michael Ummels
- Frau Prof. Dr. rer. nat. habil. Christel Baier
- Herr M. Sc. Clemens Dubslaff
Finanzierungseinrichtungen
- DFG
Kooperationspartnerschaft
international
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationssystemtechnik
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Nein
Relevant für den Technologietransfer
Nein
Schlagwörter
Verifikation, probabilistische Systeme, Reduktionsmethoden
Berichtsjahr
2011
2012
Reduktionsmethoden zur Verifikation omega-regulärer und temporallogischer Eigenschaften für kommunizierende probabilistische Prozesse (ProbPOR)
Titel (Englisch)
ProbPOR
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Probabilistische Aspekte spielen in vielen Teilgebieten der Informatik eine wichtige Rolle. Beispielsweise wird das Konzept der Randomisierung in zahlreichen Koordinationsalgorithmen für verteilte Systeme, Kommunikations- und kryptographischen Protokollen eingesetzt. Das Hauptziel des Projekts ist die Erstellung eines Softwareprodukts, mit dem sich reaktive, probabilistische Systeme hinsichtlich ω-regulärer rnund temporallogischer Spezifikationen automatisiert analysieren lassen, sowie die Entwicklung der dafür benötigten theoretischen Grundlagen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Entwurf und der Analyse von Reduktionsmethoden (Partial Order Reduction), welche es erlauben, nur ein Fragment des Zustandsraums zu analysieren, Minimierungsalgorithmen für Automaten-Darstellungen temporaler Eigenschaften und randomisierten Verifikationsalgorithmen.
Zeitraum
01/2005
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Frau Prof. Dr. rer. nat. habil. Christel Baier
Projektmitarbeiter
- Herr Dr. Ing. Frank Ciesinski
- Herr Dr. rer. nat. Joachim Klein
- Herr Dr. rer. nat. Michael Ummels
- Frau Prof. Dr. rer. nat. habil. Christel Baier
- Herr M. Sc. Clemens Dubslaff
Finanzierungseinrichtungen
- DFG
Kooperationspartnerschaft
international
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationssystemtechnik
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Nein
Relevant für den Technologietransfer
Nein
Schlagwörter
Verifikation, probabilistische Systeme, Reduktionsmethoden
Berichtsjahr
2011
2011
Reduktionsmethoden zur Verifikation omega-regulärer und temporallogischer Eigenschaften für kommunizierende probabilistische Prozesse (ProbPOR)
Titel (Englisch)
ProbPOR
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Probabilistische Aspekte spielen in vielen Teilgebieten der Informatik eine wichtige Rolle. Beispielsweise wird das Konzept der Randomisierung in zahlreichen Koordinationsalgorithmen für verteilte Systeme, Kommunikations- und kryptographischen Protokollen eingesetzt. Das Hauptziel des Projekts ist die Erstellung eines Softwareprodukts, mit dem sich reaktive, probabilistische Systeme hinsichtlich ω-regulärer rnund temporallogischer Spezifikationen automatisiert analysieren lassen, sowie die Entwicklung der dafür benötigten theoretischen Grundlagen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Entwurf und der Analyse von Reduktionsmethoden (Partial Order Reduction), welche es erlauben, nur ein Fragment des Zustandsraums zu analysieren, Minimierungsalgorithmen für Automaten-Darstellungen temporaler Eigenschaften und randomisierten Verifikationsalgorithmen.
Zeitraum
01/2005
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Frau Prof. Dr. rer. nat. habil. Christel Baier
Projektmitarbeiter
- Herr Dr. Ing. Frank Ciesinski
- Herr Dr. rer. nat. Joachim Klein
- Herr Dr. rer. nat. Michael Ummels
- Frau Prof. Dr. rer. nat. habil. Christel Baier
- Herr M. Sc. Clemens Dubslaff
Finanzierungseinrichtungen
- DFG
Kooperationspartnerschaft
international
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationssystemtechnik
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Nein
Relevant für den Technologietransfer
Nein
Schlagwörter
Verifikation, probabilistische Systeme, Reduktionsmethoden
Berichtsjahr
2011