Evaluation
Das CIMTT ist mit der fachlichen Begleitung des Modellprojekts „Beratungszentrum Barrierefreies Planen und Bauen“ beauftragt worden. Initiiert und ausgeführt wird das Projekt durch den Sozialverband VdK Sachsen e. V. und die Architektenkammer Sachsen. Ziel ist es, ein Beratungszentrum aufzubauen, dass umfangreiche Beratungsleistungen zum Thema barrierefreies Planen und Bauen für den privaten und öffentlichen Bereich in Sachsen anbietet. Das Zentrum bietet Beratungen in Chemnitz, Dresden und Leipzig an. Im Rahmen der Evaluation durch die TU Dresden wird u.a. untersucht, welche Personengruppen das Beratungsangebot wahrnehmen, wie sich die Nutzungsintensität gestaltet und wie das Angebot zukünftig strukturell weiter ausgebaut werden kann.

Handlauf mit Braille-Kennzeichnung im Hörsaalzentrum der TU Dresden
Projektlaufzeit:
01.01.2019 – 30.09.2021
Auftraggeber:
Trägerverbund aus Sozialverband VdK Sachsen e. V. und der Architektenkammer Sachsen
Weitere Informationen zum Beratungszentrum Barrierefreies Planen und Bauen finden Sie auf den Internetseiten des VdK Sachsen e.V. und der Architektenkammer Sachsen.
https://www.aksachsen.org/wir-ueber-uns/arbeitskreise/barrierefreies-planen-und-bauen/
wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameDipl.-Psych. Solveig Hausmann
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und Organisation
Visiting address:
Kutzbachbau, Raum E8 Helmholtzstraße 7a
01069 Dresden
„Was tun sächsische Unternehmen zur Sicherung einer Beschäftigung von Menschen mit Behinderung? Und wie können andere Unternehmen davon profitieren?“
Hier geht es zur Befragung:
- Fragebogen für Unternehmen
- Fragebogen für Experten
- Fragebogen für Menschen mit Behinderungen
- Einladung zur Diskussionsrunde "Arbeiten ohne Hindernisse"
Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Sensibilisierungsprojekt: Strategien und positive Beispiele zur Erhaltung von Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderung am CIMTT, beauftragt durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz (SMS). Ziel des Projektes ist es, sächsische Unternehmen für die Erhaltung von Arbeitsplätzen von Menschen mit Behinderung zu sensibilisieren. Hierfür werden geeignete Strategien und Maßnahmen in sächsischen Unternehmen herausgearbeitet, die gegenwärtig und auch zukünftig erfolgversprechend sind. In die Betrachtung einbezogen werden betriebliche und außerbetriebliche Akteure sowie behinderte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Aus den Ergebnissen entsteht ein Handlungsleitfaden, der auch im Zusammenspiel mit der aktuellen SMS-Kampagne „behindern verhindern“ (https://www.behindern.verhindern.sachsen.de/) veröffentlicht wird.
Laufzeit: 01.11.2010 - 31.12.2015
Auftraggeber: Kommunaler Sozialverband Sachsen
weiterführende Links
Die Evaluation des Modellprojektes support zielte darauf ab, den Projektträger Soziales Förderwerk e. V. in Kooperation mit dem Unternehmerverband Sachsen e. V. bei der Projektdurchführung zu unterstützen sowie eine Ergebnisbewertung vorzunehmen. Kernstück des Projektkonzeptes von support ist ein unternehmenszentrierter Ansatz, der vorsieht, Unternehmen aus Südwestsachsen bei der Einstellung und Beschäftigung von behinderten Menschen zu unterstützen. Hierbei greift support auf die Hilfe eines Dienstleistungsnetzwerkes, das aus verschiedenen Leistungsträgern besteht, zurück.
Bei der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojektes support sind Instrumente einer begleitenden (formativen) und ergebnisbewertenden (summativen) Evaluation zum Einsatz gekommen. Innerhalb der Projektlaufzeit von support sind zu mehreren Messzeitpunkten Zwischenergebnisse gewonnen worden, die zur stetigen Erfolgskontrolle sowie Beurteilung und Optimierung des Modellprojektes beigetragen haben.
wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameDipl.-Psych. Solveig Hausmann
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und Organisation
Visiting address:
Kutzbachbau, E08 Helmholtzstraße 7a
01069 Dresden