Internetbasierte Messdatensichtung und -auswertung (IMSA)
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Karin Rühling
(karin.ruehling@tu-dresden.de)
Telefon: 0351 463-32375
Fax: 0351 463-37076
Einführung
Funktionsumfang des IMSA-Systems
Screenshots des IMSA-Systems
Unsere Leistungen
Referenzen
Am Institut für Energietechnik der TU Dresden wurde ein Hard- und Softwaresystem zur
- Speicherung,
- Verwaltung und
- Analyse von Messdaten
aus Langzeit-Feldversuchen eingerichtet, welches die Datensichtung und die automatisierte Datenvorauswertung über Standard-Web-Browser ermöglicht.
Mit diesem System können die Messdaten von verschiedenen dezentralen Anlagenstandorten einer Gruppe von Anwendern an ihrem jeweiligen Arbeitsort zur Verfügung gestellt werden.
Die automatisierte Erstellung von Energie- und Stoffbilanzen und deren Darstellung in Protokoll- und Diagrammform erleichtert die kontinuierliche Überwachung des Anlagenbetriebs. Darüber hinaus können für genauere Analysen die aufgezeichneten Messdaten über den Web-Browser des Anwenders ausgelesen und für die weitere Bearbeitung, z.B. in Microsoft Excel, abgespeichert werden. Das System wird ergänzt durch einen FTP-Server, welcher den Austausch von Dokumenten wie Tätigkeits- oder Störungsprotokollen, Änderungsmeldungen, Zählerstandslisten oder Anlagenschemata ermöglicht.
Die eingerichteten Datenbanken bilden die Grundlage für die detaillierte Versuchsauswertung und das Monitoring des Anlagenbetriebs. Durch Mitarbeiter der Professur für Energiesystemtechnik und Wärmewirtschaft erfolgt im Rahmen einer periodischen Berichterstattung die umfassende Visualisierung und Analyse der aufgezeichneten Messdaten und Betriebsergebnisse.
Funktionsumfang des IMSA-Systems:
• | Automatisierte periodische Abfrage der aufgezeichneten Messdatensätze von einer beliebigen Anzahl dezentraler Versuchsstandorte. |
• | Alternativ: automatische Übertragung von Messdatensätzen per E-Mail oder FTP. |
• | Automatische Konvertierung der Messdatensätze und Übertragung in Microsoft Access mit Hilfe von Stapelverarbeitungsprogrammen und eigens entwickelten Routinen. |
• | Automatische Erstellung von Stoff- und Energiebilanzen für beliebige Auswertungszeiträume (z.B. Tages-, Wochen- oder Monatsbilanzen). |
• | Aufbereitung der Messdaten, Plausibilitätsprüfung und Darstellung über ein strukturiertes Web-Interface in Form von - Liniendiagrammen mit bis zu 16 Kanälen, - Tabellarischen Protokollen mit frei definierbarem Umfang, - Balkendiagrammen mit frei definierbare Zeitintervallen, - Histogrammen mit frei definierbaren Werteklassen. |
• | Passwortgeschützter Zugriff auf Messdaten und Bilanzen sowie Ausdruck von Protokollen und Speicherung von Messdatensätzen über Standard-Web-Browser (Voraussetzungen: Internet-Zugang, Java-Script aktiviert und lokale Installation einer Java-Laufzeitumgebung). |
• | Zeitlich unbegrenzte Zugriffsmöglichkeit für eine beliebige Anzahl von Anwendern an beliebigen Standorten. |
• | Ablage von Dokumenten durch autorisierte Benutzer via FTP und passwortgeschützter Zugriff über die Webseite des Projektes |
IMSA Screenshots:











Leistungen der Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung:
• | Beratung bei der Planung und Durchführung von Feldversuchen und ähnlichen Projekten mit dezentraler Messdatenerfassung und zentraler Datenverwaltung. |
• | Erstellung von Messkonzepten und Auswahl von Geräten, Einrichtung der Versuchsstände und Installation des Datenerfassungssystems. |
• | Bereitstellung von Server-Kapazitäten und Erstellung des Datenbanksystems bzw. der erforderlichen Dateiübertragungs- und –aktualisierungsroutinen. |
• | Erstellung und Administration der Projekt-Webseiten, Anpassung des Auswertungs- und Darstellungsumfangs nach Kundenwunsch. |
• | Periodische Berichterstattung mit detaillierter Datenanalyse und -visualisierung. |
Referenzen:
EU-THERMIE-Projekt, Freistaat Sachsen, VNG:
Rationelle Strom-, Wärme- und Kälteversorgung des Malteser-Krankenhauses St. Johannes in Kamenz (1997 - 2000, Monitoring bis 2003)
VNG: DemoCell - Felderprobung von Kleinbrennstoffzellen (2002 - 2006)
HXS 1000
- Barby (Sachsen-Anhalt): EMS
- Weimar (Thüringen): SW Weimar
- Gadebusch (Mecklenburg-Vorpommern): E.ON Hanse
- Berlin: GASAG
- Dresden (Sachsen): DREWAG
Euro 2
- Freiberg (Sachsen): SW Freiberg
inhouse 4000
- Chemnitz (Sachsen): SW Chemnitz