Wärmepumpen
Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Clemens Felsmann
(Clemens.Felsmann@tu-dresden.de)
Telefon: 0351 463-32145
Fax.: 0351 463-37076
Unsere Leistungen zum Problemkreis Wärmepumpen
- energetisch effiziente Modifizierung konventioneller Wärmepumpenschaltungen für Wärmeversorgungsaufgaben, die größere Temperaturdifferenzen oder höhere Mitteltemperaturen erfordern
- theoretischen Untersuchungen und anwendungsorientierte experimentelle Untersuchungen sowie Systementwicklungen
- Untersuchungen zu Kombination von Elektrowärmepumpe und Elektrospeicherheizung
- Vergleich Wärmepumpen-Heizsystem mit anderen Heizsystemen
Abgeschlossene Projekte:
- Luft/Wasser-Wärmepumpenanlage mit alternativer Wärmequelle bei niedrigen Außenlufttemperaturen; Theoretische Untersuchung von Spitzenlastwärmequellen
- Zweikreiswärmepumpen-System zur energieeffizienten Wärmeversorgung von Wohngebäuden mehr...
- Monoenergetische Wärmeversorgung mit Wärmepumpe und Elektrospeicherheizung in Dresden mehr...
- Wärmepumpenanlagen mit fortschrittlicher interner und externer Kreisprozessgestaltung mehr...
Das Prinzip der Wärmepumpe
Theoretische und reale Leistungszahlen von Wärmepumpen
Wärmequellen für Wärmepumpen
Heizsysteme für Wärmepumpen
Experimentelle Untersuchungen zu neuen Wärmepumpen-Schaltungen
Das Prinzip der Wärmepumpe
Theoretische und reale Leistungszahlen von Wärmepumpen
Wärmequellen für Wärmepumpen
Wärmequellen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wasser | Luft | Untergrund | ||||||
Grund- wasser |
Abwasser | Oberflächen- wasser |
Umgebungs- luft |
Massivabsorber | Abluft | "heiße" Geothermie |
Erdwärme- sonden |
Erdreich- Kollektoren |
Heizsysteme für Wärmepumpen
Heizsysteme | ||||
---|---|---|---|---|
Niedertemperatur- heizungen |
Radiatoren- Konvektoren |
Luftheizsysteme | Kombinationen | |
Fußbodenheizungen, Wandheizungen, Deckenheizungen |
Zuluft/Abluftsystem mit Wärmerückgewinnung |
Warmluftheizung | z.B. FBH und Konvektorheizung | |
Temperatur: 45 ... 35 ... 30 °C |
Temperatur: max. 50°C |
Deckung der Lüftungswärmeverluste und anteilig Transmission - in der Regel Nachheizung - Temperatur um 40°C - zusätzliches Heizsystem erforderlich - Deckung der Transmissions- und Lüftungswärmeverluste (Passivhaus) - Temperatur 45 ... 40 °C |
Deckung der Trans- missions- und Lüftungswärme- verluste Temperatur = f (Lüftungswärmebedarf/ Heizwärmebedarf) |
z.B. 70% Fußbodenheizung (stat. Last) und 30 % Konvektorheizung (dyn. Last) |