Unsere Forschungsbereiche im Überblick
Table of contents
Innovative Lasertechnologien
Prozesse im Hochtemperaturbereich erfordern besondere Materialien und damit Werkstoffe. Deshalb entwickeln unsere Mitarbeiter dieser Arbeitsgruppe seit 10 Jahren Lasertechnologien, die sich besonders dafür eignen. Für diese Werkstoffe anwendbare Fügetechnologien, laserbasierte Beschichtungs-, Oberflächenstrukturierungs- und Abtragsverfahren werden erforscht, entwickelt und schließlich eingesetzt.
Hier erfahren Sie mehr zum Forschungsbereich Innovative Lasertechnologien.
Thermohydraulik / Wasserstoff- und Sicherheitstechnik
Dieser Forschungsbereich umfasst die Schwerpunkte Thermohydraulik sowie Wasserstoff- und Sicherheitstechnik. Der Schwerpunkt Thermohydraulik widmet sich vorzugsweise der experimentellen Untersuchung von speziellen Phänomenen, die vor allem beim Betrieb bestehender Kernkraftwerke mit Leichtwasserreaktoren entstehen.
Im Schwerpunkt Wasserstoff- und Sicherheitstechnik werden die erfahrenen und erprobten Methoden der Sicherheits- und Risikoanalyse aus dem nuklearen Bereich auf weitere Anwendungen übertragen. So werden im Bereich Wasserstofftechnik umfassende Sicherheits- und Risikoanalysen verschiedenster Systeme durchgeführt. Zudem widmet sich dieser Schwerpunkt der Entwicklung und Untersuchung neuer innovativer technischer Lösungen und Schlüsselkonzepte zur Energieumwandlung und -speicherung.
Hier erfahren Sie mehr zum Forschungsbereich Thermohydraulik / Wasserstoff- und Sicherheitstechnik.
Ausbildungskernreaktor AKR-2
Der Ausbildungskernreaktor ist integraler Bestandteil der Professur WKET. Er dient praktischen Zwecken sowohl in der Lehre, als auch in der Forschung. In der Lehre werden dabei reaktorphysikalische Zusammenhänge komplex demonstriert und diese im Experiment für Studierende erlebbar gemacht.
Hier erfahren Sie mehr zum Forschungsbereich AKR-2.
Reaktordynamik
Die Fachrichtung Reaktordynamik umfasst die Lehrbereiche Reaktorstatik, Reaktorkinetik und die Thermohydraulik des Reaktorkerns. Spezialkenntnisse zu Untersuchungen des dynamischen Verhaltens komplexer technischer Systeme werden erworben.
Dabei stehen sowohl die Vermittlung der Grundkenntnisse der Reaktorkinetik und Thermohydraulik der Spaltzone, als auch Rückkopplungseffekte und (lineare bzw. nichtlineare) Stabilitätsanalyse von Kernreaktoren im Rahmen der Kernauslegung im Mitteltelpunkt.
Hier erfahren Sie mehr zum Forschungsbereich Reaktordynamik