ForMaT2: Modellverarbeitungsprozess für eine effektive endkonturnahe Fertigung von Bauteilen aus Faserverbundstoffen
Table of contents
Wichtige Daten im Überblick
Laufzeit: | 04/2009 – 03/2011 |
Finanzierung: | BMBF |
Bearbeiter: | Dr.-Ing. Mirko Riedel |
Kooperation: | CIMTT (Dipl.-Ing. Grit Ott) |
Zielstellung
Ziel des Verbundprojektes EFFEKT ist die effektive Herstellung von endkonturnahen Thermoplastverbundbauteilen aus HGTT (Hybridgarntextilthermoplaste). Dazu soll ein industrietauglicher Fertigungsprozess entworfen und umgesetzt werden, der sich in zwei Stationen unterteilt. Im Bearbeitungszentrum erfolgt die Fertigung der mehrlagigen textilen Preform direkt aus der Rollenware. Dazu ist es notwendig, das Textil von der Rolle abzuziehen, zu schneiden, zu greifen, unter Berücksichtigung der Faserorientierung zu stapeln sowie den Stapel in sich zu fixieren. Die Anlage muss hinsichtlich unterschiedlicher Zuschnittgrößen und Faserorientierungen flexibel sein sowie das Textil sowohl als luftdurchlässige, biegeschlaffe Einzellage als auch als Preform handhaben können. In der Pressenzelle erfolgt, im Unterschied zu bisherigen Verfahren, die direkte Konsolidierung der textilen Preform aus Station 1 in nur einem Fertigungsschritt (gleichzeitiges Erwärmen und Verpressen). Dabei müssen alle Teilkomponenten auf die durch die Verwendung des HGTT entstehenden Besonderheiten angepasst werden. So ist der Pressvorgang beispielsweise kraftgeregelt durchzuführen sowie eine Temperierung in das Werkzeug zu integrieren. Mit den sowohl biegeschlaffen und luftdurchlässigen als auch biegesteifen und luftundurchlässigen Zuständen des Teils während des Prozesses sowie durch seine Temperatur nach dem Pressvorgang von bis zu 150°C bestehen auch in dieser Station verschiedenste Anforderungen an das Handlingsystem.
Kontakt

Research associate
NameMr Dr.-Ing. Hajo Wiemer
Head of the depart. Process Informatics and Machine Data Analysis
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Chair of Machine Tools Development and Adaptive Controls
Visitor Address:
Kutzbach-Bau, Room 108 Helmholtzstraße 7a
01069 Dresden