Vorläufige Ergebnisse der PRINT-Studie
Das Ziel der Studie "Präventive Intervention für ein gesünderes Leben" (PRINT) ist die Erprobung und Überprüfung der Effekte eines computergestützten Beratungsangebots zur Förderung eines gesundheitsbewussten Umgangs mit Alkohol in der Bevölkerung.
Neben dem Alkoholkonsum wurden auch andere gesundheitsrelevante Verhaltensweisen wie z.B. Ernährung und körperliche Aktivität untersucht.
Aktuell laufen die Telefoninterviews der Drei-Jahres-Nacherhebung.
Wir freuen uns, im Folgenden die ersten Ergebnisse der PRINT-Studie vorzustellen.
1) Wer hat an der Studie teilgenommen?
Im Zeitraum von April bis Juni 2018 wurden 6.645 Personen im Wartebereich des Einwohnermeldeamts in Greifswald angesprochen. Von diesen kamen 3.966 Personen für die erste Befragung und 2.947 Personen für die PRINT-Studie infrage (Einschlusskriterien erfüllt). Schlussendlich konnten 1.646 Personen für die Studienteilnahme rekrutiert werden (Abbildung 1).
Die 1.646 Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer (56% Frauen) waren zwischen 18 und 64 Jahre alt. 1.072 Personen (65%) hatten einen hohen Bildungshintergrund, d.h. 12 Jahre Schulbildung oder mehr. Über die Hälfte (63%) waren aktuell erwerbstätig, 689 Personen in Vollzeit und 358 Personen in Teilzeit.
Bezüglich der Teilnahmebereitschaft zeigten sich Unterschiede und damit auch ein Selektionseffekt: Jüngere Menschen und Personen mit geringerem Alkoholkonsum waren eher bereit, an der PRINT-Studie teilzunehmen.
2) Wie steht es um das Gesundheitsverhalten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer?
Rauchen, Alkoholkonsum, Ernährung und Bewegung wirken sich maßgeblich auf die Gesundheit aus. Von den 1.646 Studienteilnehmerinnen und -teilnehmern wiesen 62% mehrere gesundheitsriskante Verhaltensweisen gleichzeitig auf.
3) Was wissen wir über die zeitliche Stabilität des Alkoholkonsums?
Durch wiederholte Befragungen konnte der Alkoholkonsum der Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Zeit hinweg untersucht werden. Dabei zeigte sich, dass 30% im Verlauf eines Jahres zwischen risikoarmem und riskantem Alkoholkonsum schwankten. Dagegen behielten ca. 60% ihr Konsummuster weitestgehend bei.
Abbildung 2 zeigt den Risikostatus des Trinkverhaltens im Verlauf über die ersten 12 Monate der Studie. Dabei ist jede Person durch eine einzelne horizontale Linie dargestellt, die in verschiedene Sektionen unterteilt ist. Jede Sektion spiegelt den Alkoholkonsum in einem bestimmten Zeitraum wider, z.B. zwischen der ersten und zweiten Befragung. Die Befragungen sind durch die vertikalen schwarzen Linien gekennzeichnet.
4) Welche Forschungsfragen werden noch untersucht?
Durch die Befragungen nach 3 und 4 Jahren können weitere wichtige Forschungsfragen beantwortet werden. Dazu zählen:
- Wie wirkt sich der Erhalt des Beratungsangebots langfristig auf den Alkoholkonsum und die Gesundheit aus?
- Wie verändert sich der Alkoholkonsum über mehrere Jahre hinweg? Welche Einflussfaktoren gibt es dabei?
- Welche Auswirkung hat die wahrgenommene Bedrohung durch COVID-19 auf den Alkoholkonsum?
Sobald die Ergebnisse vorliegen, werden sie in entsprechenden Fachzeitschriften veröffentlicht.
Publikationen
Hier finden Sie eine Liste der bisherigen Veröffentlichungen aus dem PRINT-Projekt:
- Baumann S, Staudt A, Freyer-Adam J, Bischof G, Meyer C, John U. Effects of a brief alcohol intervention addressing the full spectrum of drinking in an adult general population sample: a randomized controlled trial. Addiction. 2021. doi: 10.1111/add.15412.
- Enders C, Staudt A, Freyer-Adam J, Meyer C, Ulbricht S, John U, Baumann S. Brief alcohol intervention at a municipal registry office: reach and retention. European Journal of Public Health. 2020. doi: 10.1093/eurpub/ckaa195.
- Staudt A, Freyer-Adam J, John U, Meyer C, Baumann S. Stability of at-risk alcohol use screening results in a general population sample. Alcoholism: Clinical and Experimental Research. 2020; 44(6): 1312-1320. doi: 10.1111/acer.14340.
- Staudt A, Freyer-Adam J, Meyer C, Bischof G, John U, Baumann S. Does prior recall of past week alcohol use affect screening results for at-risk drinking? Findings from a randomized study. PLoS One. 2019; 14(6): e0217595. doi: 10.1371/journal.pone.0217595.
- Baumann S, Staudt A, Freyer-Adam J, John U. Proactive expert system intervention to prevent or quit at-risk alcohol use (PRINT): study protocol of a randomized controlled trial. BMC Public Health. 2018; 18: 851. doi: 10.1186/s12889-018-5774-1.