Wintersemester 2019/20
Table of contents
Wissenschaftliches Arbeiten
Modul | Math Ma WIA |
Titel | Mathematik der Quanteninformationstheorie / Mathematics of Quantum Information Theory |
Zielgruppe | Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik |
Inhalt | DE: In dieser Veranstaltung (gemischt als Seminar / Vorlesung organisiert) werden wir mathematische Objekte studieren, die man in Termen von Matrizen und Operatoren auf Hilberträumen beschreiben kann und die Anwendungen in der Quanteninformationstheorie haben. Ein erstaunliches Phänomen (welches auch im Experiment nachweisbar ist), welches wir in dieser Veranstaltung mathematisch verstehen wollen, besteht darin, dass der bloße Zugang von zwei getrennten Experimentatoren zu sogenannten korrelierten Zuständen (ohne Informationsaustausch!) zu besseren Strategien in gewissen einfachen mathematischen Spielen führen kann. Eine weiteres interessantes Resultat auf diesem Gebiet besteht darin, dass eine klassische rein mathematische Vermutung aus dem Bereich der Operatoralgebren (Connes-Einbettungsvermutung, 1976) sich als äquivalent zu einer Frage der Quanteninformationstheorie herausstellt (Tsirelson-Problem, 2006). EN: This course is a mix of a lecture course and a seminar / reading group. We will study mathematical objects which can be described in terms of complex matrices or operators on a Hilbert space and which have applications in Quantum Information Theory (QIT). A surprising (experimentally checkable) phenomenon which we would like to understand here is the following: the mere access of two separated experimenters to so-called correlated states (but without any information exchange!) can lead to better strategies in certain mathematical games. A further (and relatively new) interesting fact is a equivalence between the classical Connes' Embedding Conjecture from operator algebras (1976) and a question from QIT (Tsirelson's Problem, 2006). |
OPAL | OPAL-Kurs zur Einschreibung |
Sprache / Language | English |
Dozenten | Thom / Alekseev |
Vorlesung/Seminar | Di / Tue + 3. DS (11:10-12:40) + WIL C206 Do / Thu + 3. DS (11:10-12:40) + BZW B101 |
Seminare (fakultativ)
Seminar "Geometrie"
Zielgruppe | Mathematische Masterstudiengänge u.a. Interessenten |
Inhalt |
• Seminar Geometrie: |
Themen | siehe Aushang und Internet [Aktuelle Vorträge] |
Sprache/Language | English |
Zeit / Ort | Di / Tue + 5. DS (14:50-16:20) + WIL A120 |
Seminar "Algebra, Geometrie und Kombinatorik"
Zielgruppe | Master-Studiengang Mathematik |
Inhalt | Vorträge zu aktuellen Forschungsthemen der Institute für Algebra und für Geometrie sowie eingeladener Gäste. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. |
Themen | siehe Aushang und Internet [Aktuelle Vorträge] |
Dozenten | Bodirsky, Fehm, Thom, Krähmer |
Zeit / Ort | Do / Thu + 4. DS (13:00-14:30) + WIL B321 |
Arbeitsgemeinschaft "Geometrie"
Zielgruppe | Masterstudiengänge Mathematik und Technomathematik u.a. Interessenten |
Inhalt | This is the ”Monday seminar“ where members of our research group give talks on their research or other interesting mathematics we try to understand together (usually related to our research interests). Everybody is welcome to attend and to contribute. |
Zeit / Ort | S Mo / Mon 14:50-18:10 WIL A120 |