Studienverlauf
Der Master-Studiengang Mathematik dauert vier Semester, wovon das letzte für die Anfertigung der Master-Arbeit vorgesehen ist.
Drei Vertiefungsrichtungen mit den nachfolgend aufgeführten Modulen können zur Spezialisierung gewählt werden (manche Module sind zwei Richtungen zugeordnet).
Vertiefungsrichtung Algebra, Geometrie und diskrete Strukturen:
Allgemeine Algebra, Angewandte Algebra, Diskrete Mathematik, Ordnungsstrukturen - ALLALG, ANGALG, DISMAT, ORDSTR
Algebraische Topologie, Algebraische Methoden der Geometrie, Geometrische Gruppentheorie, Konvexgeometrie, Diskrete Optimierung -
ALGTOP, AMGEO, GEOGT, KONGEO, DISOPT
Vertiefungsrichtung Analysis und Stochastik:
Dynamische Systeme 1 und 2, Funktionalanalysis 1 und 2, Methoden der Analysis,
Nichtlineare Analysis, Analysis von PDEs -
DYSYSG und DYSYSV, FANA und MFANA , MANA, NLANA , PDEANA
Mathematical Finance, Mathematische Statistik, Stochastic Calculus, Stochastische Prozesse, Versicherungsmathematik 1 und 2, W-Teorie & Martingale -
MAFIN, MSTAT, STOCAL, STOCHP, VMPV und VMRM, WTHM
Kontinuierliche Optimierung, Numerik von PDEs 1 und 2
KONOPT, PDENM und PDENMW
Vertiefungsrichtung Numerik, Optimierung, Modellierung und Simulation:
Dynamische Systeme 1und 2, Diskrete Optimierung, Kontinuierliche Optimierung, Numerik von PDEs 1 und 2 -
DYSYSG und DYSYSV, DISOPT, KONOPT, PDENM und PDENMW
Finite-Elemente-Methode, Wissenschaftliches Rechnen, Scientific Programming, Mathematische Kontinuumsmechanik
FEM, SCCOMP, SCPROG, MKMECH
Das Modul Wissenschaftliches Arbeiten zur Vorbereitung auf das Verfassen der Master-Arbeit ist obligatorisch. Die 11 zu belegenden Module aus dem mathematischen Wahlpflichtbereich können aus den oben genannten Angeboten sowie den Modulen Modelle und Methoden der angewandten Mathematik und Modelle und Methoden der reinen Mathematik gewählt werden.
Die Studienordnung lässt dabei die nahezu beliebige Kombination von Modulen zu: Einzige Bedingung ist, dass aus der Vertiefungsrichtung nur höchstens 8 Module gewählt werden dürfen.
Daneben gibt es sechs Nebenfächer (Biologie, Physik, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre) mit jeweils mehreren wählbaren Studienprofilen.
Der Ablaufplan lässt den Studierenden in diesem Studiengang damit maximale Flexibilität zur Ausprägung eines ganz persönlichen Kompetenzprofils. Ein weiterer Unterschied zu den beiden anderen Master-Studiengängen der Fakultät Mathematik ist das eher forschungsorientierte Profil.