FAKTOREN UNTERSCHIEDLICHER SUBSTANZKONSUMMUSTER
Die Aufnahme von Teilnehmer*innen für diese Studie ist bereits abgeschlossen.
Auf dieser Seite erfahren Sie alles rund um das Forschungsprojekt "FAKTUS". Sie erhalten Informationen zu den Zielen und zum Ablauf der Studie sowie zum Datenschutz. Außerdem erfahren Sie, wie Sie uns am besten kontaktieren können. Für die Teilnahme an der Studie suchen wir Frauen und Männer zwischen 18 und 35 Jahren.
Ziel der Studie
Das Ziel der Studie ist es, „Faktoren“ - in dieser Studie Eigenschaften einer Person - zu untersuchen, die mit Substanzkonsummustern (z.B. Art und Dauer) im Zusammenhang stehen. Dabei interessieren uns sowohl Persönlichkeitseigenschaften, als auch Eigenschaften des Gehirns, die sich zwischen verschiedenen Personen unterscheiden. Dafür werden Untersuchungen am Computer und im Magnetresonanztomographen (MRT), sowie eine Nachbefragung durchgeführt. Damit helfen Sie uns, die Vielfalt von Substanzkonsummustern besser zu verstehen und in der Forschung abzubilden. Durch Ihre Teilnahme unterstützen Sie uns dabei und erhalten Einblicke in psychologische Forschung.
Ablauf der Studie
Die Studie (Beginn voraussichtlich im Januar 2021) wird an der Technischen Universität Dresden im Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie am Lehrstuhl für Suchtforschung durchgeführt und gliedert sich in zwei Teile.
1. Untersuchungstermin mit MRT-Messung (Dauer ca. 4 Stunden)
Die Untersuchung erfolgt im Neuroimaging Zentrum (NIC) der Technischen Universität Dresden (Falkenbrunnen, Chemnitzer Straße 46a, 01187 Dresden). Es wird ein Untersuchungstermin individuell vereinbart, der ca. 4 Stunden dauert. Während dieser Zeit beantworten Sie einige Fragebögen und bearbeiten zwei Aufgaben, während das MRT (ca. 50 Minuten) aufgezeichnet wird. In den Fragebögen geht es um Gewohnheiten und individuelle Verhaltensweisen. In den Aufgaben im MRT werden Sie gebeten, Entscheidungen zu treffen oder möglichst schnell und korrekt entsprechend der Instruktionen eine Taste zu drücken. Alle Aufgaben werden Ihnen vorher ganz genau erklärt und geübt. Außerdem führt ein*e Studienmitarbeiter*in ein kurzes Interview mit Ihnen durch. Dieser Termin wird individuell mit Ihnen vereinbart.
2. Nachbefragung (Dauer ca. 1,5 Stunden)
12 Monate nach ihrem Untersuchungstermin laden wir Sie zu einer Nachbefragung ans Institut ein. Dabei beantworten Sie erneut einige Fragen zu Gewohnheiten und individuellen Verhaltensweisen und bearbeiten zwei kurze Aufgaben am Computer.
Für die Teilnahme an diesen zwei Terminen bekommen Sie eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 70 Euro.
Informationen zur Magnetresonanztomographie (MRT)
Die Kernspintomographie (MRT-Technologie) ist ein sogenanntes nicht invasives Verfahren, d.h., es ist für den Köper nach heutigem Erkenntnisstand unschädlich. Im Gegensatz zu anderen diagnostischen Verfahren (z.B. SPECT, PET oder CT) wird bei der MRT-Technologie keine ionisierende Strahlung (Radioaktivität oder Röntgenstrahlung) eingesetzt. Darüber hinaus gibt es keine Hinweise auf negative Langzeiteffekte der MRT-Technologie auf den menschlichen Körper.
Wenn Sie weitere Fragen haben wenden Sie sich bitte an die Studienleitung ().
Versuchspersonenstunden
Für Studierende der Psychologie an der TU Dresden besteht alternativ zur Aufwandsentschädigung die Möglichkeit, Versuchspersonenstunden für die Teilnahme an der Studie zu erhalten.
Die Datenschutzerklärungen stehen hier als Download im pdf-Format zur Verfügung:
Datenschutz Faktus Vorstudie (Oktober 2019 bis Januar 2020)
Datenschutz- und Einwilligungserklärung FAKTUS Hauptstudie