FAQ - FRAGEN UND ANTWORTEN
Nein, die Trainings stehen allen Beschäftigten im Pflegebereich zur Verfügung.
Die Teilnahme an den Trainings ist kostenfrei.
Das Training ist sehr zielgruppenspezifisch gestaltet, so dass es speziell für Pflegekräfte geeignet ist.
Zum Pflegebereich zählen wir die auf dieser Seite aufgeführten Zielgruppen.
Eine Teilnahme ist bis 31. Dezember 2022 möglich.
Wir empfehlen Ihnen, sich möglichst zeitnah anzumelden, da die Anzahl der Plätze für Teilnehmer:innen begrenzt ist.
Sie können leider nicht am Training teilnehmen, wenn Sie
- minderjährig sind, d.h. das Alter von 18 Jahren unterschreiten
- Ihr:e behandelnde:r Arzt/Ärztin oder Psychotherapeut/Psychotherapeutin bei vorliegender psychischer Erkrankung von einer Trainingsteilnahme abrät.
Es können auch einzelne Mitarbeitende teilnehmen.
Sofern das Training emotionaler Kompetenzen oder das Training Pausen und Erholung gewählt wird und Sie eine Leitungsfunktion haben, ist wünschenswert, dass mindestens 5 Mitarbeitende Ihres Teams an der Begleitbefragung teilnehmen.
Die Trainingsteilnahme kann über den Desktop/Webbrowser oder über eine App (Zugang über Apple App-Store oder Google Play Store) erfolgen. Hierfür ist ein Internetzugang über ein technisches Gerät Ihrer Wahl notwendig (Smartphone, Computer, Laptop, Tablet). Da die Trainings multimedial aufgebaut sind, benötigen Sie für das Abspielen der Videos und Audios Kopfhörer oder Lautsprecher.
Die Train-the-Trainer Ausbildung wird sowohl in Präsenz und Online über die Kommunikationssoftware Zoom angeboten. Hierfür benötigen Sie eine stabile Internetverbindung und einen Laptop, Computer oder Tablet mit Webkamera. Von einem Smartphone raten wir ab, da die Präsentationsinhalte ansonsten zu klein dargestellt werden. Den Zugang zum Zoom-Seminarraum erhalten Sie vorab per E-Mail von uns zugesendet.
Darüber freuen wir uns sehr! Gern können Sie:
- Das Projekt in Ihrer Einrichtung publik machen. Gern senden wir Ihnen bspw. Projektflyer oder eine digitale Präsentation zu.
- Mitarbeitende, Führungskräfte und die Verantwortlichen über die Möglichkeit der Anerkennung der Trainings mit Fort- und Weiterbildungspunkten informieren.
- Ein Vorbild für Ihre Mitarbeitenden sein und selbst an einem der Trainings teilnehmen.
Bei Fragen zu den einzelnen Trainings stehen wir sehr gern zur Verfügung.
Emotionale Kompetenzen:
Angewandte Entspannung:
Pausen und Erholung:
Sollten Sie allgemeinere Fragen haben, schreiben Sie uns:
Ja, wenn Sie regelmäßig für ein Team von zwei oder mehr pflegenden Personen in Ihrem Betrieb verantwortlich sind. Typische Aufgaben von Führungskräften können z. B. sein: Tätigkeiten des Teams koordinieren, Teamgespräche führen, Mitarbeitende anleiten, Arbeitsabläufe organisieren usw.
Es ist nicht zwingend erforderlich, eine Weisungsbefugnis gegenüber den Mitarbeitenden zu besitzen, um am Training für Führungskräfte teilzunehmen.
Dies ist nicht zwingend notwendig. Falls sich kein:e Projektverantwortliche:r findet, ist es trotzdem jeder Pflegekraft (mit oder ohne Leitungsfunktion) möglich, am Training teilzunehmen.
Idealerweise gibt es in Ihrer Einrichtung eine Person, die sich für die Organisation der Trainings verantwortlich fühlt. Hierdurch besteht die Möglichkeit, Maßnahmen zur Steigerung der Trainingseffektivität umzusetzen. Diese umfassen Punkte umfassen zum Beispiel Hinweise zur zeitlichen und räumlichen Umsetzung und sind im Einrichtungsfragebogen zu finden. Der Einrichtungsfragebogen erreicht die teilnehmende Einrichtung, sobald ein Teilnahmeinteresse signalisiert wird.
Die Teilnahme ist freiwillig, durch einen Trainingsabbruch entstehen Ihnen keinerlei Nachteile. Dennoch wäre es für uns sehr hilfreich, wenn Sie die Begleitbefragungen weiterhin ausfüllen, da dies die wissenschaftliche Forschung unterstützt.
Ein Teilnahmezertifikat kann Ihnen jedoch nur nach vollständiger Absolvierung des Trainings ausgestellt werden.
Nein, Sie können genau dann trainieren, wenn es in Ihren Alltag passt. Allerdings steht Ihnen das Training insgesamt 5-10 Wochen (je nach Training) zur Verfügung. Nach dieser Zeit sollten Sie alle Bestandteile des Trainings absolviert haben.
Ihnen stehen vier Trainings zur Verfügung. Jedes Training besteht aus einzelnen Bausteinen. Der Aufbau unterscheidet sich zwischen den Trainings:
Training emotionaler Kompetenzen
5 Kurse, die jeweils aus der Wissensaneignung, Fallbeispielen und Anwendungsaufgaben bestehen:
- Wie Gefühle entstehen
- Gefühle wertschätzen und erkennen
- Gefühle mit Bedürfnissen verbinden
- Mit Gefühlen umgehen
- Gefühle mitteilen/authentisches Betriebsklima
Weitere Informationen zum Training Emotionale Kompetenzen
Entspannung im Arbeitsalltag
9-10 Kurse, welche Ihnen das Konzept der Angewandten Entspannung mit tollen Übungen näherbringt. Dabei werden die Entspannungsübungen über den Verlauf des Trainings zunehmend kürzer sowie praxisnäher, so dass Sie sich am Ende im Alltag innerhalb von nicht einmal einer Minute blitzschnell entspannen können. Das eigenständige Üben zwischen den Kursen ist hierfür sehr wichtig, denn nur regelmäßige Übung macht den (Entspannungs-) Meister.
Weitere Informationen zum Training Entspannung im Arbeitsalltag
Neben dem Online-Training bieten wir außerdem auch eine Weiterbildung als Entspannungstrainer:in in Ihrer Einrichtung vor Ort an. Informationen diesbezüglich finden Sie hier.
Training Pausen und Erholung
Das Training behandelt die folgenden Inhalte:
- Pausen (Erholung während der Arbeit)
- Erholung nach der Arbeit
- Urlaub
- Schlaf
Führungskräfte erhalten zusätzlich Einblicke in die:
- Strategische Pausengestaltung
- Strukturelle Pausengestaltung
- Strukturelle Gestaltung zur Verbesserung von Erholungsphasen nach der Arbeit
Die Inhalte werden themenspezifisch in kurzen Kursen aufbereitet.
Weitere Informationen zum Training Pausen und Erholungsstrategien