OER-MB Conference
Am 26.09.2019 fand in der Technischen Universität (TU) Dresden (George-Bähr-Str. 3, Raum ZEU 260) die Fachtagung „Freie digitale Lehrkonzepte für die akademische Ausbildung im Maschinenbau“ statt. Sie wurde in Kooperation mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und der Hochschule (HS) Mittweida veranstaltet.
Auf der Fachtagung verschafften sich 65 Teilnehmende von insgesamt 31 deutschen Hochschulen, Berufsschulzentren und anderweitigen (Bildungs-)Einrichtungen einen Einblick in die Potentiale digital gestützter, offener Bildungsressourcen (Open Educational Resources). In einer einführenden Keynote gab Prof. Dr.-Ing. Michael Beitelschmidt (TU Dresden) einen interessanten Einblick in seine umfassenden Aktivitäten im Bereich der digital gestützten Lehre für Technische Mechanik. Anschließend führte der Open Educational Resources-Experte Tom C. Adler (Fiplor UG) die Teilnehmenden in die Thematik der offenen Bildungsressourcen ein und skizzierte dabei insbesondere deren vielfältige Chancen für die akademische Ausbildung.

© Robert Eckardt

© Robert Eckardt

© Robert Eckardt

© Robert Eckardt

© Robert Eckardt

© Robert Eckardt

© Robert Eckardt

© Robert Eckardt

© Robert Eckardt

© Robert Eckardt

© Robert Eckardt

© Christina Pietschmann

© Robert Eckardt

© Robert Eckardt

© Robert Eckardt

© Robert Eckardt

© Robert Eckardt

© Robert Eckardt
Anschließend wurden drei freie digitale Lehrkonzepte für die Hochschullehre im Maschinenwesen vorgestellt, die sich umfassend und anschaulich mit den folgenden Themen befassen:
- Fertigungsprozessplanung und -durchführung in der spanenden Teilefertigung (EFRE-Projekt POKROK.digital),
- ressourceneffiziente Fertigung hochbeanspruchter Bauteile (ESF-Nachwuchsforschergruppe MoQuaRT) sowie
- Inverkehrbringen von sicheren Produkten und Maschinen (BAuA-Projekt PROSUmEr).
In einer abschließenden Podiumsdiskussion waren sich der Produktionsinformatiker Prof. Dr.-Ing. Leif Goldhahn (HS Mittweida), der Diplom-Ingenieur Björn Kasper (BAuA) und der Diplom-Berufspädagoge Dirk Wohlrabe (TU Dresden) mit den weiteren Tagungsteilnehmenden dahingehend einig, dass (digitale) Open Educational Resources die Hochschullehre in und außerhalb des Maschinenwesens bereichern können. Die Erstellung und Bereitstellung von digitalen Lehr- und Lernmaterialien als Open Educational Resources stellt jedoch spezifische Anforderungen an die Akteure. Diese erstrecken sich von einer vorausschauenden distributionsstrategischen Planung über die Erfordernis von mediendidaktischer, technischer und rechtlicher Expertise bis hin zum bewussten Verzicht auf die Kontrolle des zukünftigen Werdegangs der eigenen Produkte. Im Sinne des Leitgedankens der Open Educational Resources kann deren Etablierung in der Hochschullehre nur dann zielführend und nachhaltig erfolgen, wenn die Akteure in den Fachbereichen und darüber hinaus miteinander kooperieren und sich gegenseitig unterstützen.
Wir danken allen Teilnehmenden für die große Resonanz und die engagierte Beteiligung im Rahmen der Fachtagung! Die Präsentationsunterlagen zu den Vorträgen stellen wir Ihnen nachfolgend bereit.
Hier können Sie die Präsentationsunterlagen zu den Keynotes und den Vorstellungen der Lehrkonzepte herunterladen. Außerdem stellen wir Ihnen zur besseren Nachvollziehbarkeit Audioaufzeichnungen aller Vorträge sowie der abschließenden Podiumsdiskussion zur Verfügung.
Keynotes | ||
---|---|---|
Erfahrungen mit dem Einsatz digitaler Medien in der Lehre für Technische Mechanik (Prof. Dr.-Ing. Michael Beitelschmidt) | Folien | Audio |
Was sind OER und warum sollten Sie sie in Ihrer Lehre einsetzen? (Tom C. Adler) | Folien | Audio |
Lehrkonzepte | ||
---|---|---|
Inverkehrbringen von sicheren Produkten und Maschinen (PROSUmEr) | Folien | Audio |
Ressourceneffiziente Fertigung hochbeanspruchter Bauteile (MoQuaRT) | Folien | Audio |
Demonstration | ||
Fertigungsprozessplanung und -durchführung in der spanenden Teilefertigung (POKROK.digital) | Folien | Audio |
Podiumsdiskussion | |
---|---|
Podiumsdiskussion | Audio |

Informationszentrum der BAuA
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin:
Fabricestraße 8
01099 Dresden
Germany
- work Tel.
- +49 231 9071-2071
- fax Fax
- +49 231 9071-2070