Die TU Dresden setzt sich entschieden für eine starke Demokratie und damit untrennbar verbundene Werte wie Respekt, Vielfalt und Weltoffenheit ein. Zugleich warnt sie vor verfassungsfeindlichen Bestrebungen und menschenverachtendem Denken als reale Gefahr für unsere freiheitliche demokratische Grundordnung.
Mit dem Projekt „Demokratische Freiheit – erringen, erleben, erhalten“ beteiligt sich die TUD am Wissenschaftsjahr "Freiheit" des BMBF. Am 15. Juni lädt die TUD zusammen mit dem Zuhause in Prohlis e. V. Menschen aller Altersgruppen zu einem Mitmach-Fest ein und schafft einen Ort des Austauschs zu gesellschaftlichen Fragen und der Begegnung mit Wissenschaft.
Demokratien leben vom gesellschaftlichen Zusammenhalt: Inklusion, Gleichberechtigung und Bildung fördern das Gemeinschaftsgefühl. Durch gemeinsame Projekte und partizipative Prozesse mit ihren Mitgliedern und der Stadtgesellschaft gestaltet die TUD eine gerechtere und lebenswerte Zukunft.
"Wir sind in einer Demokratie nicht verpflichtet, mit dem Verweis auf Mehrheiten an unserer eigenen Abschaffung mitzuwirken." In ihrem Positionspapier zum Wahljahr 2024 analysiert Prof. Anja Besand, wie Schulen als Orte der politischen Bildung angesichts der anstehenden Herausforderungen verantwortungsvoll agieren können.