© Jana Schneider
Als biologische Filter sorgen Flussperlmuscheln für saubere Gewässer. Früher waren sie in heimischen Flüssen und Seen häufig zu finden, heute sind sie vom Aussterben bedroht. Im Projekt "ArKoNaVera" wollen Wissenschaftler die Bestände stabilisieren – mit Renaturierungs-, Zucht- und Auswilderungsprogrammen.

Forschung für Artenvielfalt Projekt ArKoNaVera

UN-Dekade leben.natur.vielfalt

© Visualisierung: Iurii Vakaliuk
Leichter, flexibler, effizienter: Kann Carbonbeton künftig Stahlbeton ersetzen? Mit Hilfe des 220 Quadratmeter großen Experimentalbaus aus Carbonfasern und Beton soll diese Frage aus konstruktiver, statischer und physikalischer Sicht erforscht werden.

Bauen neu denken Massivbau

Carbon Concrete Composite Der "CUBE"

© André Wirsig
Das Transfer Office unterstützt den Wissenstransfer in die Gesellschaft, vermarktet exzellente Forschungsergebnisse an die Wirtschaft und pflegt langfristige Kooperationen. Die Mission: stark in der Forschung – stark im Transfer.

Stark im Transfer Transfer Office

Starke Partner Kooperation

© SKD/David Pinzer
Es kann so einfach sein: Barrierefreie Kommunikation ermöglicht Teilhabe. Mit mittlerweile drei Projekten zeigt die Germanistik wie Verständnisprobleme im Alltag abgebaut werden können.

Barrierefreie Kommunikation Aktuelle Projekte

Germanistische Linguistik Prof. Lasch

© Robert Lohse
Ein Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs: Die Graduiertenakademie ist zentrale Anlaufstelle für alle Doktoranden und Postdoktoranden. Mehr als 2.500 Mitglieder nutzen bereits ihre Angebote.

Graduiertenakademie Akademie

Forschung an der TUD Forschung

© Sören Tech
Effektiv, umweltfreundlich, flexibel: Holzfaserbasierte Plättchen helfen zukünftig bei Ölhavarien und trotzen ungünstigen Wetterbedingungen. Eine kleinformatige Revolution für den Erhalt der Meere.

Nachhaltige Holzforschung Professur

Ökologische Ölbinder BioBind

© Amac Garbe
Ihr Forschungsgebiet überschreitet die Disziplinen. Daher war die Ausschreibung der Open-Topic-Professuren ein Glücksfall für Prof. Sabine Müller-Mall. Ein Berufungsverfahren, das Neuland betritt.

OTT-Professuren OTTP

Prof. Müller-Mall Forschungsprofil

© Stephan Wiegand
Typ-1-Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter. Die Ursache ist eine fehlerhafte Reaktion des Immunsystems, die zur Zerstörung der Insulin-produzierenden Zellen führt. Alle in Sachsen lebenden Eltern können ihr Kind bis zum Alter von vier Monaten kostenlos auf ein Risiko für Typ-1-Diabetes testen lassen.

Typ-1-Diabetes-Studie FREDER1K

Neue Chancen Diabetes-Prävention

© PantherMedia/shotsstudio
Mehr als 8.000 Tonnen Arzneimittel werden jährlich in Deutschland konsumiert. Welche Antibiotika, Beta-Blocker und Co. ins Wasser gelangen und wie sie sich in der Umwelt verhalten, untersucht die TU Dresden zusammen mit der Universität Danzig.

Spurensuche im Wasser Forschungsprojekte

Gewässer- und Umweltschutz Wasserchemie

© Josh Currie/CRTD
BioDIP zählt zu den Kooperationsprojekten des DRESDEN-concept, einer Allianz der TU Dresden mit 31 forschungsstarken Partnern in Dresden. Zusammen erreicht man mehr. Forschung heißt Kooperation.

Wissenschaftsallianz DRESDEN-concept

Imaging Platform BioDIP

© Oliver Killig
Mit einem Teilchenbeschleuniger im Stollen des Felsenkellers erforschen Wissenschaftler der TU Dresden und des HZDR die Vorgänge im Inneren von Sternen. Die Abschirmung gegen kosmische Strahlung durch den Fels erlaubt auch sensitive Materialforschung.

Kern - und Neutrinophysik Prof. Zuber

Nukleare Astrophysik (HZDR) PD Dr. Bemmerer