
Wo Innovation entsteht: Der DRESDEN-concept Science and Innovation Campus
Die Technische Universität Dresden (TUD) versteht Kooperation als den Schlüssel zu Innovation und Fortschritt. Ob in Forschung, Lehre oder Transfer: Wir öffnen Räume für Begegnung, Zusammenarbeit und neue Ideen. Als weltoffene Universität pflegen wir strategische Partnerschaften mit führenden nationalen und internationalen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Gleichzeitig fördern wir aktiv den Austausch von Studierenden, Forschenden und Lehrenden aus aller Welt.
Eine besondere Rolle spielt die im Jahr 2010 gegründete Wissenschaftsallianz DRESDEN-concept (DDc). In dieser haben sich die TUD, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und forschende Kulturinstitutionen zusammengeschlossen, um ihre Stärken zu bündeln. Damit entstand in der Region ein in dieser Form einzigartiges, interdisziplinär arbeitendes Megalabor: der Science and Innovation Campus. Ein Ort, an dem Wissenschaft Grenzen überwindet, Disziplinen zusammenwachsen und neue Ideen Gestalt annehmen. Er zieht Spitzenwissenschaftler:innen aus aller Welt an und macht die Exzellenz des Wissenschaftsstandorts Dresden sichtbar.
Doch die Kooperationen an der TUD gehen weit über die Wissenschaft hinaus: Mit umfassendem Wissens- und Technologietransfer schlagen wir Brücken in die Gesellschaft. Gemeinsam mit lokalen Start-ups, mittelständischen Unternehmen und global agierenden Konzernen entwickeln wir Lösungen, die wirtschaftliche Stärke und gesellschaftlichen Fortschritt gleichermaßen fördern. So leisten wir unseren Beitrag zur Bewältigung drängender Fragen unserer Zeit – von nachhaltiger Energie über Gesundheit bis hin zu Digitalisierung und kulturellem Wandel.
Kooperation an der TU Dresden bedeutet, Zukunft gemeinsam zu gestalten – vielfältig, international und wirkungsvoll.