Die Auslands-/Austausch- und Erasmusbeauftragten an den Fakultäten sind Anlaufstelle für folgende Themen: Beratung zum Auslandsaufenthalt, Nominierung an die Partnerhochschule, Unterstützung bei Auswahl der Lehrveranstaltungen, Unterzeichnung von Learning Agreements/Studienpländen und Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen.
Als Ansprechpersonen für alle Fragen zum Studium mit gesundheitlicher Beeinträchtigung bieten die Beauftragten für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung Unterstützung bei der Studienentscheidung und Bewerbung sowie bei der Studienorganisation. Sie beraten zu Nachteilsausgleichen, digitaler und baulicher Barrierefreiheit und zu Unterstützungsmöglichkeiten im Studienalltag.
Das Büro der Gleichstellungsbeauftragten koordiniert die Gleichstellungsarbeit in den Bereichen, Fakultäten und Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtungen. Es unterstützt das Engagement aller dezentralen Gleichstellungsbeauftragten und trägt durch Beratung, Veranstaltungen und vielfältige Aktivitäten zu mehr Information und Dialog über Gleichstellung innerhalb der Universität bei.
Das Campusbüro Uni mit Kind ist die zentrale Familienservicestelle auf dem Campus mit umfangreiches Informations-, Beratungs-, Kurs- und Netzwerkangebot für Studierende und Beschäftigte. Schwerpunkte sind Schwangerschaft und Geburt, Mutterschutz und Elternzeit, Finanzierungsfragen, Studienorganisation mit Kind(ern), Kinderbetreuung, Unterstützung bei Anträgen und Widersprüchen.
Der Career Service der TU Dresden unterstützt Studierende bei der
Berufsorientierung, bei dem Erwerb studien- und berufsrelevanter Schlüsselkompetenzen sowie dem Berufseinstieg. In seiner Funktion an der Schnittstelle zwischen Hochschule und Arbeitswelt, hilft er den Praxisbezug im Studium zu stärken und vernetzt Studierende mit Praktika- und Arbeitgebern.
Dresden exists ist der Startup-Service der Dresdner Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Studierende, Alumni und Forschende werden unterstützt – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Gründung. Dresden exists fördert unternehmerisches Denken und engagieren sich für die Dresdner Startup-Szene.
Die Erasmuskoordinator:innen für Austauschstudierende beraten zu: Studienprojekt, Auswahl der Lehrveranstaltungen, Erstellung des Stundenplans, Unterzeichnung von Learning Agreements/Studienplänen, Prüfungsanmeldung und dem Transcripts of Records.