Modellstudiengang Humanmedizin (Staatsexamen)
Grundlegende Informationen
Informationen gültig bis Mai 2021, Änderungen vorbehalten.
Abschluss |
Staatsprüfung |
Regelstudienzeit Vollzeitstudium | 12,5 Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühr pro Semester |
Semesterbeitrag, sowie gegebenenfalls Zweit- und Langzeitstudiengebühren |
Studienart | Direktstudium |
Studientyp | grundständig |
Studienort |
Primärstandort: Medizincampus Chemnitz weitere Informationen zum Medizincampus Chemnitz der TU Dresden |
Der Modellstudiengang Humanmedizin ist zum Wintersemester 2020/2021 am Medizincampus Chemnitz der TU Dresden gestartet. Mit seinem Modellcurriculum zielt er auf die Heranbildung einer neuen Generation von Ärzt:innen ab, die in einer zunehmend vernetzten und digitalisierten Medizin die wissenschaftlichen Erkenntnisse kompetent bewerten und in ihr ärztliches Handeln integrieren können.
Theorie und praktische Erfahrungen werden im Modellstudiengang Humanmedizin von Anfang an zusammengeführt. Dazu werden die Studierenden bereits zu einem frühen Zeitpunkt ihrer Ausbildung in die medizinische Patientenbetreuung mit einbezogen. Im Zentrum stehen dabei immer die individuellen Bedürfnisse der Patient:innen.
Die Heranbildung einer klinisch-praktischen und interprofessionellen Kompetenz stehen im Zentrum des Studiengangs. Dazu werden moderne Lehr- und Lernmethoden sowie innovative Kommunikations- und Medientechnologien eingesetzt. Begleitet wird der Studiengang von einer versorgungsorientierten Forschung und allen Aspekten der Digitalisierung in der Medizin.
Virtuelle Campustour Medizincampus Chemnitz an der TU Dresden
Medizinische Fakultät TU Dresden "Carl Gustav Carus" / Klinikum Chemnitz - Modellstudiengang MEDiC © Hochschulmedizin Dresden
VOR DEM STUDIUM
Die Studienberatung der TU Dresden bietet Termine für die Gruppenberatung in Medizin an, diese finden Sie unter
https://tu-dresden.de/studium/vor-dem-studium/beratung-und-service/studienwahl/beratung.
In einem ersten Teil geht es um das Medizinstudium in Dresden und den Modellstudiengang MEDiC in Chemnitz. Im Anschluss daran wird es Informationen zum Bewerbungsprozedere, zu den Zulassungsquoten sowie zum hochschulinternen Auswahlverfahren der TU Dresden (AdH) geben und es wird Raum für individuelle Fragen sein.
Das Beratungsangebot richtet sich an deutsche, Deutschen gleichgestellte und EU-Studieninteressierte, die ein Erststudium aufnehmen möchten.
Auswahlverfahren im Modellstudiengang Humanmedizin
Registrierung für das Wintersemester 2022/23 ist abgeschlossen.
Das Programm Landärzte für Sachsen
Im Rahmen der Vorabquote nach dem Sächsischen Landarztgesetz werden Studienplätze an Bewerberinnen und Bewerber vergeben, die sich gern im ländlichen Raum engagieren wollen und großes Interesse an der hausärztlichen Tätigkeit haben.
Die Landesdirektion Sachsen führt dazu ein eigenes Auswahlverfahren durch.
Alle weiteren Informationen, Ansprechpartner und Rechtsgrundlagen finden Sie hier.
Ordnung über die Durchführung der Auswahlverfahren zur Vergabe von Studienplätzen innerhalb der Quote für ausländische Staatsangehörige und Staatenlose, soweit sie nicht Deutschen gleichgestellt sind:
Die aktuell gültige Satzung ist seit der Veröffentlichtung in den Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden 09/2020 am 13.08.2020 gültig:
https://www.verw.tu-dresden.de/Amtbek/PDF-Dateien/2020-09/25auswo07.08.2020.pdf
Wichtig:
Gemäß §4 Abs. 8 Auswahlordnung werden keine Auswahlgespräche im Studienjahr 22/23 durchgeführt!
Bei Fragen zum Auswahlverfahren und zum Studiengang wenden Sie sich bitte an das ServiceCenter Studium unter:
Profil:
- praxisnahe, patientenzentrierte Lehre
- zeitige Einbindung von Arztpraxen aus Chemnitz und Umgebung
Curriculare Schwerpunkte:
- frühzeitige Entwicklung klinisch-praktischer und interprofessioneller Kompetenzen
- Ausbildung in versorgungsorientierter Forschung
- Es stehen Lernmethoden im Mittelpunkt, die auf innovative Kommunikations- und Medientechnologien basieren
Innovation:
- Inhalte der einzelnen Fachdisziplinen werden organsystembezogen gelehrt, um eine enge Verzahnung vorklinischer und klinischer Fächer zu erzielen
Primärstandort Medizincampus Chemnitz:
- der überwiegende Teil der Lehre findet am Medizincampus Chemnitz der TU Dresden statt
Betreuung und Beratung:
- Intensive persönliche Betreuung durch Studiengangsmanager:innen
- MEDiC Mentoringprogramm Flyer Mentoringprogramm
Modellstudiengang Humanmedizin |
Regelstudiengang Medizin |
|
---|---|---|
Allgemeines |
||
Studienart |
Direktstudium (Vollzeit) |
|
Studientyp |
grundständig |
|
Regelstudienzeit |
12,5 Semester |
|
Unterrichtssprache |
Deutsch |
|
Studienbeginn |
1.Fachsemester: Wintersemester; |
|
Abschluss |
Staatsprüfung (Approbation als Arzt / Ärztin) |
|
Bewerbung zum 1. Fachsemester |
||
Anzahl der Studienplätze |
50 |
225 |
Bewerbungszeitraum |
Mitte April bis 31. Mai (Altabiturienten) |
|
1.-30. April (für Auswahlgespräche) |
||
Bewerbungsportal |
www.uni-assist.de (für Nicht-EU-Bewerber) |
|
Für Auswahlgespräche: |
||
Auswahlkriterien 1. Fachsemester |
||
Bewerbung zu höheren Fachsemestern |
||
Bewerbungsportal |
||
Bewerbungszeitraum höhere Fachsemester |
1. Juni – 15. Juli (Wintersemester) |
|
Rund ums Studium |
||
Primärstandort |
Chemnitz |
Dresden |
vorklinische Ausbildung |
Medizincampus Chemnitz der TU Dresden (Klinikum Chemnitz) zu geringeren Anteilen: Campus Hauptcampus der TU Dresden |
Campus Hauptcampus der TU Dresden |
klinische Ausbildung |
Medizincampus Chemnitz der TU Dresden (Klinikum Chemnitz) Arzt-/ Lehrpraxen in Chemnitz und Umgebung |
Campus |
(Staats-)Prüfungen |
Äquivalenzprüfung zum Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung: I. Teil: nach 4 Semestern II. und III. Teil: nach weiteren zwei Semestern und bestandenem I. Teil (i. d. R. nach 6 Semestern) |
Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (Physikum) (nach 4 Semestern) |
Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung Dritter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (Praktisches Jahr) |
||
Curriculum |
Aufteilung in Kompetenzfelder
|
Klassische Aufteilung in vorklinischen und klinischen Studienabschnitt Leistungsnachweise gemäß ÄApprO |
Ausbildung in Erster Hilfe |
Absolvierung gemäß ÄApprO § 5 und § 41 Abs. 1 (2) Bis spätestens zur Anmeldung zum II. und III. Teil der Äquivalenzprüfung zum Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung |
Absolvierung gemäß ÄApprO § 5 Bis spätestens zur Anmeldung zum Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (Physikum) |
Krankenpflegedienst |
Absolvierung gemäß ÄApprO § 6 und § 41 Abs. 1 (2) Bis spätestens zur Anmeldung zum II. und III. Teil der Äquivalenzprüfung zum Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung |
Absolvierung gemäß ÄApprO § 6 Bis spätestens zur Anmeldung zum Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (Physikum) |
Famulatur |
Absolvierung gemäß ÄApprO § 7 und § 41 Abs. 1 (2) Ab dem erfolgreichen Abschluss des I. Teiles der Äquivalenzprüfung zum Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (und Absolvierung der Ausbildung in Erster Hilfe sowie des Krankenpflegedienstes) Bis spätestens zur Anmeldung zum Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung |
Absolvierung gemäß ÄApprO § 7 Ab dem erfolgreichen Abschluss des Ersten Abschnittes der Ärztlichen Prüfung (Physikum) Bis spätestens zur Anmeldung zum Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung |
PJ |
6. Studienjahr |
|
vier Abschnitte zu je 12 Wochen |
drei Abschnitte zu je 16 Wochen |
MEDiC ist ein Studiengang der TU Dresden, der am Klinikum Chemnitz etabliert ist. Der Modellstudiengang ist somit die sächsische Antwort auf die drohende Unterversorgung der Region Südwestsachsen, die durch die Zunahme versorgungsintensiver Erkrankungen in einer alternden Bevölkerung und den verteilungsbedingten wachsenden Ärztemangel im ländlichen Raum entsteht.
Dies ist für die ländlichen Regionen Sachsens ein bedeutender Schritt zur Sicherung und langfristigen Förderung der medizinischen Versorgung - eines der erklärten Ziele des Modellstudienganges Humanmedizin.
Mit der Etablierung MEDiC am Medizincampus Chemnitz der TU Dresden wird die medizinische Lehre modernisiert und an die Bedürfnisse der Gesundheitsversorgung in der Region Südwestsachsen angepasst.
So wird nicht nur die regionale Versorgung lokal gestärkt, es wird zudem ein innovatives Modell der Medizinerausbildung mit überregionaler Relevanz getestet, welches sich klar von der traditionellen Lehre abgrenzt, den Masterplan 2020 vollumfänglich umsetzt und darüber hinaus einen Schwerpunkt im Bereich der digital vernetzten ländlichen Versorgung aufweist und sich hierdurch klar von bisherigen Modellstudiengängen abgrenzt.
Auswahlordnung Modellstudiengang Humanmedizin WiSe 22/23: liegt noch nicht vor
Weitere Rechtsgrundlagen:
Pressekonferenz zur feierlichen Eröffnung am 02.11.2020
© Hochschulmedizin Dresden
IM STUDIUM
Liebe Erstsemester,
als Team des Modellstudiengangs Humanmedizin der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden begrüßen wir Sie am Medizincampus Chemnitz zum Wintersemester 2022/23!
Die Erstsemestereinführung (ESE / Erstiwoche) wird gemeinsam von uns, Ihren Peer-Mentoren sowie weiteren engagierten MEDiC-Studierenden des 3. Fachsemesters und dem Fachschaftsrat durchgeführt und dient unmittelbar zu Beginn des ersten Semesters dazu, Sie mit dem Medizincampus Chemnitz, der Stadt Chemnitz sowie dem Campus der Hochschulmedizin Dresden vertraut zu machen.
Details für Ihre Erstiwoche finden Sie an dieser Stelle.
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich für Staatsangehörige aus der EU, sowie gleich gestellten Bewerbern über www.hochschulstart.de (alle anderen Bewerber prüfen bitte die Hinweise unter "Vor dem Studium / Bewerber aus Nicht-EU Ländern").
Nach Zulassung durch die "Stiftung für Hochschulzulassung" erhalten Sie zeitnah
eine E-Mail, um Ihre Bewerber-Nr. für die Überweisung des Semesterbeitrages (s. u.) zu erfahren.
Die "Einzureichenden Unterlagen nach Erhalt der Zulassung im NC-Vergabeverfahren" finden Sie auf der entsprechenden Webseite des zentralen Immatrikulationsamtes unter folgendem Link: https://tud.de/nc-imma-antrag
Hinweis: Sie können auch den FRISTENBRIEFKASTEN der TU nutzen, Lageplan auf: https://tu-dresden.de/tu-dresden/kontakte-services/anschrift
Nach erfolgreicher Immatrikulation erhalten Sie eine 2. E-Mail von servicedesk@tu-dresden.de zu Ihrem ZIH-Login (Coupon-ID). Weitere Informationen erhalten Sie unter https://tu-dresden.de/zih.
Der Modellstudiengang bietet die Möglichkeit, neue Wege in der medizinischen Ausbildung von Studierenden zu beschreiten und innovative Ansätze in der Lehre zu verwirklichen.
Ein Kennzeichen dafür ist der modulare organsystembezogene Aufbau, bestehend aus semesterbezogenen (transversalen) und semesterübergreifenden (longitudinalen) Kompetenzfeldern. Bereits in den frühen Semestern wird eine Verzahnung durch klinisch-praktische Bezüge gewährleistet. Die semesterbegleitenden Kompetenzfelder vermitteln ärztliche Basisfertigkeiten aber auch interdisziplinäre klinische Kompetenzen sowie die Spezifika der ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum.
Aspekte der Geschlechtersensiblen Medizin (GM) betreffen jede medizinische Disziplin. Deshalb ist GM als Lernziel nicht nur im NKLM 2.0 verankert, sondern spielt auch im Modellstudiengang Humanmedizin eine wichtige Rolle.
Um Studierenden die Lehrinhalte fachspezifisch und fachübergreifend zu vermitteln, werden geschlechtersensible Themen in die einzelnen Kompetenzfelder integriert. Weiterhin sollen Ringvorlesungen und Projekt- und Promotionsarbeiten angeboten werden.
Ein wesentlicher Baustein des Modellstudienganges ist die frühe Einbindung der Studierenden in die ambulante Versorgung und damit auch die Möglichkeit, regionale Partner vor Ort in die Vermittlung praktischer Lehrinhalte einzubeziehen.
Um den Studierenden noch zusätzliche Förderung und Beratung an die Hand zu geben, wurde das MEDiC-Mentoring entwickelt.
Das duale MEDiC-Mentorin ist geprägt durch die bilaterale Beziehung zwischen Mentees (Studierende/r) und Mentor:in (erfahrene Mediziner:in bzw. Wissenschaftler:in). Es ist sowohl klinisch als auch wissenschaftlich ausgerichtet mit dem Ziel, durch einen informellen Erfahrungs- und Wissenstransfer die Entwicklung individueller Kompetenzen der Studierenden sowie die beruflichen Ein- und Aufstiegschancen im klinischen und wissenschaftlichen Bereich zu fördern. Darüber hinaus wird mit dem neuartigen Konzept des MEDiC-Mentoringprogramms eine frühe Verbindung der Studierenden mit Ärzt:innen der Region Südwestsachsen angestrebt.
Insbesondere die frühzeitige Verzahnung der Studierenden mit der ambulanten Versorgung legt einen Grundstein für eine langfristige Bindung an die Region. Über die Erfahrungen in Akademischen Lehrpraxen lernen Studierende sowohl die Spezifika der ambulanten ärztlichen Tätigkeiten als auch die Region Südwestsachsen kennen und haben die Möglichkeit:
- erfahrenen Ärzt:innen in der Ambulanz über die Schulter zu schauen,
- wichtige Basisfunktionen, in Abhängigkeit des Studienstandes, selbst durchzuführen,
- effektive Diagnosemöglichkeiten kennenzulernen und
- die Vorteile einer deutlich engeren Patientenbindung als in der Klinik zu erleben.
Von unschätzbarem Wert ist dabei der persönliche Austausch zwischen den Studierenden und den ambulant tätigen Ärzt:innen.
Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO)
www.gesetzte-im-internet.de/_appro_2002
Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz (SächsHSFG)
http://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/10562
Studienordnung im Modellstudiengang Humanmedizin
Studienordnung Modellstudiengang Humanmedizin
Weitere wichtige Rechtsgrundlagen (z.B. Verordnung über Benutzungsgebühren usw.) finden Sie unter dem Stichwiort "Hochschule" auf den Webseiten der Recht- und Vorschriftenverwaltung Sachsen: http://www.revosax.sachsen.de
NACH DEM STUDIUM
Im MEDiC-Modellstudiengang werden die Studierenden durch den Aufbau von Netzwerken auf ihre künftige Tätigkeit im Raum Chemnitz und in ländlichen Regionen vorbereitet. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen und dem hohen Anteil an digital unterstützter Lehre bereiten sich die Studierenden auf moderne Arbeitsformen, auch in weniger stark besiedelten Gebieten, vor. Nach ihrem Abschluss haben die Absolventen in Chemnitz und im Raum Südwestsachsen beste Möglichkeiten, sich niederzulassen oder sich in spezifischen Fachrichtungen weiterzubilden.
Mit erfolgreichem Abschluss des Studiums erhalten die Absolvent:innen des Modellstudienganges eine vollwertige Approbation gemäß Approbationsordnung für Ärzte. Sie können also entsprechend ihrer Präferenzen entweder in der stationären oder ambulanten Gesundheitsversorgung in einer entsprechenden Fachrichtung tätig werden.
IHRE ANSPRECHPARTNER:INNEN
Projektleitung:

Geschäftsführender Leiter Modellstudiengang Humanmedizin
NamePD Dr. med. habil. Timo Siepmann
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).

Studiendekan Modellstudiengang Humanmedizin
NameProf. Dr. rer. nat. habil. Thomas Noll
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).

Ärztlicher Leiter am Medizincampus Chemnitz der TU Dresden
NameProf. Dr. med. habil. Lutz Mirow
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Certificate of DFN-PKI for encrypted email communication.
Klinikum Chemnitz gGmbH:
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Flemmingstraße 2
09116 Chemnitz
Germany
https://www.klinikumchemnitz.de/kliniken-bereiche/kliniken/allgemein-und-viszeralchirurgie
Studienbüro:

Leitung Studienbüro MEDiC
NameVeronika Satlow
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Certificate of DFN-PKI for encrypted email communication.

Studiengangsmanagerin
NameLydia Endig
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).

Studiengangsmanager
NameChristopher Kunz
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).

Koordinatorin für klinisch-praktische Lehre
NameLilly Rüthrich
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).