Virtuelle Mobilität
Table of contents
Warum ein virtuelles Auslandssemester?
Wir befinden uns durch Corona seit Monaten in einer Ausnahmesituation. Trotz der erfreulichen Verbesserung der Lage und der einhergehenden Lockerungen ist aber eine Rückkehr zur völligen Normalität zurzeit weder möglich, noch ist der weitere Verlauf sicher vorherzusehen. Die Möglichkeit des virtuellen oder kombinierten Auslandssemesters ist eine Antwort darauf, um eben auch in dieser Unsicherheit einen sicheren Rahmen für den akademischen Austausch zu schaffen, egal ob in Europa oder weltweit.
Unbestritten ist ein Auslandssemester unter diesen Bedingungen nicht mit einem Auslandssemester zu „normalen“ Zeiten vergleichbar. Und doch bietet auch die teilweise oder vollständig virtuell durchgeführte Mobilität einen Mehrwert gegenüber gar keiner Mobilität, deswegen haben wir hier fünf gute Gründe für ein virtuelles/kombiniertes Auslandssemester:
1. Pimp deinen Lebenslauf!
Ein Auslandssemester sendet in jedem Lebenslauf ein positives Signal, um sich am Arbeitsmarkt von anderen Bewerbern abzuheben. Die Technik macht‘s möglich – dank virtueller Angebote bekommt ihr trotz Corona diese Chance, denn auch für einen virtuell absolvierten Aufenthalt erhaltet ihr einen vollwertigen Nachweis.
Was zeigt das eurem zukünftigen Arbeitgeber? Allen Widrigkeiten zum Trotz habt ihr die Leistung virtuell erbracht und damit hohe Flexibilität und Krisenresilienz bewiesen, ganz zu schweigen von euren digitalen Kompetenzen. Ihr habt ungewohnte Herausforderungen gemeistert, Biss gezeigt und neue Kenntnisse erworben, wie z.B. die Sprache des Gastlandes.
2. Neue Perspektiven
Als Austauschstudierende profitiert ihr im kommenden Wintersemester auf jeden Fall von den E-Learning-Angeboten und dem Renommee der jeweils ausgewählten Gastuniversität. Für Erasmus-Austauschstudierende sind die Online-Lehrveranstaltungen der jeweiligen Gasthochschule in der Regel kostenlos. Für den nicht-europäischen Austausch ist dies von der jeweiligen Partnerhochschule abhängig.
3. Von zu Hause Fremdsprachenkenntnisse anwenden und erweitern
Durch die Teilnahme an den fremdsprachigen Vorlesungen und Seminaren könnt ihr eure Sprachkenntnisse noch weiter vertiefen und in der Praxis anwenden.
Ein besonderer Vorteil bei Erasmus: Auch wenn ihr euer Erasmusland noch nicht betreten dürft, bekommt ihr den Zugang zur Sprachlernplattform der EU-Kommission Online Linguistic Support (OLS) und könnt somit an kostenlosen Sprachkursen teilnehmen. Die Lizenz hierfür bekommt ihr auch dann, wenn ihr die Online-Angebote der Gasthochschule ausschließlich von Deutschland aus nutzt.
4. Praktische Terminplanung
Es ist noch nicht klar, welche Präsenzveranstaltungen die TU Dresden im Wintersemester anbietet – warum also nicht das Semester online im Ausland studieren und gleichzeitig interkulturelle Erfahrungen sammeln, wenn die Lehre hier ohnehin online stattfindet?
Diese Form des Auslandssemesters lässt euch außerdem den Freiraum, alle möglichen physischen Termine in der Heimat wahrzunehmen.
An den Partnerhochschulen der TUD beginnt das Wintersemester häufig schon im September, teilweise August. So früh findet ihr keinen Zwischenmieter für’s WG-Zimmer? Kein Problem mit dem virtuellen Auslandssemester.
5. „Ich kann nicht ins Ausland, weil…“
Ihr hättet eigentlich gern im Ausland studiert, aber irgendetwas hält euch immer davon ab? Familiäre Verpflichtungen, klamme Finanzen, die Nachteile einer Fernbeziehung, oder ein Auslandssemester gestaltet sich für euch aufgrund einer Behinderung schwieriger? Ein virtueller Auslandsaufenthalt ist für euch die perfekte Gelegenheit: Diese Faktoren fallen dabei nicht mehr so stark ins Gewicht und ihr profitiert trotzdem von der interkulturellen Horizonterweiterung und erhaltet den Nachweis über das Auslandssemester.
Wie sieht es mit der Finanzierung aus?
A) Erasmus-Förderung
Ihr beginnt euren Aufenthalt virtuell von zu Hause aus. Sobald die Bedingungen dies zulassen, könnt ihr ins Gastland reisen und den Aufenthalt vor Ort fortsetzen (kombinierte Mobilität). Die Erasmus-Förderung erhaltet ihr ab dem ersten Tag vor Ort, einschließlich eventueller Quarantäne-Zeiten. Die Förderung der vor-Ort-Phase ist nicht an Präsenzveranstaltungen gebunden, d.h. auch die Teilnahme an den Online-Kursen kann gefördert werden, sofern ihr euch im Gastland befindet.
Die virtuelle oder kombinierte Mobilität ist von der Gasthochschule zu bestätigen. Dies kann beispielsweise durch ein Transcript of Records erfolgen. Die Anerkennung der Studienleistungen soll sowohl bei virtuellen als auch physischen Erasmus-Aufenthalten erfolgen.
B) Andere Förderungen (PROMOS, AuslandsBAföG usw.)
- Für PROMOS gelten ähnliche Regeln wie für Erasmus: Wenn ihr euren Aufenthalt virtuell beginnt und erst später anreisen könnt, erhaltet ihr eine Förderung ab dem ersten Tag vor Ort.
- Laut Aussage der Bundesbildungsministerin Anja Karliczek sollen Studierenden beim BAföG keine Nachteile durch Corona entstehen, d.h. nach aktuellem Kenntnisstand gilt dies auch für beantragtes AuslandsBAföG. Natürlich nur, wenn ihr an der Partneruni auch im Rahmen eines Vollzeitstudiums credits erwerben könnt. Diese Angaben sind jedoch ohne Gewähr und wir bitten euch, das jeweilig zuständige Studentenwerk/Amt direkt zu kontaktieren: https://www.bafög.de/de/ausland---studium-schulische-ausbildung-praktika-441.php.
Aktuelle Bewerbungsfristen
Bewerben könnt ihr euch aktuell für Plätze im Erasmusprogramm für das Studienjahr 2021/22 (WiSe 21/22 und/oder SoSe 2022) bis ...siehe Bewerbungsdeadlines der Fakultäten.
Weitere Infos und Kontakt
- Alle Infos zum Thema Auslandsaufenthalt und unsere Corona FAQs findet ihr unter https://tu-dresden.de/studium/im-studium/auslandsaufenthalt
- Welche europäischen Unis Online- bzw. Präsenzlehre für Austauschstudierende anbieten, könnt ihr hier herausfinden: https://covid.uni-foundation.eu/
- Viele Partner der TUD bieten auch virtuelle Kurzzeitprogramme (Summer schools, etc.) an. Eine Liste findet ihr unter Kurzzeitprogramme weltweit
- Auch für sogenannte Freemover, unabhängig von strukturierten Austauschprogrammen, sind individuell organisierte virtuelle Auslandssemester möglich.
Bei Fragen, Unsicherheiten oder wenn ihr euch gern beraten lassen wollt, könnt ihr gern in unserem Chat vorbeischauen oder kontaktiert gern:

Advice on studying abroad
NameMs Federica Serra
Infocenter/ Study abroad; TUDworldwide: America
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visiting address:
Fritz Foerster Bau, Office 161 Mommsenstraße 6
01069 Dresden
Postal address:
Technische Universität Dresden International Office
01062 Dresden
Office hours:
- Tuesday:
- 10:00 - 12:00
- 13:00 - 15:00
- Thursday:
- 10:00 - 12:00
- donnerstags Chatsprechzeit: https://tu-dresden.de/studium/im-studium/auslandsaufenthalt/chatsitzungen
Schließzeit im Juli: das International Office wird vom 17. bis einschließlich 28. Juli 2023 geschlossen sein. In diesem Zeitraum werden keine Sprechzeiten angeboten.