DRESDEN Fellows 2015
Inhaltsverzeichnis

"Summer Lunch" für die DRESDEN Fellows und Trefftz-Professorinnen mit Rektor Prof. Hans Müller-Steinhagen (2.v.r. vorne) am 22. Juli 2015 in der Graduiertenakademie der TU Dresden.
Bereich Bau und Umwelt

Prof. Löfdahl (links) mit seinem Gastgeber an der TU Dresden, Prof. Bäker.
DRESDEN Senior Fellow
Oktober-Dezember 2015
Prof. Lennart Löfdahl vom Lehrstuhl für Thermo- und Strömungsmechanik der Technischen Hochschule Chalmers im schwedischen Göteborg, brachte am Institut für Automobiltechnik der TU Dresden seine Expertise auf den Gebieten des automobilen Energiemanagements und des automobilen Thermomanagements ein.
Auch nahm er an der neuen Lehrveranstaltung „Energiemanagement und Betriebsstrategien“ teil. Überdies wirkte er bei der Antragsstellung zum EU-Forschungsprogramm HORIZON 2020 „Zukünftiges Automobiles Energie- und Thermomanagement 2020“, sowie bei einer DFG-Förderausschreibung zu kooperativ-interagierenden Automobilen mit.
Prof. Löfdahl war bereits sehr häufig zu Forschungsaufenthalten im Ausland, darunter an der EPFL Lausanne, der ETH Zürich und dem MIT in Boston. An der TU Dresden war Löfdahl ebenfalls zwischen 2010 und 2013 zu Gast.
DRESDEN Senior Fellow
Oktober/November 2015
David Muir Wood hat an der Cambridge University im Jahr 1974 am Engineering Department promoviert und war dort mehrere Jahre als Dozent tätig. 1987 wurde er Professor für Bauingenieurwesen an der Glasgow University (seit 1991 Leiter des Departments of Civil Engineering und 1993-1994 Dekan der Fakultät). Im Jahr 1997 hat er als Professor an die University of Bristol gewechselt (Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen 2003-2007). 2009 übernahm er eine Professur für Geotechnik an der University of Dundee (emeritiert 2014). Seit 2014 ist er Professor für Geotechnik an der Technischen Hochschule im schwedischen Chalmers.
Prof. Muir Wood wurde mehrmals als Gastprofessor für längere Forschungsaufenthalte an internationale Spitzenuniversitäten eingeladen, u.a. an die University of Colorado, die University of Minnesota, die University of Tokyo, das Nagoya Institut of Technology oder die University of Western Australia.
An der TU Dresden beschäftigte er sich mit der mathematischen Beschreibung des mechanischen Bodenverhaltens und hielt hierzu auch ein Doktorandenseminar und einen öffentlichen Vortrag. Ferner brachte er sich auch in andere Forschungsarbeiten u.a. zu den Themen Bodentransport, Erosion, Struktureffekte und Lokalisierung von Scherverformungen ein.
DRESDEN Junior Fellow
August/September 2015
Dr. Pawel Lochynski arbeitet an der Naturwissenschaftlichen Universität Breslau und ist Experte für elektrochemische Verfahrenstechnik.
Seine Dissertation wurde 2014 mit dem Tadeusz-Zak-Preis der Polnischen Galvanotechnischen Gesellschaft ausgezeichnet.
Bereits 2013 absolvierte Dr. Lochynski einen dreimonatigen Postdoc-Aufenthalt am Institut für Wasserchemie der TU Dresden.
Im Rahmen seines Aufenthaltes 2015 wurde er innerhalb des BMBV-Verbundvorhaben NIRWINDU eingesetzt, bei dem es um sichere und nachhaltige Trinkwassergewinnung in Indien durch Kopplung von naturnahen und innovativen Verfahren geht.
DRESDEN Junior Fellow
April - August 2015
Dr. Barbara Hofer hat ihre Dissertation zum Thema „Beschreibung geographisch-physikalischer Prozesse" 2010 an der Technischen Universität Wien abgeschlossen. Seit 2011 ist sie als Assistenzprofessorin am Fachbereich für Geoinformatik der Paris Lodron Universität Salzburg tätig und arbeitet an ihrer Habilitation zum Thema „Potenzial und Nutzbarkeit von dienstebasierter Geoprozessierung“.
An der TU Dresden beschäftigte sich Frau Dr. Hofer an der Professur Geoinformationssysteme der Fakultät Umweltwissenschaften mit der Evaluation von Web Processing Service Profilen anhand eines transdisziplinären Workflows. Zudem richtete sie gemeinsam mit ihren TU-Kollegen internationale Workshops aus.
Weiterhin diente der Aufenthalt zur Initialisierung und Etablierung gemeinsamer Forschungsprojekte als Ausgangspunkt einer langfristigen Zusammenarbeit mit der Paris Lodron Universität Salzburg in diesem Bereich.

DRESDEN Fellow Prof. Klaus Schützer (Mitte) im Gespräch mit Prof. Stelzer (links) und Rektor Prof. Müller-Steinhagen (rechts)
Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften
DRESDEN Junior Fellow
Oktober - Dezember 2015 & Juli/August 2016
Timothy J. O’Donnell ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in den USA.
Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung von mathematischen Modellen zu sprachlichen Grundregeln, Lernprozessen und Abläufen sowie auf der Übernahme der theoretischen Ideen aus dem Bereich der Linguistik, von Experimentiermethoden aus der Psychologie und rechnergestützten Techniken von natürlichen Sprachprozessen, künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen.
Er ist der Autor der kürzlich erschienenen MIT Press Monographie „Produktivität und Wiederverwendung in der Sprache: Eine Theorie der Linguistischen Computertechnik und Speicherung“.
Seit 2012 arbeitet er mit OTT-Professor Martin Rohrmeier daran, sprachwissenschaftliche Ideen und Werkzeuge für Fragestellungen der Musikkognition zu nutzen.
Während seines Aufenthaltes in Dresden baute er mit Prof. Rohrmeier und anderen Mitgliedern des Dresdner Labors für Musikkognition diese Arbeit weiter aus, indem er neue theoretische Werkzeuge zum Verständnis verschiedener Aspekte musikalischer Strukturen wie Harmonie, Stimmführung, Metrum und Form entwickelte.
DRESDEN Junior Fellow
Juli/August 2015
Katrin Eling ist seit 2013 Assistant Professor of New Product Development an der Technischen Universität Eindhoven in den Niederlanden.
Ihr Besuch an der TU Dresden war ein erster Schritt zu einer langfristigen Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Entrepreneurship und Innovation und der Forschungsgruppe Innovation, Technology Entrepreneurship & Marketing (ITEM) an der TU Eindhoven. Zwei gemeinsame Forschungsprojekte beschäftigen sich mit der Generierung neuer Ideen sowie der besseren Erfolgseinschätzung von Innovationen im Frühstadium ihrer Entwicklung.
Während ihres Aufenthaltes an der TU Dresden bot Prof. Eling ein Bachelorseminar zum Thema „Market- and Design-Driven Innovation“ an, das sich an Studierende der Fakultät Wirtschaftswissenschaften richtete. Außerdem betreute sie ein Doktorandenseminar zum Thema „Theory Building“ für Promovierende und Nachwuchswissenschaftler/innen aus dem gesamten Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften.
DRESDEN Senior Fellow
Juli/August 2015
Prof. Michael Fronda ist seit 2010 Professor für Geschichte an der McGill University im kanadischen Montreal. Der Amerikaner war zuvor als Dozent an zwei Universitäten im US-Bundesstaat Ohio tätig.
Der Althistoriker ist ein anerkannter Spezialist für das römische Italien und den hellenistischen Mittelmeerraum. In seiner Forschung beschäftigt er sich vor allem mit den römischen Eroberungszügen, der Romanisierung und den griechischen Bundesstaaten. Zu seinen Lehrgebieten gehört zudem die frühbyzantinische Geschichte sowie die lateinische Sprache und Literatur.
Während seiner Zeit an der TU Dresden hielt Michael Fronda Workshops über sein Spezialgebiet, das römerzeitliche Italien vor allem während der Republik und der frühen Kaiserzeit. Zudem wurde ein engerer Kontakt zwischen den beiden Universitäten aufgebaut.
DRESDEN Senior Fellow
Mai - Juli 2016
John Storey, der derzeit als Professor of Cultural Studies und Associate Director des Centre for Research in Media and Cultural Studies an der University of Sunderland (Großbritannien) tätig ist, zählt zu den international bekanntesten und renommiertesten Vertretern der British Cultural Studies.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Theorie der Cultural Studies und der Theorie und Analyse von Populärkultur sowie deren Entstehung.
Vor allem durch seine zahlreichen und vielfach übersetzten Einführungen in die Theorie und Praxis der Cultural Studies ist er einer internationalen Leserschaft bekannt. Seine Bücher werden weltweit in der Lehre eingesetzt. Momentan arbeitet er an einer auf mehrere Bände angelegten Geschichte der Populärkultur Großbritanniens.
Bereits im Wintersemester 2014/15 hielt Prof. Storey im Rahmen der Ringvorlesung „Populärkultur“ der TU-Professur für Großbritannienstudien einen Gastvortrag. Im Sommersemester 2015 bot er mehrere Seminare zur Entstehung und Analyse von Populärkultur an der TUD an.
DRESDEN Senior Fellow
April - Juli 2015
Luisa Giacoma hat 2011 mit einer Dissertation über Phraseologie und Phraseographie in Turin promoviert und ist Koautorin zahlreicher Wörterbücher im Rahmen der deutsch-italienischen Lexikographie.
Darunter zeichnen sich das 2003 vom italienischen Ministerium für Kulturgüter und kulturelle Tätigkeiten prämierte Großwörterbuch „Italienisch-Deutsch/Deutsch-Italienisch“ (Zanichelli/Klett 2001, 2009, 2014) aus sowie das idiomatische Wörterbuch „Idiomatik Deutsch-Italienisch", welches in enger Kooperation mit einem internationalen Team erarbeitet wurde.
Prof. Giacoma unterrichtet seit mehreren Jahren in drei der bedeutendsten Universitäten Norditaliens (Mailand, Turin und Verona) und hält regelmäßig Seminare und Vorträge an den wichtigsten europäischen Universitäten und Institutionen.
Seit 2013 ist sie Organisatorin der Podiumsdiskussion „L’italiano e i suoi sconfinamenti" im Rahmen des Wettbewerbs Concorso Lingua Madre der Turiner Internationalen Buchmesse. Sie ist außerdem Mitglied des wissenschaftlichen Rates der Buchmesse.
Darüber hinaus ist Prof. Giacoma Regionalbotschafterin der TU Dresden in Italien.
Mit ihrer Tätigkeit an der TU etablierte sich die Phraseologie als wichtiger Bestandteil der lexikographischen Forschung in Zusammenarbeit mit den Einrichtungen von DRESDEN-concept als innovatives Forschungsgebiet.
DRESDEN Senior Fellow
März - Juli & November 2015
Dr. Kirk war von 2001 bis 2013 Dozent für Englisch und Schottisch an der Queen's University in Belfast (Irland). Der britische Sprachwissenschaftler studierte Anglistik und Germanistik in Bonn und Edinburgh und promovierte in Sheffield. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Untersuchung postkolonialer Varietäten des Englischen sowie der Vergleich des Deutschen mit der Weltsprache Englisch.
Dr. Kirk ist Mitbegründer des International Corpus of English (ICE), dem international bedeutendsten varietätenlinguistischen Projekt der letzten zwei Jahrzehnte.
Während seines Aufenthaltes an der TUD bot Dr. Kirk Seminare und Workshops zu seinem speziellen Fachgebiet der „Korpuslinguistik“ an. Zudem trieb er an der TU Dresden diverse Forschungsprojekte und -kooperationen voran.
DRESDEN Junior Fellow
März - August 2015
Sergej Taškenov ist Literaturwissenschaftler und promovierte 2009 an der Russischen Staatlichen Geisteswissenschaftlichen Universität in Moskau. Er arbeitet als Wissenschaftlicher Assistent am Thomas-Mann-Lehrstuhl seiner Heimatuniversität.
Bereits 2011 war er mit einem „Erasmus-Mundus“-Forschungsstipendium zu Gast an der TU Dresden. Er bereitete an der TU seine Habilitation zum Thema „Pathologische Schreibcodes und psychiatrische Lesarten in Deutschland und Russland: Konturen, Kontinuitäten und Brüche einer Transfergeschichte“ vor, wobei er hiesige Archive nutzte. Im Sommersemester 2015 bot er zudem ein germanistisch-slavistisches Seminar an der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften an.
DRESDEN Junior Fellow
März - August 2015
Dr. Amir A. Sepanji, Assistenzprofessor für Kommunikation und Medienwissenschaften im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Technologie in Teheran (Iran) war als DRESDEN Junior Fellow am Institut für Kommunikationswissenschaft zu Gast.
Dr. Sepanji war unter anderem Dekan am Institut für Kultur und Kommunikation in Teheran. Seine Forschungsschwerpunkte sind Politische Kommunikation, Publikumsforschung, Islam, Medien und Kommunikation sowie Methoden der Sozialforschung. Promoviert wurde er in Kommunikationswissenschaft mit einer Arbeit über „Audience Phantasm“. Zuvor hatte er einen Master in Kommunikationswissenschaft erworben.
In Dresden arbeitete er an einem Projekt mit, das sich mit der Darstellung von islamistischem Terror in iranischen und deutschen Medien beschäftigte. Zudem hielt Dr. Sepanji Vorträge in einer Ringvorlesung über Medienstrukturen und führte ein eigenes Seminar über Mediensystemvergleiche zwischen Iran und Europa.
DRESDEN Senior Fellow
März - Mai 2015
David J. Trobisch ist Professor für Biblische Theologie. Seit 2014 leitet er die weltweit größte private Sammlung von Bibelhandschriften, die Green Collection in Oklahoma City (USA).
Der Neutestamentler ist einer der führenden Experten für christliche Paläographie und für die Textkritik des Neuen Testaments. Als Vertreter der American Bible Society ist er einer der fünf Herausgeber des Novum Testamentum Graece, dessen 29. Auflage er 2015 vorbereitete. Dieser Text bildet weltweit die Grundlage für alle verbindlichen Übersetzungen des Neuen Testaments.
Bereits 2003 war er als Gastwissenschaftler an der TU Dresden und hatte damals die Bedeutung einer Bibelhandschrift in der Sammlung der Sächsischen Landes-, Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB), des Codex Boernerianus, erkannt. Auch war er auf eine bis dahin unbekannte Psalmenhandschrift gestoßen, die er im Rahmen seiner DRESDEN Fellowship genauer untersuchte.
Der 56-Jährige wurde in Kamerun als Sohn von Missionaren geboren. Er machte in Österreich Abitur und studierte u.a. in Heidelberg und Tübingen Evangelische Theologie. Nach seiner Promotion und Habilitation in Heidelberg unterrichtete er an verschiedenen Universitäten in den USA, zuletzt als Inhaber eines Stiftungslehrstuhls am Bangor Theological Seminary in Maine.
DRESDEN Senior Fellow
Oktober/November 2015
Prof. Matthias Proske ist seit 2009 Professor für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik der Sekundarschule am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulforschung der Universität zu Köln.
Sein Forschungs- und Lehraufenthalt an der TU Dresden stand im Zusammenhang mit dem Kooperationsprojekt „Die soziale Praxis der Lehrerbildung“. 2012 bis 2014 untersuchte Prof. Proske in dem Projekt „Videogestützte Professionalisierung im (neuen) Lehramtsstudium", welche Bedeutung die Nutzung von Unterrichtsvideographien für die Analyse- und Reflexionskompetenz von Lehramtsstudierenden hat.
An der TU Dresden war er außerdem eingebunden in das interdisziplinäre Kooperationsprojekt „Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Reflexion und Gestaltung naturwissenschaftlichen Unterrichts" der Fakultät für Erziehungswissenschaften von Prof. Bennewitz und Prof. Niethammer.
Studierende erprobten in Simulationen eigene Unterrichtskonzepte und reflektierten diese aus den unterschiedlichen Perspektiven der kooperierenden Bildungswissenschaften.

DRESDEN Fellow Dr. Sergej Taškenov (links), Dr. Ulrich Fröschle (Mitte) und DRESDEN Fellow Prof. Michael Fronda (rechts)
Bereich Ingenieurwissenschaften
DRESDEN Senior Fellow
Oktober - Dezember 2015
Prof. Ewa Bulska ist bereits seit 1977 Mitarbeiterin der Chemie-Fakultät an der Universität Warschau und arbeitet dort seit 1999 als Professorin und seit 2013 als Leiterin des Biologie- und Chemie-Forschungszentrums.
Im Rahmen ihrer DRESDEN Fellowship konnten Kooperationen zwischen dem Dresden Center for Nanoanalysis (DCN) der TUD und ihrer Heimatuniversität im Bereich der elektrochemischen, mechanischen und optischen Beschaffenheit verschiedener Materialien aufgebaut werden.
DRESDEN Senior Fellow
Juni/Juli 2015
Massimiliano Di Ventra ist ein weltweit anerkannter Experte im Bereich der Mikroelektronik, Nanotechnologie und Biophysik.
Prof. Di Ventra erhielt 1991 sein Diplom in Physik mit Summa cum laude an der Universität Triest (Italien) und absolvierte sein Promotionsstudium von 1993 bis 1997 an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (Schweiz). Im Jahr 2000 wurde er Assistenzprofessor an der Virginia Polytechnic Institute and State University (USA). Seit 2006 ist er Physik-Professor an der Universität von Kalifornien in San Diego.
Sein Besuch in Dresden an der Professur für Materialwissenschaft und Nanotechnik von Prof. Cuniberti sollte dazu dienen, eine Reihe von Forschungskooperationen mit der Universität von Kalifornien anzustoßen. Am TU-Exzellenzcluster für Mikroelektronik, dem Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed), hielt Prof. Di Ventra außerdem Vorträge über die Verbindung von Gehirnforschung und Mikroelektronik.
DRESDEN Junior Fellow
Mai/Juni 2015
Dr. Fawzy Sherif ist Experte für Bekleidungstechnologie der Universität Menoufia in Ägypten. Seine Dissertation schloss er 2011 im Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik der TU Dresden ab.
Das Ergebnis seiner Promotion, eine Manschette zur Schienung von Radiusfrakturen, ist jetzt in der Übergangsphase zur industriellen Produktion. Die Manschette soll zunächst im Universitätsklinikum Dresden eingesetzt werden, die Sächsische Patentverwertungsagentur begleitet die Erprobungsphase. Dr. Fawzy Sherif präsentierte sein Produkt auch bei verschiedenen Textiltechnologie-Fachmessen in Frankfurt a.M., Aachen und Mailand.
Zudem beschäftigte er sich mit einem Forschungsprojekt zum UV-Schutz des Menschen durch textile Produkte.
DRESDEN Senior Fellow
Februar - Juli 2015
Prof. Klaus Schützer hat in Brasilien das Rahmenprogramm „BRAGECRIM” mitgestartet, das Arbeiten auf dem Gebiet „Industrie 4.0” bündelt. Auch der Bereich Ingenieurwissenschaften der TU Dresden baut gegenwärtig - u.a. gefördert durch die ZUK-Maßnahme „Support the best" - die fakultätsübergreifende Forschungsplattform Industrie 4.0 auf (). Prof. Schützer bringt sein besonderes Know-how auf diesem Gebiet im Rahmen des Themas „Smart Components with Smart Production Processes and Environments“ in die Dresdner Aktivitäten ein.
Der 59-jährige Brasilianer hatte von 1988 bis 1995 seine Doktorarbeit an der TU Darmstadt geschrieben und war seitdem immer wieder zu Forschungsaufenthalten in Deutschland.

DRESDEN Fellow Dr. Barbara Hofer (im Hintergrund rechts)
Bereich Mathematik und Naturwissenschaften
DRESDEN Junior Fellow
August 2015 - Juni 2016
Farahnaz Sadidi ist Physiklehrerin aus Teheran (Iran), die als Dozentin an der „Farhangian Universität“ in der Lehrerausbildung und als Leiterin der Physik-Abteilung in der Schulaufsichtsbehörde in Teheran tätig war. Zudem ist sie in verschiedene nationale und internationale Forschungsprojekte zur Didaktik des Schulfaches Physik involviert.
Während ihres Aufenthaltes in Dresden war sie am Lehrstuhl für Didaktik der Physik und am Institut für Kern- und Teilchenphysik tätig und brachte hier ihren speziellen Lehr- und Forschungsansatz ein, der Physik mit philosophischen Aspekten verknüpft.
DRESDEN Senior Fellow
Juni - August 2015
Prof. Alexander V. Kabanov ist Direktor des „Center for Nanotechnology in Drug Delivery" der Eshelman School of Pharmacy an der Universität North Carolina (USA) und Direktor des „Laboratory of Chemical Design of Bionanomaterials" an der Staatlichen Lomonossov-Universität in Moskau (Russland). Zuvor arbeitete er fast 18 Jahre am Medical Center der Universität Nebraska (USA).
Der in Moskau geborene Chemiker gilt als einer der weltweit führenden Spezialisten für Nanomedizin und Wirkstofftransport. Er war gemeinsam mit TU-Professor Rainer Jordan in ein Krebsforschungsprojekt für das amerikanische „National Cancer Institute“ involviert. Zudem hielt er an der TU Dresden eine Vorlesungsreihe und Forschungsvorträge über Nanomedizin und Krebsforschung und wirkte am TUD „Center for Bioactive Materials and Interfaces“ mit.
DRESDEN Senior Fellow
Juni - August 2015
Steven Tomsovic ist Professor für Physik an der Washington State University in den USA. Während seines dreimonatigen Gastaufenthaltes als DRESDEN Fellow war er am Center for Dynamics tätig und arbeitete außerdem eng mit dem Institut für Theoretische Physik, der Fachrichtung Mathematik sowie dem Dresdner Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme zusammen.
Prof. Tomsovic war im Bereich dynamischer Systeme im letzten Jahrzehnt ein wichtiger Kooperationspartner für die TU Dresden.
2006 war er Gutzwiller-Fellow am Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme, 2011 war er Fulbright-Fellow an der TU Dresden, und von 2010 bis 2013 als Mercator-Fellow bei einer in Dresden ansässigen deutschlandweiten DFG-Forschungsgruppe tätig.
DRESDEN Junior Fellow
April - Juli 2015
Dr. Evgeniya Vavilova ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zavoisky Physical-Technical Institute der russischen akademie der Wissenschaften in Kazan. Das Institut ist weltweit führend auf dem Gebiet der Entwicklung und Anwendung magnetischer Resonanzmethoden in der Physik und Chemie.
Im Jahr 2000 erhielt Dr. Vavilova den „Zavoisky Award for young scientists working in the field of magnetic resonance“ des Landes Tarstastan. Sie war bereits mehrfach am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden zu Gast.
Während ihrer s Aufenthaltes als DRESDEN Fellow führte sie Kernspinresonanz-Experimente an unkonventionellen Supraleitern und Quantenspinsystemen mit Spinflüssigkeitszuständen durch. Zudem machte sie sich mit Mössbauerspektroskopie an molekularen Magneten vertraut, um diese Methode später auch an ihrer Heimatuniversität einführen zu können. Außerdem hielt sie eine Vorlesungsreihe über Elektronen- und Kernspinresonanz in kondensierter Materie.
DRESDEN Junior Fellow
Dezember 2015 - Mai 2016
Dr. Kyung-youn Kim wurde im August 2015 an der Fakultät Mathematik der Staatlichen Universität Seoul promoviert. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf Wärmeleitungskernabschätzungen für Lévy-Typ Prozesse.
Während ihres Aufenthaltes als DRESDEN Fellow bot Dr. Kim einen Mini-Kurs über „Heat Kernel Estimates“ im Rahmen der „Graduate Lectures“ an, die sich an MSc-Studenten, Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler richten. Weiterhin übernahm sie die Betreuung japanischer und koreanischer Austauschstudenten, die im Rahmen des PAJAKO-Programms ein Semester an der TU Dresden verbrachten.

DRESDEN Fellow Prof. John Storey (vorne links)
Bereich Medizin
DRESDEN Senior Fellow
März/April & Juni 2015
Prof. Besimo ist Zahnmediziner. Er promovierte 1983 an der Universität Zürich und reichte 1993 seine Habilitation in Basel ein. Seit 2004 ist er Titularprofessor für Zahnmedizin an der Universität Basel.
Prof. Besimo verfügt als Vorsteher der Abteilung für Orale Medizin und stellvertretender Chefarzt an der Aeskulap Klinik in Brunnen mit Lehrauftrag für Alterszahnmedizin an der Universität Basel über exzellente Expertise auf dem Gebiet der Alterszahnmedizin.
Er hat bereits Curricula für die Universitäten Graz und Basel entwickelt und ist als Wissenschaftlicher Leiter des gemeinsam an der Dresden International University (DIU) zu etablierenden internationalen postgradualen Masterstudiengangs „Orale Medizin und Alterszahnheilkunde" vorgesehen.
Während seines Aufenthaltes an der TU Dresen war Prof. Besimo vor allem mit der Inhaltsbeschreibung des gradualen und postgradualen interprofessionellen und interdisziplinären Curriculums für Alterszahnheilkunde betraut.
Die Finanzierung des Zukunftskonzeptes der TU Dresden erfolgt aus Mitteln der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder.