Dr. phil., Dipl.-Soz. Frank Beier
Table of contents

Mr Dr. phil. Frank Beier
Graduiertenforum
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
- work Tel.
- +49 351 463-38764
- fax Fax
- +49 351 463-39761
Ludwig-Ermold-Str. 3, Raum 206
Office Hours:
Donnerstags, 9.00-15.00 Uhr, Anmeldung via OPAL
Vita
Seit 05/16
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung,
Graduiertenforum Lehrerbildung
10/2010 - 04/2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Chemnitz
Professur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden der Bildungsforschung
10/2005-09/2010
Studium Diplom Soziologie / Erziehungswissenschaft an der TU Dresden
Arbeitsschwerpunkte
- Methodologie und Empirie in der Erziehungswissenschaft
(insbesondere Unterrichtsforschung und Biografieforschung)
- Heterogenität und Inklusion
(insbesondere sozialräumliche Deprivation, Migration/DAZ, Rechenschwäche)
- Migrations- und Bildungserfahrungen in diktatorischen Staaten
Eigene aktuelle Forschungsprojekte:
Spracherwerb im Spannungsfeld interkultureller pädagogischer Beziehungen, gefördert durch Stifterverband, Sonderprogramm: "Integration durch Bildung",
Laufzeit: 01.07.2017 bis 31.12.2019
weitere Mitarbeiter*innen: Anke Börsel, Dr. Torsten Andreas, Julia Welchering
Intersektionalität und pädagogische Antinomien im Unterricht in sozial deprivierten Stadtteilen, Habilitationsprojekt, Laufzeit: 01.03.2019 bis 1.03.2022
Doing Mathematics. Substantielle Lernumgebungen im Grundschulunterricht., Videografische Unterrichtsforschung / Implementationsstudie, Laufzeit: 01.11.2018 bis 31.05.2021
weitere Mitarbeiterin: Elisa Wagner
Dresdner Haupt- und Fachausbildnerbefragung - Kohärenzen zwischen erster und zweiter Phase der Lehramtsausbildung,
Surveystudie, Laufzeit: 01.05.2019 bis 31.12.2020
Lehr-Lern-Raum Inklusion (fortlaufend)
Schulkooperationsprojekte
Stark und fit durch Mathematik. (zusammen mit Prof. Hoffkamp, Elisa Wagner), Service Learning Projekt zur Förderung rechenschwacher Kinder
Publikationen & Forschungsberichte
- Beier, Frank / Börsel, Anke / Andreas, Torsten / Welchering Julia (Hrsg. / in Vorbereitung), Spracherwerb im Spannungsverhältnis interkultureller pädagogischer Beziehungen. Waxmann Verlag.
- Beier, Frank / Wyßuwa, Franziska / Wagner, Elisa (2020), Fallinterpretationen zwischen Theorie- und Anwendungsbezug. Zum praktischen Nutzen wissenschaftlicher Erkenntnis am Beispiel der qualitativen Kurs- und Unterrichtsforschung. In Debatte. Beiträge zur Erwachsenbildung, Jg 3, Heft 1.
- Beier, Frank (2020): Erziehungswissenschaftliche Biografieforschung. Zum Konzept der Lebenslaufspuren. In: Robert Kreitz, Christine Demmer, Thorsten Fuchs und Christine Wiezorek (Hg.): Das Erziehungswissenschaftliche qualitativer Forschung. 1. Auflage. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich (Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung, 3).
- Beier, Frank / Piva, Franziska (2020), Biografieforschendes Lernen mit Lehramtsstudierenden – Ein sinnvolles Element der Lehramtsausbildung? In: Epp, A & Klomfaß, S. (Hrsg.), Auf neuen Wegen zum Lehrer*innenberuf. Bildungsbiographien nicht-traditioneller Lehramtsstudierender und biographisches Lernen in der Lehrer*innenbildung.
- Beier, F. (2019), Der Umgang mit Normativität und Kontingenz in der Unterrichtsforschung. In W. Meseth et al. (Hrsg.), Normativität in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Springer Verlag, 345-364.
- Beier, Frank (2018), Soziologische Methoden und erziehungswissenschaftliche Theorie? Ein kritischer Diskussionsbeitrag zum Theorie-Empirie-Problem der qualitativen Forschung in der Pädagogik. IN: Koller, H.-C. et al. (Hrsg), Erziehungswissenschaft. Der Beitrag der Erziehungswissenschaft zur Bildungsforschung. Heft 56, Jg. 29. S.65-76 PDF
- Beier, Frank (2018), Politisch inhaftierte Frauen in der DDR: Binnenperspektiven auf das Frauenzuchthaus Hoheneck, in: Deutschland Archiv, Link: www.bpb.de/270085
- Beier, Frank (2018), Verwaltete Lebensläufe im Spannungsverhältnis zwischen Vergemeinschaftung, Individualisierung und Biografie am Beispiel von ehemals politisch inhaftierten Frauen in der DDR. In: Schilling, E. (Hrsg.), Verwaltete Biografien. Springer VS: Wiesbaden. S. 249-274
- Beier, Frank (2018), Politisch inhaftierte Frauen in der DDR. Eine biographieanalytische Studie zur Genese von Flucht- und Ausreiseentscheidungen. Opladen u.a.: Budrich UniPress Ltd.
- Beier, Frank (2017), Die geschlossene Gesellschaft und ihre Feindinnen. Biographische Konstruktionen von politisch inhaftierten Frauen in der DDR. In: Stephan Lessenich (Hg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/644
-Beier, Frank (2017): Rezension von: Heimken, Nobert: Migration, Bildung und Spracherwerb, Bildungssozialisation und Integration von Jugendlichen aus Einwandererfamilien. Wiesbaden: Springer VS 2017. In: EWR 16 (2017), Nr. 5 (Veröffentlicht am 26.09.2017), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978365808758.html
- Beier, Frank (2017) Rezension: Meseth, W./Dinkelaker, J./Neumann, S./Rabenstein, K. (Hrsg.), Empirie des Pädagogischen und Empirie der Erziehungswissenschaft. Beobachtungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Klinkhardt Verlag: Bad Heilbrunn. 2016 In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Bd. 36.-
- Beier, Frank (2016) Socialization and trajectory pathways of female political prisoners in the GDR. In: Rob Evans (ed.) Before, Beside and After (Beyond) the Biographical Narrative. Duisburg: nisaba verlag. p.301-314
- Beier, Frank / Franziska Wyßuwa (2016), Präskriptive und reflexive Erkenntnisinteressen in der qualitativen Kurs- und Unterrichtsforschung. In: Miethe, I./Kreitz, R./Tervooren, A. (Hg.), Theorien in der qualitativen Bildungsforschung - Qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung. Barbara Budrich Verlag. S. 84-104.
- Kreitz, Robert; Beier, Frank & Maxelon, Lisa (2015): Wissenschaftliche Begleitung zum Projekt "Praxisberater an Schulen". Abschlussbericht.
- Beier, Frank (2015), Chemnitzer Pflegeelternbefragung 2015. Potenziale, Bedarfe und Problemlagen in der Pflegeelternschaft in Chemnitz. (Online Ressource)
- Beier, Frank (2014), Interdisziplinarität als Anwendungsdiskurs. Ein Klärungsversuch am Beispiel der interdisziplinären Sozialisationstheorie von Jürgen Habermas. In: Martina Löw (Hg.): Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund, Frankfurt am Main: Campus.
- Wyßuwa, Franziska / Beier, Frank (2013): Beispielerzählungen und Szenarioentwicklung in der Weiterbildung als Veranschaulichungen von Wissen und Relevanzen. In: Birkner, Karin/ Ehmer, Oliver (Hg.): Veranschaulichungsverfahren im Gespräch. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung.
Vorträge
2020
Der Einfluss interkultureller Faktoren auf Aneignungsprozesse im schulischen Zweitspracherwerb (XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Palermo, zusammen mit Torsten Andreas) (VERSCHOBEN)
Sprache, Fach und Kultur: Antinomien pädagogischen Handelns im Fachunterricht mit DaZ-SchülerInnen (XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Palermo) (VERSCHOBEN)
Sozialwissenschaftliche Diktaturforschung: Was leistet die
Biografieforschung? (1. HAIT - Doktorandenforum. Demokratieforschung im 20. und 21. Jahrhundert: Alte Pfade oder neue Wege. Theorien, Methoden und Perspektiven. 1. & 2.04.2020)
Women and Resistance: The Interplay of Individualization Processes and the Socialist Life Course Regime in the GDR (IV. ISA Forum of Sociology, Porto Alegre, Brazil) (VERSCHOBEN)
It Is No Methodological Question! Why Mixing Methods Only Works with Theory! (IV. ISA Forum of Sociology, Porto Alegre, Brazil) (VERSCHOBEN)
2019
Kinder Mathematik betreiben lassen - Was leistet eine qualitative Interventionsstudie? (11. ZSM Nachwuchsforschungstagung, Magdeburg)
Forschung und Transfer - Hürden und Chancen der empirischen Bildungsforschung für das Lehramt. (Lehr- und Forschungswerkstatt: Herausforderung der Digitalisierung. Magdeburg)
2018
Biografie und Habitus – Widersprüche zweier soziologischer Konzepte? (Bildung, Biografie und Ungleichheit. Tagung des Gießener Graduiertenzentrums, 22. - 23.11.18, Gießen)
"Flight and "illegal" migration from the GDR into West Germany: Biographical Backgrounds of political imprisoned women in the GDR." (Association for Borderlands Studies 2nd World Conference 2018, 10.07.-14.07.18, Wien / Budapest)
2017
Politik und Biografie. Zu den Aporien real-sozialistischer Selbst- und Weltbilder. (Das Politische im Biographischen. Jahrestagung der Sektion Biographieforschung in der DGS. Oldenbourg. 16.-17. November 2017)
Das Verhältnis von Sein und Sollen in der Unterrichtsforschung – Präskriptive und reflexive Erkenntnisinteressen (Auf Einladung von Prof. Pollmanns, Europa-Universität Flensburg, Campusgespräche "Zur Frage der Normativität der Pädagogik und der Erziehungswissenschaft", 1. November 2017)
Eine Theorie der Lebenslaufspuren – Ideen zu einer pädagogischen Biografieforschung (QBBF DGfE-Sektionstagungs. Chemnitz, 20. - 22. September 2017 )
At first there was theory! - Why mixing methods is not a methodological problem (European Survey Research Association, Lissabon, 17.-21.07.17)
‚Reflexive Normativität‘ als Methodologie qualitativer Forschung in der Erziehungswissenschaft (Normativität in der Erziehungswissenschaft. Jahrestagung der DFGE Sektion "Allgemeine Erziehungswissenschaft". Marburg)
2016
Soziologische Methoden und erziehungswissenschaftliche Theorie? Drei Thesen und ein Fragezeichen zum Theorie-Empirie-Problem der qualitativen Forschung in der Pädagogik.
(Theorien und Theorieentwicklungen (in) der Erziehungswissenschaft. DGfE Kommissionstagung Wissenschaftsforschung. Erfurt)
Krisis oder Plan? Desintegrationsprozesse weiblicher »Staatsfeinde« in der DDR. (Geschlossene Gesellschaften. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Bamberg)
2015
Class room talk and working with the text book: the challenging job to integrate learning material in course communication
(The International Institute for Ethnomethodology and Conversation Analysis – 4th-7th August, Kolding, Denmark, 2015) (Zusammen mit Franziska Wyßuwa)
2014
Qualitative Forschung, Präskription und Kritik
(Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung der DGfE; Chemnitz, 2014) (Zusammen mit Franziska Wyßuwa)
Violence and dissidence. Female political prisoners in the former GDR.
(World Congress of Sociology; Yokohama / Japan , 2014)
The Breaking down of institutional expectation patterns: Life crisis and the development of oppositional action of female political prisoners in the GDR.
(International Conference: The People's Republic of Poland and the German Democratic Republic in everyday experience. Biography – Memory – Interpretation; Warschau / Poland, 2014)
Socialization and trajectory pathways of female political prisoners in the former GDR.
(Blind Peer-Review Application; International conference: "Before, Beside and After (Beyond) the biographical Narrative, European Society for Research on the Education of Adults; Magdeburg / Germany, 2014)
2013
Bildung dissidenter Lebensentwürfe in sozialistischen Lebenswelten?
Zum Ertrag des narrativen Interviews für die Erforschung des Zusammenhanges zwischen totalitärer Erziehung und „staatsfeindlicher Einstellung“.
(Jahrestagung der Kommission "Qualitative Bildungs- und Biographieforschung" der DGfE, Essen, 2013)
Ethnomethodologie der Lernkultur
(Vortrag im Rahmen des Forum Pädagogik an der TU Chemnitz, 2013) (Zusammen mit Franziska Wyßuwa, M.A.)
2012
Interdisziplinarität und Normativität. Widerspruch oder Möglichkeit interdisziplinärer Sozialforschung.
(Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bochum, 2012)
Wie aus kleinen Engeln große Teufel werden. Befunde zur Genese fremdenfeindlicher Identitätsentwürfe.
(Fachtagung der Kindervereinigung Sachsen e.V. / Aufwachsen Zusammenwachsen, „Kinder kennen keine Grenzen – Erwachsene schon!“ – Vorurteile beginnen in den Köpfen der „Großen“. Chemnitz, 2012)
2011
"Entschuldige, dass ich nochmal was sage" - Zur pädagogischen Relevanz von Feedback-Feedback Äußerungen
(Tagung. 49. Treffen des Arbeitskreises der Angewandten Gesprächsforschung, Münster, 2011) (Zusammen mit Franziska Wyßuwa, M.A.) (Zusammenfassung siehe S.11)
Bisherige Gutachtertätigkeiten
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsforschung
ZQF - Zeitschrift für qualitative Forschung
QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte
Lehrveranstaltungen an der TUD
WS 16/17 - StEX-Kolloquium Grundschule Mathematik (3 Sitzungen)
SS 17 - StEX-Kolloquium Grundschule Mathematik (5 Sitzungen)
WS 17/18 - Aktuelle Ergebnisse und Befunde der Unterrichtsforschung (LA Gym)
SS 18 - Mathematikdidaktik Arithmetik Grundschule
SS 18 - Werkstattseminar DAZ
SS 18 - Doktorandenseminar
SS 18 - STEX-Kolloquium Grundschule Mathematik (5 Sitzungen)
WS 18/19 - STEX-Kollquium Grundschule Mathematik
WS 18/19 - VL Einführung in die Mathematikdidaktik (3 Sitzungen)
WS 18/19 - VL Einführung in die Erziehungswissenschaft (Seiteneinstiegsprogramm)
SS 19 - Artihmetik (gemeinsam mit Prof. Schütte)
WS 19/20 - VL Umgang mit Heterogenität (Seiteneinstiegsprogramm)
WS 19/20 - Forschungsseminar: Rechenschwäche (gemeinsam mit Elisa Wagner)
SS 20 - Forschungsseminar: Strukturierte Päckchen (Blockseminar) (Online)
WS 20/21 - S: Wenn das Geschlecht zum Nachteil wird - über Genderstereotype im Schulalltag (gemeinsam u.a. mit Tina Czaja)
WS 20/21 - VL Umgang mit Heterogenität (Seiteneinstiegsprogramm) (Online)
WS 20/21 - S Educational Systems in (Trans)Formation – Facing the global challenges (gemeinam mit Prof. Gehrmann)