Dr. Frank Beier

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameMr Dr. phil. Frank Beier
Graduate Forum
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Gebäude für Forschung u. Lehre, Room 206 Ludwig-Ermold-Str. 3
01217 Dresden
Office Hours:
- Thursday:
- 09:00 - 15:00
- please register via OPAL
Vita
Since 2016
Scientific Assistant at TU Dresden
Center of Teacher Education and Educational Research
2010 - 2016
Scientific Assistant at TU Chemnitz (Educational Science with focus on Methods of Educational Research)
2005-2010
Study of Sociology / Educational Sciences at TU Dresden
Research Interests
- Methodology of educational research (especially lesson and biography analyses)
- Heterogenity and Inclusion (with focus on social deprivation, migration, problems in learning math)
- Migration and Education in dicatorships
Current Research Projects
Language acquistion in the context of intercultural pedagogical interactions, 01.07.2017 until 31.12.2019
together with: Anke Börsel, Dr. Torsten Andreas, Julia Welchering
Doing Mathematics. Substantielle Lernumgebungen im Grundschulunterricht., Videography
From 01.11.2018 bis 31.05.2022
together with: Elisa Wagner
Publications:
- Beier, Frank (2021), Zwischen Geschichtswissenschaft und Soziologie: Was leistet die Biografieforschung für die Erforschung von Diktaturen? In: Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e.V. (Online abrufbar)
- Beier, Frank / Börsel, Anke / Andreas, Torsten / Welchering Julia (Hrsg. / in Vorbereitung), Spracherwerb im Spannungsverhältnis interkultureller pädagogischer Beziehungen. Waxmann Verlag.
- Beier, Frank (2021), Zwischen „Was hast du für Entdeckungen gemacht?“ und „Sag erstmal, was du gerechnet hast“ – Paradoxe Interaktionskonstellationen in den Präsentationsphasen Substantieller Lernumgebungen. In: Binder, Ulrich / Krönig, Franz K. (Hrsg), Paradoxien (in) der Pädagogik. Beltz Verlag. S. 212-232.
- Beier, Frank / Wyßuwa, Franziska / Wagner, Elisa (2020), Fallinterpretationen zwischen Theorie- und Anwendungsbezug. Zum praktischen Nutzen wissenschaftlicher Erkenntnis am Beispiel der qualitativen Kurs- und Unterrichtsforschung. In Debatte. Beiträge zur Erwachsenbildung, Jg 3, Heft 1.
- Beier, Frank (2020): Erziehungswissenschaftliche Biografieforschung. Zum Konzept der Lebenslaufspuren. In: Robert Kreitz, Christine Demmer, Thorsten Fuchs und Christine Wiezorek (Hg.): Das Erziehungswissenschaftliche qualitativer Forschung. 1. Auflage. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich (Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung, 3).
- Beier, Frank / Piva, Franziska (2020), Biografieforschendes Lernen mit Lehramtsstudierenden – Ein sinnvolles Element der Lehramtsausbildung? In: Epp, A & Klomfaß, S. (Hrsg.), Auf neuen Wegen zum Lehrer*innenberuf. Bildungsbiographien nicht-traditioneller Lehramtsstudierender und biographisches Lernen in der Lehrer*innenbildung.
- Beier, F. (2019), Der Umgang mit Normativität und Kontingenz in der Unterrichtsforschung. In W. Meseth et al. (Hrsg.), Normativität in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Springer Verlag, 345-364.
- Beier, Frank (2018), Soziologische Methoden und erziehungswissenschaftliche Theorie? Ein kritischer Diskussionsbeitrag zum Theorie-Empirie-Problem der qualitativen Forschung in der Pädagogik. IN: Koller, H.-C. et al. (Hrsg), Erziehungswissenschaft. Der Beitrag der Erziehungswissenschaft zur Bildungsforschung. Heft 56, Jg. 29. S.65-76 PDF
- Beier, Frank (2018), Politisch inhaftierte Frauen in der DDR: Binnenperspektiven auf das Frauenzuchthaus Hoheneck, in: Deutschland Archiv, Link: www.bpb.de/270085
- Beier, Frank (2018), Verwaltete Lebensläufe im Spannungsverhältnis zwischen Vergemeinschaftung, Individualisierung und Biografie am Beispiel von ehemals politisch inhaftierten Frauen in der DDR. In: Schilling, E. (Hrsg.), Verwaltete Biografien. Springer VS: Wiesbaden. S. 249-274
- Beier, Frank (2018), Politisch inhaftierte Frauen in der DDR. Eine biographieanalytische Studie zur Genese von Flucht- und Ausreiseentscheidungen. Opladen u.a.: Budrich UniPress Ltd.
- Beier, Frank (2017), Die geschlossene Gesellschaft und ihre Feindinnen. Biographische Konstruktionen von politisch inhaftierten Frauen in der DDR. In: Stephan Lessenich (Hg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/644
-Beier, Frank (2017): Rezension von: Heimken, Nobert: Migration, Bildung und Spracherwerb, Bildungssozialisation und Integration von Jugendlichen aus Einwandererfamilien. Wiesbaden: Springer VS 2017. In: EWR 16 (2017), Nr. 5 (Veröffentlicht am 26.09.2017), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978365808758.html
- Beier, Frank (2017) Rezension: Meseth, W./Dinkelaker, J./Neumann, S./Rabenstein, K. (Hrsg.), Empirie des Pädagogischen und Empirie der Erziehungswissenschaft. Beobachtungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Klinkhardt Verlag: Bad Heilbrunn. 2016 In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Bd. 36.-
- Beier, Frank (2016) Socialization and trajectory pathways of female political prisoners in the GDR. In: Rob Evans (ed.) Before, Beside and After (Beyond) the Biographical Narrative. Duisburg: nisaba verlag. p.301-314
- Beier, Frank / Franziska Wyßuwa (2016), Präskriptive und reflexive Erkenntnisinteressen in der qualitativen Kurs- und Unterrichtsforschung. In: Miethe, I./Kreitz, R./Tervooren, A. (Hg.), Theorien in der qualitativen Bildungsforschung - Qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung. Barbara Budrich Verlag. S. 84-104.
- Kreitz, Robert; Beier, Frank & Maxelon, Lisa (2015): Wissenschaftliche Begleitung zum Projekt "Praxisberater an Schulen". Abschlussbericht.
- Beier, Frank (2015), Chemnitzer Pflegeelternbefragung 2015. Potenziale, Bedarfe und Problemlagen in der Pflegeelternschaft in Chemnitz. (Online Ressource)
- Beier, Frank (2014), Interdisziplinarität als Anwendungsdiskurs. Ein Klärungsversuch am Beispiel der interdisziplinären Sozialisationstheorie von Jürgen Habermas. In: Martina Löw (Hg.): Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund, Frankfurt am Main: Campus.
- Wyßuwa, Franziska / Beier, Frank (2013): Beispielerzählungen und Szenarioentwicklung in der Weiterbildung als Veranschaulichungen von Wissen und Relevanzen. In: Birkner, Karin/ Ehmer, Oliver (Hg.): Veranschaulichungsverfahren im Gespräch. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung.
Reviewer Activities
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsforschung
ZQF - Zeitschrift für qualitative ForschungQfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-
Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte