Industriekultur und Energiewende in Sachsen (INKEWES)
P R O J E K T I N F O R M A T I O N E N
Unser Forschungsprojekt „INKEWES – Industriekultur und Energiewende in Sachsen“ verfolgt die Entwicklung integrierter Konzepte für die ressourcenschonende Revitalisierung und Nachnutzung von leerstehenden und vernachlässigten Industriebauten in strukturschwachen Regionen Sachsens. Das Projekt wird von Prof. Dr. Claudia Marx geleitet. Es wird gefördert vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) aus Mitteln des Innovationsprogramms Zukunft Bau.
Die Forschungsgruppe besteht aus Teams von drei Professuren der Fakultät Architektur und Landschaft der TU Dresden:
- Denkmalpflege und Entwerfen (Prof. Dr. Claudia Marx)
- Professur für Bauphysik (Prof. Dr.-Ing. John Grunewald)
- Urbanismus und Entwerfen (Prof. Melanie Humann)
Die Gribs gUG unterstützt das Projekt als Partnerin für Kommunikation und Wissenstransfer.
Projektlaufzeit: 10.2024 – 04.2026
A U S S T E L L U N G und M A G A Z I N L A U N C H - ALTE WERKE. NEUE WÄRME.
Im Rahmen des Forschungsprojektes INKEWES zeigen wir die Ausstellung „Alte Werke. Neue Wärme. Industriekultur und Energiewende in Sachsen“. Sie ist vom 25. September bis 9. Oktober 2025 im Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK) zu sehen. Die Eröffnung findet am 25. September um 18.00 Uhr im ZfBK statt. Begleitet wird sie von einer Podiumsdiskussion sowie der Präsentation unseres Projektmagazins mit dem gleichnamigen Titel „Alte Werke. Neue Wärme“. Die Podiumsdiskussion bringt die drei beteiligten Forschungspartner des Projekts zusammen.
Ausstellung vom 25.9. bis 9.10.2025
Ort: ZfBK - Zentrum für Baukultur, Schloßstraße 2, 01067 Dresden
Vernissage: 25.9.2025 | 18 Uhr