Jun 14, 2021
Exkursion Kulturhauptstadt Chemnitz, 27.05.2021
![Exkursion Kulturhauptstadt Chemnitz am 27.05.2021](https://tu-dresden.de/bu/architektur-landschaft/ila/landschaftsarchitektur/ressourcen/bilder/news-und-aktuelles/IMG_5696_25x25.jpg/@@images/0919f0f4-1629-4def-b7bd-f537ac570dc7.jpeg)
Exkursion Kulturhauptstadt Chemnitz am 27.05.2021
Am 27.05. fand die Exkursion nach Chemnitz, der Kulturhauptstadt 2025 statt. Corona-bedingt als technisch unterstützter Spaziergang, bei dem verschiedene Akteur*innen, Gestalter- und Expert*innen kurze Inputs entweder per digitaler Live-Zuschaltung aus der Ferne oder direkt vor Ort in Chemnitz gaben. Verbunden über Handys und Kopfhörer, wanderten wir in Kleingruppen, zeitversetzt und mit Abstand durch die künftige Kulturhauptstadt und genossen ein umfangreiches Programm. Für die Studierenden des 6. Semesters wurde die Exkursion in Ergänzung zum derzeit laufenden Modul LB620 angeboten, welches sich mit der Brückenstraße in Chemnitz befasst.
Der Spaziergang begann am Hauptbahnhof Chemnitz mit der Live-Zuschaltung des Landschaftsarchitekten Martin Rein-Cano, Büroinhaber von Topotek1 aus Berlin, der uns ihr Projekt am Bahnhof sowie auf dem Campus der TU Chemnitz näher erläuterte. Weiter ging es zum Brühl Boulevard, wo uns der Landschaftsarchitekt Stefan Leiste vom Büro sLandArt Landschaftsarchitektur Chemnitz eine Führung zur Freiraumgestaltung des Brühl Boulevards gab. Unser Programm führte uns weiter zum Theaterplatz mit der Live-Zuschaltung des Architekten Ludwig Karl von karlundp Architekten aus München. Über Kunst im Öffentlichen Raum, die Brückenstraße sowie über die Ausstellung „Gegenwarten | Presences“ sprachen wir mit Dr. Frédéric Bußmann, Kunsthistoriker und Generaldirektor der Kunstsammlungen Chemnitz. Passend zum Thema führte uns der Spaziergang weiter zur Brückenstraße, zu einem Ausstellungsvertreter von „Gegenwarten | Presences“. Dort gab uns Andre Dekker von der Künstlergruppe Observatorium aus Rotterdam einen inspirierenden Vortrag zum Thema „Kunst in der Landschaftsarchitektur“ und erläuterte das Kunstwerk „Wandelgang“. Am Schlossteich trafen wir den Landschaftsplaner Florian Etterer, der uns das Thema Stadtnatur Chemnitz näherbrachte, uns einen Einblick in seine Arbeit zur Publikation „Chemnitz grünt“ gab und für jeden ein Exemplar bereithielt. Auf dem Weg zum Moritzpark hörten wir den Landschaftsarchitekten Peter Börner vom Grünflächenamt der Stadt Chemnitz, der uns das Projekt am Chemnitzer Ufer sowie zukünftige freiraumplanerische Projekte der Stadt vorstellte.
Am Ende unserer Exkursion, freuten wir uns über den gelungenen Tag mit seinen vielfältigen Eindrücken, die spannenden Projekte und die inspirierenden Vorträge. Besonderer Dank gilt dabei vor allem unseren Gästen, die uns per Live-Zuschaltung oder in Chemnitz an dem Tag begleitetet haben.