Leichte Sprache
Auf dieser Seite finden Sie Informationen über die TU Dresden in einer leicht verständlichen Sprache. Sie eignet sich für alle – auch für Menschen mit Leseschwierigkeiten. Manchmal verwenden wir schwierige Begriffe. Das Glossar erklärt die schwierigen Wörter. Sie finden das Glossar über die Navigation oben und über die verlinkten roten Wörter im Text.
Was ist die TU Dresden?
Die Technische Universität Dresden ist eine große wissenschaftliche Einrichtung. Es gibt auch die Abkürzungen TU Dresden oder TUD. Die TU Dresden ist eine Exzellenz-Universität. In Deutschland gibt es nur wenige Exzellenz-Universitäten. Diese Universitäten werden besonders gefördert, sie bekommen mehr Geld und sind bekannter. Der Titel „exzellent“ ist eine große Auszeichnung für die bisherige Forschung und die zukünftigen Vorhaben der Universität. So kommen kluge Studierende und Professor:innen besonders gern an die TU Dresden.
Wir stellen Ihnen die Internetseite der TU Dresden auf dieser Seite barrierefrei vor. Es gibt auch ein Video in Gebärdensprache. Schwierige Wörter erklären wir in einem Glossar.
Die TU Dresden hat 5 Fächerbereiche:
- Mathematik und Naturwissenschaften,
- Geistes- und Sozialwissenschaften (GSW in barrierefreier Sprache),
- Ingenieurwissenschaften,
- Bau und Umwelt und
- Medizin.
Der zentrale Campus der TU Dresden liegt im Dresdner Stadtteil Südvorstadt. Zur Universität gehören auch Gebäude, die sich woanders befinden:
- in anderen Stadtteilen Dresdens,
- in Tharandt und
- in Zittau.
So bewegen Sie sich auf unserer Internetseite
Wir erklären Ihnen hier die Internetseite, wie sie auf einem Computer aussieht. Die Internetseite kann auf Smartphones oder Tablets etwas anders aussehen. Die Umrandungen zeigen Ihnen, wo Sie klicken müssen.
Auf unseren Seiten gibt es ganz oben einen blauen Balken. Links ist das Logo mit dem Schriftzug "Technische Universität Dresden" zu sehen. Sie können von jeder Unterseite darauf klicken, um zur Startseite zurückzukehren. Rechts sind mehrere Navigationselemente erreichbar:
- „Informationen für“,
- „SOS“,
- „Barrierefreiheit“
- „DE“
- „Suche“
- und „Hauptnavigation“.
Bei „Informationen für“ können Sie nach Inhalten für verschiedene Zielgruppen suchen. Unter „SOS“ befindet sich eine Internetseite mit Notfallnummern und Kontakten. Unter „Barrierefreiheit“ finden Sie Informationen wie die Erklärung zur Barrierefreiheit. Es gibt dort auch ein Formular, mit dem Sie uns Barrieren melden können. Sie gelangen von dort auch zu dieser Seite in Leichter Sprache und zum Video in Gebärdensprache. Unter „DE“ wählen Sie Deutsch oder andere Sprachen für die Internetseite aus. In der „Suche“ können Sie nach Wörtern auf der Internetseite suchen. Danach erscheint eine Liste mit Suchergebnissen. In der Hauptnavigation finden Sie alle Inhalte unserer Internetseite. Hier erhalten Sie auch einen Überblick zu allen Struktureinheiten der TU Dresden.
In der Hauptnavigation finden Sie das TUD Hauptmenü. Hier sehen Sie die 5 Hauptthemen der Internetseite:
- TU Dresden,
- Studium,
- Forschung und Transfer,
- Internationales und
- Kooperation.
Hier finden Sie eine Navigation zu den Strukturen der TU Dresden. Die Übersicht öffnet sich wenn Sie auf „Fakultäten & Einrichtungen“ klicken.
TU Dresden
Wenn Sie auf „TU Dresden“ klicken, öffnet sich ein Menü.
Sie finden hier unterschiedliche Themen und Einrichtungen der TU Dresden:
- Wie ist das Miteinander an der TU Dresden? (Universitätskultur),
- Wie ist es an der TU Dresden zu arbeiten? (Arbeiten an der TUD),
- Was macht die TU Dresden für die Umwelt und das Klima? (Nachhaltigkeit) und
- Was macht die TU Dresden für die Digitalisierung? (Digitalisierung).
Sie können sich auf dieser Seite auch über das Rektorat und die Exzellenz-Universität informieren.
Studium
Wenn Sie auf „Studium“ klicken, öffnet sich ein Menü.
Sie finden hier Informationen zu den Themen
- Was kann ich an der TU Dresden studieren? (Vor dem Studium),
- Wie bewerbe ich mich für ein Studium? (Vor dem Studium),
- Wie organisiere ich mein Studium? (Im Studium),
- Welche Termine gibt es im Studium? (Im Studium),
- Wie schließe ich mein Studium ab? (Nach dem Studium)
- und mehr.
Forschung und Transfer
Wenn Sie auf „Forschung & Transfer“ klicken, öffnet sich ein Menü.
Sie finden hier Informationen zu den Themen
- Welche Forschungsprojekte gibt es unter anderem an der TU Dresden? (Forschungsprofil),
- Welche Hilfe gibt es für Forschende? (Services für Forschende) und
- Wie gründe ich eine Firma zu einem Forschungsthema? (Transfer).
Internationales
Wenn Sie auf „Internationales“ klicken, öffnet sich ein Menü.
Sie finden hier Informationen zu den Themen
- Wie kann ich an die TU Dresden kommen? (Willkommen an der TUD),
- Welche internationale Partnerschaften pflegt die TU Dresden? (Partnerschaften & Kooperation),
- Wer hilft bei der Finanzierung von internationalen Projekten? (Fördermöglichkeiten),
- Wie kann ich im Ausland studieren oder arbeiten? (Wege ins Ausland).
Kooperation
Wenn Sie auf „Kooperation“ klicken, öffnet sich ein Menü.
Sie finden hier Informationen zu den Themen
- wirtschaftliche Beziehungen mit kleinen und großen Firmen (Wirtschaft),
- Verbindungen in der Forschung im Inland und im Ausland, (Wissenschaft),
- Was ist DRESDEN-concept? (DRESDEN-concept).
Fakultäten & Einrichtungen
Wenn Sie auf „Fakultäten & Einrichtungen“ klicken, öffnet sich ein Menü.
Sie finden hier Informationen zu den 5 Bereichen der TU Dresden und weiteren Organisationen. Über die Suche können Sie Einrichtungen der TU Dresden finden.
Haben Sie eine Frage?
Bei Fragen zur TU Dresden können Sie unterschiedliche Stellen ansprechen. Sie finden die Kontaktdaten, wenn Sie ganz unten auf der Internetseite auf „Kontakt“ klicken.
Erklärvideo
Wir erklären die Internetseite auch in folgendem Erklärvideo.
Barrierefreie Vorstellung der TU Dresden nach VERSO, Sprecherin: Eva Jaekel, Produktion: Sachgebiet Web und Video © TU Dresden
Barrierefreiheit
Sie finden noch mehr Informationen zur Barrierefreiheit auf unserer Internetseite. Am unteren Ende jeder Seite steht das Feld „Barrierefreiheit“.
Hier finden Sie auch eine Kontakt-Adresse. Sie können uns Barrieren melden, die Ihnen auffallen. Das können
- Barrieren auf unserer Internetseite,
- Barrieren auf Plattformen (zum Beispiel selma oder OPAL),
- Barrieren in digitalen Dokumenten oder
- Barrieren in Gebäuden
sein. Wir sind für Ihre Hinweise sehr dankbar.