Jun 20, 2022
Exkursion Ruhrgebiet „Industriekulturlandschaften zwischen Dortmund und Duisburg“, 07.-10.06.2022
Unsere Studienreise im Sommersemester 2022, welches unter dem Thema „Z E I T Transformation und Prozesshaftigkeit in der Landschaftsarchitektur“ steht, führte uns durch die postindustrielle Landschaft des Ruhrgebiets. Die Reise ging von Dortmund ca. 100km mit dem Fahrrad entlang der Emscher bis nach Duisburg an den Rhein.
Wir besichtigten die Kokerei Hansa – eine Industriebrache, die sich aktuell in der Entwicklung für die IGA 2027 befindet. Gemeinsam mit Marijke Lukowicz, Kuratorin Urbane Kunst Ruhr, radelten wir die erste Etappe des Emscherkunstwegs entlang. Den Abschluss des ersten Tages bildete ein Gespräch mit Marijke Lukowicz und Sebastian Schlecht von LalaRuhr am Stadtstrand bei Herne über die Menschen, das kulturelle Leben und die Zukunft der sich stark wandelnden Region. Am zweiten Tag begleitete uns Andre Dekker von der Künstlergruppe Observatorium. Wir starteten im Nordsternpark, bestiegen die Schurenbachhalde und trafen anschließend Sascha Wienecke von der Planergruppe Oberhausen im Park der Zeche Zollverein. Am Abend konnten wir vom Tetraeder aus die Region noch einmal von oben betrachten. Am dritten Tag besichtigten wir den Landschaftspark Duisburg Nord von Latz+Partner. Stephan Müller von der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet e.V. erläuterte uns hier die enorme Artenvielfalt, die sich an solchen Extremstandorten auf Industriebrachen entwickeln kann. Am letzten Tag erkundeten wir Duisburg zu Fuß und besichtigten den König Heinrich Platz von Agence Ter, den Garten der Erinnerungen von Dani Karavan, den Inneren Hafen von Foster + Partner mit dem Museum Küppers Mühle Moderne Kunst von Herzog & de Meuron sowie gemeinsam mit Lorenz Kehl von Atelier Loidl den Rheinpark.
Insgesamt waren es vier intensive Tage mit einem dichten Programm an beeindruckenden Stadtlandschaften und interessanten Gesprächen, die einen guten Einblick in die Transformation des Ruhr- bzw. Emschergebiets zwischen Dortmund und Duisburg sowie einen Ausblick auf die kommende IGA Metropole Ruhr 2027 gaben.
Wir danken:
Marijke Lukowicz, Kuratorin Urbane Kunst Ruhr, https://emscherkunstweg.de/
Sebastian Schlecht, LalaRuhr, https://www.lala.ruhr/
Andre Dekker, Künstlergruppe Observatorium, https://www.observatorium.org/
Sascha Wienecke, Planergruppe Oberhausen, https://www.planergruppe-oberhausen.de/
Stephan Müller, Biologische Station Westliches Ruhrgebiet e.V., https://www.bswr.de/
Lorenz Kehl, Atelier Loidl, https://atelier-loidl.de/