Jun 14, 2021
Spaziergänge durch Dresden Plauen und den Südpark, 25.-27.05.2021
In der Exkursionswoche nach Pfingsten wurde das Semesterthema für die Studierenden zum Programm.
Am 25.05. erkundeten die Studierenden des 4. Semesters auf einem Streifzug durch den Dresdner Stadtteil Plauen vielfältige Orte: Den Bienertgarten im Plauenschen Grund, die Streuobstwiese und den Alten Bienertpark am Hohen Stein, den Fichtepark und den Südpark. Alles selbstverständlich Corona-gerecht, in Kleingruppen, zeitversetzt, per Audioguide und mit Abstand. Dabei entdeckten die Studierenden fast verschwundene Spuren einer historischen Gartenanlage, hörten über den ökologischen und sozialen Wert von öffentlich zugänglichen Streuobstwiesen in der Stadt, über die Rekonstruktion einer historischen Parkanlage sowie studentische Visionen für einen umstrittenen Park, den es streng genommen noch gar nicht gibt. Als Expert*innen sprachen: Nora Kindermann über den Bienertgarten, der Freie Landschaftsarchitekt Michael Müssiggang über den Fichtepark, Nadine Scharf vom Zukunftsstadtprojekt Essbarer Stadtteil Plauen im Gespräch mit Gebhard Gülzow vom NABU über die Streuobstwiese sowie vier Studierende bzw. junge Absolvent*innen, die im Sommersemester 2020 den Südpark als Entwurfsprojekt im Masterstudium bzw. als Bachelor- oder Masterarbeit an der Professur für Landschaftsarchitektur bearbeitet haben: Klara Burkhardt, Paulin Dörsching, Isabel Warnke und Jacob Steiner.
Am 26. und 27.05. erkundete eine kleine Gruppe von 9 Studierenden im Rahmen des Wahlpflichtmoduls LM241 „Walking the Südpark“ gemeinsam mit der Landschaftsarchitektin Ludivine Gragy und dem Architekturfotografen Till Schuster den Südpark Dresden. Ausgerüstet mit Kamera und Handy sowie begleitet von einer Drohne, nahmen die Studierenden verschiedene Perspektiven ein, testeten unterschiedliche Fortbewegungsarten durch den Südpark aus, filmten sich dabei gegenseitig und begannen den Ort fotografisch zu dokumentieren. In Ergänzung zu diesem spezifischen Blick auf den Ort, aus unterschiedlichen Perspektiven bzw. durch die Linse der Kamera und geleitet durch die Fachexpertise und den Blick von außen der beauftragten externen Lehrenden, wurden Interviews mit den wichtigsten vor Ort aktiven lokalen Akteur*innen durchgeführt: mit den beiden Landwirten und Vorstandsvorsitzenden der Agrargenossenschaft Dresdner Vorgebirgs Agrar AG Lutz Müller und Ingolf Schulze, mit dem Imker Sebastian Berthold von der Imkerei Berthold, mit der Sachgebietsleiterin Frau Bertram und der für den Südpark zuständigen Projektbearbeiterin Ute Etzien vom Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft (ASA) sowie mit den beiden Jugendsozialarbeiter*innen Marcel Zapf und Bernadet Bresan von der Mobilen Jugendarbeit Süd e.V. und einer Gruppe von fünf Jugendlichen, die vor Ort den Bike-Trail errichtet haben.