Apr 06, 2018
Semesterthema SS 2018: FORUM Re_publikum
Das Forum als ein Ort des Austausches und der Verhandlung ist sowohl ein realer, als auch ein virtueller Raum höchster Öffentlichkeit. Als wesentlicher Baustein der Civitas bildete er in der Antike zentrale Orte in den Städten und bestimmte damit für lange Zeit den Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens: ein gemeinsamer Raum für die Stadtverwaltung und die Zivilgesellschaft. Heute bezieht sich der Begriff Forum auf jegliche Ausdrucksformen, die Möglichkeiten für einen Ort schaffen, an dem wir uns als Gemeinschaft erkennen und identifizieren können.
In diesem Sinne bieten Kunst-, Wissenschafts- und Internetforen neue Räume für Dialog, Äußerung von Wünschen und Bedürfnissen. Auch im Stadtraum wird die Typologie des Forums als einzigartiger und „geschlossener“ Platz neu interpretiert. Ob als Ensemble oder als bewusstes Heterotop bilden Foren weitere Zentralitäten in unseren heutigen Metropolen. Über die Betrachtung des Forums als stadtmorphologische Struktur hinaus, gibt es durch Aneignung eroberte kollektive Räume in den Städten, neue Teilhabemodelle, die auf die Bedeutung und Wichtigkeit von einer aktualisierten Form des Forums hinweisen: auf das Forum Re_publikum.
Was kann uns die zeitgenössische Idee von einem Forum über unsere Gesellschaft verraten? Wie würde man ein Forum heute programmieren und gestalten und welche stadträumlichen Bezüge lassen sich dadurch generieren? Mit diesen Fragestellungen beschäftigt sich das Lehr- und Forschungsgebiet Landschaftsarchitektur im Sommersemester 2018. Anhand von konkreten Projekten werden wir studieren, was ein Forum Re_publikum sein kann.