Entwerfen u. Konstruieren 1+2 - Vorlesung
Modul AD 310 (V) - Entwerfen und Konstruieren und CAD
Alte Bezeichnung :
Modul K+T_BAUKO-II - (BAUKO 2 - V/Ü)
Studienjahr 2022/23 - Vorlesungsreihe im 3. + 4. Semester
Start SS 23: Mittwoch, 12.04.23 - 09.20 h
Präsenz : Hörsaal ASB/120
(in Abhängigkeit von aktueller Situation)
Nahtlose Fortsetzung der Vorlesungsreihe mit Einstieg in das Thema Detaillierung sowie erforderliche Formalien.
Ausweichmöglichkeit online, falls erf. :
Wird in OPAL aktuell angegeben.
Lehrende: Prof. Michael Vaerst
Themen im Studienjahr 2022/2023 (Reihenfolge und Kombination der Inhalte variabel)
Begriffsbestimmungen
Mensch + Maß / Anthropometrie und Ergonomie
Grundsatzfragen zum Entwerfen und Konstruieren
Zusammenhänge - Was ist ein Detail ?
Planung und Methodik
Bauteile und Bauwerksgefüge
Tragwerk und Struktur / Tektonik und Konstruktion
Grundlagen des System- und Elementbaus
System- und Elementbau Beton
System- und Elementbau Stahl
System- und Elementbau Holz
Aussenwände und Gebäudehüllen
Mehrschalige leichte Fassadenkonstruktionen
Bekleidungen mit Holz / Blech / Tafelmaterial
Mehrschalige schwere Fassadenkonstruktionen
Bekleidungen mit Mauerwerk / Naturstein / Keramik
Gläserne Gebäudehüllen und Fassadensysteme
Von der Curtain Wall zur Doppelfassade
Fügung von Verglasungselementen
Pfosten/Riegel-Konstruktionen
Structural Glazing - Systeme
Punktgehaltene Glaskonstruktionen
Erschließungssysteme und Gebäudekerne
Konstruktionsgrundlagen Treppen, Aufzüge
Technischer Ausbau / Innenausbau
Installationen, Decke, Wand und Boden
Innenausbauthemen zu System- und Elementbau
Durchgehend Beispiele herausragender Bauten
Teilnahme : Für das SS 23 ist eine erneute Anmeldung in SELMA erforderlich!
Prüfungen : Erforderliche Anmeldung über SELMA (Anmeldezeiträume beachten)
- Für die Prüfungsleistung Konvolut müssen Sie sich bereits im WS zur Prüfung am Ende des Sommersemesters anmelden! Die Prüfungsleistungen Projektarbeit und Klausur erfordern eine Anmeldung im SS.
Kursverwaltung : Erforderliche Anmeldung im OPAL-Kurs (OPAL-Link über SELMA)
Studienjahr 2021/22 - Vorlesungsreihe im 3. + 4. Semester
Lehrende: Prof. Michael Vaerst
Start SS 22: Mittwoch, 13.04.22 - 09.20 h
Präsenz : Hörsaal ASB/120
(in Abhängigkeit von aktueller Situation)
Ausweichmöglichkeit online, falls erf. :
Wird hier aktuell angegeben.
Auftakt mit Einführung zur Organisation und Ablauf von Vorlesung und Übung sowie weiteren erforderlichen Formalien nach verbindlicher Einschreibung über OPAL.
Die Vorlesung im SS 2022 soll - soweit möglich - als Präsenzveranstaltung stattfinden. Ausschlaggebend ist die zulässige Raumbelegung für den angegebenen Hörsaal. Ausweichmöglichkeiten sind über Online-Portale gegeben. OPAL-Link über Selma.
Start WS 21/22: Mittwoch, 13.10.21 - 11.10 h
Die Vorlesung im WS 2021/22 wird, bedingt durch die derzeitigen Einschränkungen, über die Plattform OPAL und GoToMeeting angeboten. OPAL-Link über Selma.
Themen im Studienjahr 2021/2022 (Reihenfolge und Kombination der Inhalte variabel)
Begriffsbestimmungen
Mensch + Maß / Anthropometrie und Ergonomie
Grundsatzfragen zum Entwerfen und Konstruieren
Zusammenhänge - Was ist ein Detail ?
Planung und Methodik
Bauteile und Bauwerksgefüge
Tragwerk und Struktur / Tektonik und Konstruktion
Grundlagen des System- und Elementbaus
System- und Elementbau Beton
System- und Elementbau Stahl
System- und Elementbau Holz
Aussenwände und Gebäudehüllen
Mehrschalige leichte Fassadenkonstruktionen
Bekleidungen mit Holz / Blech / Tafelmaterial
Mehrschalige schwere Fassadenkonstruktionen
Bekleidungen mit Mauerwerk / Naturstein / Keramik
Gläserne Gebäudehüllen und Fassadensysteme
Von der Curtain Wall zur Doppelfassade
Fügung von Verglasungselementen
Pfosten/Riegel-Konstruktionen
Structural Glazing - Systeme
Punktgehaltene Glaskonstruktionen
Erschließungssysteme und Gebäudekerne
Konstruktionsgrundlagen Treppen, Aufzüge
Technischer Ausbau / Innenausbau
Installationen, Decke, Wand und Boden
Innenausbauthemen zu System- und Elementbau
Durchgehend Beispiele herausragender Bauten
Studienjahr 2020/21 - Vorlesungsreihe im 3. + 4. Semester
Lehrende: Prof. Michael Vaerst
Start SS 21: Mittwoch, 14.04.21 - 09.20 h
Auftakt mit Einführung zur Organisation und Ablauf von Vorlesung und Übung sowie weiteren erforderlichen Formalien nach verbindlicher Einschreibung über OPAL.
Start WS 20/21: Mittwoch, 28.10.20 - 11.10 h
Auftakt mit Einführung zur Organisation und Ablauf von Vorlesung und Übung sowie weiteren erforderlichen Formalien nach verbindlicher Einschreibung über OPAL.
Die Vorlesung im WS 2020/21 wird, bedingt durch die Einschränkungen im Rahmen der COVID-19 Pandemie, über die Plattform OPAL angeboten. OPAL-Link über Selma.
Themen im Studienjahr 2020/2021 (Reihenfolge und Kombination der Inhalte variabel)
Begriffsbestimmungen
Mensch + Maß / Anthropometrie und Ergonomie
Grundsatzfragen zum Entwerfen und Konstruieren
Zusammenhänge - Was ist ein Detail ?
Planung und Methodik
Bauteile und Bauwerksgefüge
Tragwerk und Struktur / Tektonik und Konstruktion
Grundlagen des System- und Elementbaus
System- und Elementbau Beton
System- und Elementbau Stahl
System- und Elementbau Holz
Aussenwände und Gebäudehüllen
Mehrschalige leichte Fassadenkonstruktionen
Bekleidungen mit Holz / Blech / Tafelmaterial
Mehrschalige schwere Fassadenkonstruktionen
Bekleidungen mit Mauerwerk / Naturstein / Keramik
Gläserne Gebäudehüllen und Fassadensysteme
Von der Curtain Wall zur Doppelfassade
Fügung von Verglasungselementen
Pfosten/Riegel-Konstruktionen
Structural Glazing - Systeme
Punktgehaltene Glaskonstruktionen
Erschließungssysteme und Gebäudekerne
Konstruktionsgrundlagen Treppen, Aufzüge
Technischer Ausbau / Innenausbau
Installationen, Decke, Wand und Boden
Innenausbauthemen zu System- und Elementbau
Durchgehend Beispiele herausragender Bauten
SS 2020 - Themen der Vorlesung im 4. Semester
Reihenfolge und Kombination der Inhalte variabel
Zusammenhänge - Was ist ein Detail ?
Mehrschalige Fassadenkonstruktionen
Schwere Bekleidungen Mauerwerk / Naturstein
Gläserne Gebäudehüllen und Fassadensysteme
Von der Curtain Wall zur Doppelfassade
Fügung von Verglasungselementen
Pfosten/Riegel-Konstruktionen
Structural Glazing - Systeme
Punktgehaltene Glaskonstruktionen
Erschließungssysteme und Gebäudekerne
Konstruktionsgrundlagen Treppen, Aufzüge
Technischer Ausbau / Innenausbau
Installationen, Decke, Wand und Boden
Innenausbauthemen Element- und Systembau
Durchgehend Beispiele herausragender Bauten
Vorlesung: mittwochs 09.20-10.50 Uhr, ASB 120
Lehrende: Prof. Michael Vaerst
WS 2019/2020 - Themen der Vorlesung im 3. Semester
Reihenfolge und Kombination der Inhalte variabel
Begriffsbestimmungen
Mensch + Maß / Anthropometrie und Ergonomie
Grundsatzfragen zum Entwerfen und Konstruieren
Planung und Methodik
Bauteile und Bauwerksgefüge
Tragwerk und Struktur / Tektonik und Konstruktion
Grundlagen des System- und Elementbaus
System- und Elementbau Beton
System- und Elementbau Stahl
System- und Elementbau Holz
Aussenwände und Gebäudehüllen
Mehrschalige leichte Fassadenkonstruktionen
Treppen Planungsgrundlagen
Zusammenhänge und Detailbetrachtung
Durchgehend Beispiele herausragender Bauten
Vorlesung: mittwochs 11.10-12.40 Uhr, ASB 028
Lehrende: Prof. Michael Vaerst
SS 2019 - Themen der Vorlesung im 4. Semester
Reihenfolge und Kombination der Inhalte variabel
Begriffsbestimmungen
Vom Innenausbau zur Bekleidung
Innenausbauthemen Elemente - Decke, Wand und Boden
Bauwerksgefüge - Tragwerk und Struktur, Tektonik und Konstruktion
Zusammenhänge und Detailbetrachtung
Aussenwände und Fassadensysteme
Material Glas
Einführung, Definition, Entwicklung
Herstellung, Produktion, Charakteristika, Produkte, Anwendungsbeispiele
Fügung von Verglasungselementen, Curtain Wall
Leichte Fassadenkonstruktionen
Pfosten/Riegel-Konstruktionen, Structural Glazing, Punktgehaltene Glaskonstruktionen
Schwere Fassadenkonstruktionen
Mauerwerk / Naturstein
Durchgehend Beispiele herausragender Bauten
Vorlesung: mittwochs 09.20-10.50 Uhr, ASB 120
Lehrende: Prof. Michael Vaerst
WS 2018/2019 - Themen der Vorlesung im 3. Semester
Material Stahl
Einführung, Definition, Entwicklung
Herstellung, Produktion, Charakteristika
Bearbeitungsverfahren, Produkte, Anwendungsbeispiele
Produktübersicht Profilstähle, Rohre, Bleche
Elemente, Konzeption und Fügung
Verbindungstechnik Schweißen, Nieten, Schrauben, Falzen, Bördeln
Grundlagen des Tragwerks, Tragwerks- und Konstruktionstypologie
Fügungsprozess und Elementfügung
Vollwandträger-Konstruktionen, Fachwerk und Raumfachwerk
Gebäudehülle Dach und Fassade
Fügung von Verglasungselementen
Abgespannte Tragwerke, Spannseilkonstruktionen
Ikonen der Stahl- und Stahlbau-Architektur
Durchgehend Beispiele herausragender Stahlbauten
Vorlesung: mittwochs 11.10-12.40 Uhr, ASB 028
Lehrende: Prof. Michael Vaerst