Entwerfen und Konstruieren 4 - (Seminar) Ausgewählte Themen
Modul AD 932 - Entwerfen und Konstruieren 4 - Ausgewählte Themen (Seminar)
Alte Bezeichnung :
Modul K+T_BAUKO-IV - (BAUKO 4 - Seminar)
WS 2024/25 - REVERSE DESIGN - Experimentelle Überformung einer städtischen Matrix
REVERSE DESIGN
Start : Dienstag, 15.10.24, ab 16.40h
Ort : BZW B407 (Präsenz)
Ausweichmöglichkeit online, falls erf. :
Wird hier aktuell angegeben.
Lehrende:
Dr.-Ing. Marcus van Reimersdahl
Auftakt mit Einführung zur Organisation und Ablauf des Seminars sowie weiteren erforderlichen Formalien nach verbindlicher Einschreibung über SELMA und OPAL. Der OPAL-Link wird über Selma bereitgestellt.
Urbane Wildnis als Diagrammatik jenseits gängiger „Typen“
Nach dem Abriss vieler innerstädtischer Quartiere in Großtafelbauweise bis Mitte der 2010er Jahre sucht die Stadtplanung nach neuen Leitbildern. Renditeoptimierte Strukturen in konventionellen städtebaulichen Mustern mit neuklassizistisch ornamentierten Fassaden entstehen allerorten, enttäuschen aber meist in ihrem Gebrauchswert und in ihrer fehlenden Interaktion mit dem Umfeld.
Das Seminar untersucht eine radikale Gegenposition, wie eine Brachfläche in der Stadt in ihrer derzeitigen „Gestaltlosigkeit“ als positives Merkmal weiterentwickelt werden könnte. Dabei orientieren wir uns an Beispielen des zeitgenössischen französischen Strukturalismus und an der Entwurfstheorie des spanischen Büros Nieto Sobejano. Es handelt sich um performative Entwurfspraktiken als eine Dimension der räumlichen Reflexion, die sich mit den Strukturen und Dimensionen von Räumen befasst und deren Widerstände, Grenzen und Möglichkeiten betont.
Für die – utopisch gedachte – Realisierung des „Wissenschaftsstandortes Ost“ als Erweiterungsfläche der TU Dresden überprüfen wir Konzepte des Re-Use und der Flächensuffizienz. Wir wollen anschaulich machen, dass Konzepte der Nachhaltigkeit auch radikal und kraftvoll sein können. Verbindliche Vorgabe ist die Konzeption eines öffentlichen Gartenraums oberhalb der Konstruktion als Leitthema des Entwurfs, der herkömmliche Strategien der Stadtplanung auf den Kopf stellt.
Mit der Technik der spielerischen Collage /Montage erreichen wir eine „flatness“ der Aufgabenstellung. Wir suchen den Moment, an dem die Mischung aus Collage und Architekturzeichnung ein Eigenleben entwickelt und die Zeichnung dem Entwerfenden „antwortet“. Aktuelle Texte zum Entwerfen und Bewerten begleiten uns und geben eine neue Sicht auf unser eigenes Tun.
Teilnahme : Erforderliche Anmeldung über SELMA
Prüfungen : Erforderliche Anmeldung über SELMA (Anmeldezeitraum beachten)
Kursverwaltung : Erforderliche Anmeldung im OPAL-Kurs (OPAL-Link über SELMA)
SS 2024 - Gewisse Ungewissheit - Utopien jenseits bekannter Typen
Gewisse Ungewissheit
Start : Dienstag, 09.04.24, ab 13.00h
Ort : BZW B407 (Präsenz)
Ausweichmöglichkeit online, falls erf. :
Wird hier aktuell angegeben.
Lehrende:
Dr.-Ing. Marcus van Reimersdahl
Auftakt mit Einführung zur Organisation und Ablauf des Seminars sowie weiteren erforderlichen Formalien nach verbindlicher Einschreibung über SELMA und OPAL. Der OPAL-Link wird über Selma bereitgestellt.
Seminar Entwurfstheorie: Carbonforschung Lausitz – Utopien jenseits bekannter „Typen“ - Techniken des Diagrammatischen Entwerfens
Was passiert eigentlich beim Entwerfen? In welchem Moment entscheidet es sich, welche Richtung ein Entwurf nimmt? Und wer entscheidet in diesem Moment eigentlich? Wir nehmen im Seminar das eigene architektonische Entwerfen entwurfstheoretisch in den Blick.
Um uns der Theorie zu nähern, tauchen wir in die Praxis ein: In eine reale Aufgabenstellung für ein Forschungsgebäude der Technischen Universität Chemnitz im Neuseengebiet der Oberlausitz. Abseits der Metropolen soll hier mit einer Industrieanlage für Carbonwerkstoffe geforscht werden und damit eine Strukturbelebung für die Region in Gang gesetzt werden. Welche Konstruktion ist für eine solche Aufgabe die richtige? Geht es nur um die baukonstruktive Hülle um die Industrieanlage? Welchen Einfluss wird eine riesige Industriehalle unmittelbar an einem Badesee für die Region haben?
Wir recherchieren in der neueren Architekturgeschichte. Welche Beispiele finden sich, bei denen Planende „ungewisse“ Entwicklungen mit baulichen Utopien beantworten? Inwiefern schaffen diese Projekte für unser heutiges Tun eine Orientierung? Wir analysieren utopische Projekte der 60er bis 80er Jahre. Was waren damals die Auslöser für die oftmals provozierenden oder rätselhaften Entwürfe und wie sieht es heutzutage aus? Welche Erwartungen leiten unser eigenes Entwerfen und welche zeitgenössischen architekturtheoretischen Positionen gibt es dazu?
Aufgabenstellung
Für den neuen Außenstandort der TU Chemnitz am Bärwalder See erproben wir eine diagrammatische Entwurfstechnik, mit der wir in Bezug auf Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, Energieeffizienz und Autarkie nach Lösungen suchen. Lassen sich Industrie und Landschaft zusammenführen? Führen gerade surreale Vorschläge zu neuen Strategien? Mit der Technik der spielerischen Collage /Montage erreichen wir eine „flatness“ der Aufgabenstellung. Wir suchen den Moment, an dem die Mischung aus Collage und Architekturzeichnung ein Eigenleben entwickelt und die Zeichnung dem Entwerfenden „antwortet“. Presseartikel zur Energiewende und Grundlagentexte zum Entwerfen und Bewerten begleiten uns und geben eine neue Sicht auf unser eigenes Tun.
Ablauf
Die Architekturbeispiele aus den 60er bis 80er Jahren werden die Teilnehmenden im Seminar in Form von zehnminütigen Kurzreferaten in Zweier- oder Dreiergruppen vorstellen mit digitaler Präsentation. Ab der ersten Seminarstunde entwickeln die Teilnehmenden Ideenskizzen für das Grundstück am Bärwalder See und arrangieren diese Studien in einem „Konzeptentwurf“, der über die Dauer des Seminars weiter ausgearbeitet wird. Die Arbeitsstände werden im OPAL hochgeladen und sind für alle Teilnehmenden einsehbar für die Diskussion der Arbeiten. Wir werden die Arbeitsstände fortlaufend besprechen. Ab der 7. Seminarstunde erfolgt eine vertiefte Betreuung in Form von Konsultationen.
Teilnahme : Erforderliche Anmeldung über SELMA
Prüfungen : Erforderliche Anmeldung über SELMA (Anmeldezeitraum beachten)
Kursverwaltung : Erforderliche Anmeldung im OPAL-Kurs (OPAL-Link über SELMA)
WS 2023/24 - Prinzipien des Konstruierens [Design-Build]
Prinzipien des Konstruierens
Start : Dienstag, 10.10.23, ab 13.00h
Ort : BZW B407 (Präsenz)
Ausweichmöglichkeit online, falls erf. :
Wird hier aktuell angegeben.
Lehrende:
Prof. Michael Vaerst
Auftakt mit Einführung zur Organisation und Ablauf des Seminars sowie weiteren erforderlichen Formalien nach verbindlicher Einschreibung über SELMA und OPAL. Der OPAL-Link wird über Selma bereitgestellt.
Teilnahme : Erforderliche Anmeldung über SELMA
Prüfungen : Erforderliche Anmeldung über SELMA (Anmeldezeitraum beachten)
Kursverwaltung : Erforderliche Anmeldung im OPAL-Kurs (OPAL-Link über SELMA)
SS 2023 - Mobile Bar [Design-Build]
Prinzipien des Konstruierens
Start : Dienstag, 10.04.23, ab 13.00h
Ort : BZW B407 (Präsenz)
Ausweichmöglichkeit online, falls erf. :
Wird hier aktuell angegeben.
Lehrende:
Prof. Michael Vaerst
Auftakt mit Einführung zur Organisation und Ablauf des Seminars sowie weiteren erforderlichen Formalien nach verbindlicher Einschreibung über SELMA und OPAL. Der OPAL-Link wird über Selma bereitgestellt.
Teilnahme : Erforderliche Anmeldung über SELMA
Prüfungen : Erforderliche Anmeldung über SELMA (Anmeldezeitraum beachten)
Kursverwaltung : Erforderliche Anmeldung im OPAL-Kurs (OPAL-Link über SELMA)
WS 2022/23 - Mobile Bar [Projekt]
Mobile Bar
Start : Dienstags, ab 13.00h
Ort : BZW B407 (Präsenz)
Ausweichmöglichkeit online, falls erf. :
Wird hier aktuell angegeben.
Lehrende:
Prof. Michael Vaerst
Auftakt mit Einführung zur Organisation und Ablauf des Seminars sowie weiteren erforderlichen Formalien nach verbindlicher Einschreibung über SELMA und OPAL. Der OPAL-Link wird über Selma bereitgestellt.
Teilnahme : Erforderliche Anmeldung über SELMA
Prüfungen : Erforderliche Anmeldung über SELMA (Anmeldezeitraum beachten)
Kursverwaltung : Erforderliche Anmeldung im OPAL-Kurs (OPAL-Link über SELMA)
SS 2022 - Sustainable Highrise - Geht das?
Sustainable Highrise - Geht das?
Lehrende:
Prof. Michael Vaerst
Start : Dienstag, 12.04.22, 13.00h
Ort : BZW B407 (Präsenz)
(in Abhängigkeit von aktueller Situation)
Ausweichmöglichkeit online, falls erf. :
Wird hier aktuell angegeben.
Auftakt mit Einführung zur Organisation und Ablauf des Seminars sowie weiteren erforderlichen Formalien nach verbindlicher Einschreibung über SELMA und OPAL. Der OPAL-Link wird über Selma bereitgestellt.
WS 2021/22 - Prinzipien des Konstruierens
Prinzipien des Konstruierens
Lehrende:
Prof. Michael Vaerst
Start:
Dienstag, 12.10.21, 13.00h - Online
Auftakt mit Einführung zur Organisation und Ablauf des Seminars sowie weiteren erforderlichen Formalien nach verbindlicher Einschreibung über SELMA und OPAL. Der OPAL-Link wird über Selma bereitgestellt.
SS 2021 - Holzbau
Holzbau - Sonderkonstruktionen
Lehrende:
Prof. Michael Vaerst
Start:
Dienstag, 13.04.21, 13.00h - Online
Auftakt mit Einführung zur Organisation und Ablauf des Seminars sowie weiteren erforderlichen Formalien nach verbindlicher Einschreibung über SELMA und OPAL. Der OPAL-Link wird über Selma bereitgestellt.
WS 2020/21 - Holzbau
Holzbau : Vom Material zum Bauwerk
Lehrende:
Prof. Michael Vaerst
Start:
Dienstag, 27.10.20, 13.00h - Online
Auftakt mit Einführung zur Organisation und Ablauf des Seminars sowie weiteren erforderlichen Formalien nach verbindlicher Einschreibung über OPAL. Der OPAL-Link wird über Selma bereitgestellt.
SS 2020 - Nachhaltigkeit neu denken 2.0
Das Seminar „Nachhaltigkeit neu denken“ regte Architekturstudierende der TU Dresden im vorangegangenen WS 19/20 an, sich auf neue Art mit diesem anhaltend aktuellen Thema auseinanderzusetzen.
Es ging um die Frage nach der Vermittlung des Themas Nachhaltigkeit und den bisherigen Strategien in der Umsetzung von nachhaltigen Konzepten. Ausgangspunkt war die Beobachtung einer immensen Informationsflut zum Thema Nachhaltigkeit. Dabei werden oft Fakten und Fachwissen ohne den erforderlichen Kontext oder einen konkreten Bezug transportiert. Dieser Sachverhalt evoziert Fragen :
Kann die Fülle an undifferenziertem Wissen auch zu Resignation gegenüber diesem wichtigen Thema führen? Geht es um Inhalte oder nicht vielmehr auch um die Art und Weise der Vermittlung dieser Inhalte?
Das Ergebnis des Seminars wird zur Zeit mit einer Ausstellung im ZfBK im Hause des Kulturpalastes dokumentiert. In multimedial aufgearbeiteten Fakten zum CO2-Verbrauch der Baubranche, verschiedenster Erklärungs- und Lösungsmodelle von Kreisläufen im kleinen und großen Maßstab bis zur Auswahl von bereits umgesetzten Projekten auch zum sozialen Aspekt der Nachhaltigkeit, zeigen die Studierenden die Vielzahl an Möglichkeiten, Nachhaltigkeit auch neu zu denken.
Die Frage, die sich angesichts der Fülle an Ansätzen stellt: Welche politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Gründe gibt es, die dazu führen, dass diese Ansätze bisher so wenig angewendet und umgesetzt werden? Die Ausstellung vermittelt multimediale Ästhetik statt belehrender Vorwürfe.
Aufgrund des großen Anklangs und der Nachfrage wird die Arbeit zu dem umfassenden Themenkomplex mit dem Seminar "Nachhaltigkeit neu denken 2.0" fortgesetzt.
1. Veranstaltung: Di, 14.04.20, 13.00h - B407
Lehrende: Dipl.-Ing. Uwe Kirst
WS 2019/20 - Nachhaltigkeit neu denken
Nachhaltige Architektur ist kein fertiges Produkt, sondern sie ist vielmehr als lebendiges, veränderliches System zu verstehen, das in einem aktiven Dialog mit seiner Umgebung und den Nutzern steht, das altert und sich verändert. In öffentlichen Diskussionen hat nachhaltiges Bauen oft noch immer ein Image einer ökologischen Gegenkultur, die Verzicht predigt und sich der ästhetischen und kulturellen Dimension von Architektur verweigert. Im Seminar werden bekannte und neue Strategien, Methoden und Prozesse des nachhaltigen Bauens vorgestellt und diskutiert.
Lehrende: Dipl.-Ing. Uwe Kirst
SS 2019 - Architektur-Utopien
Seit jeher hat der Mensch Vorstellungen von dem entwickelt, was sein könnte. Dabei betrifft das Vermögen, für sein direktes, wie auch für sein weiteres Umfeld Visionen zu entwickeln, den Urgrund aller baulichen Aktivitäten. Im Zuge der technischen Entwicklung erscheint uns heute umso mehr alles, was denkbar ist, auch möglich. Dass aber die Umsetzung eines idealen Plans nicht immer die vorausgedachten Ideale mit sich bringt, davon zeugt die Geschichte. In diesem Zusammenhang werden Beispiele aus Architektur und Städtebau behandelt, mit denen sich die Studierenden jeweils individuell, aber auch im Kontext der seminaristischen Arbeit beschäftigen.
Die Lehrveranstaltung kann auch als Vertiefungsmodul K+T_VM anerkannt werden.
Lehrende: Dipl.-Ing. Uwe Kirst
WS 2018/19 - Individuelle Leitbilder - Fragen an die Architektur
Auf Basis der während des Studiums gemachten Beobachtungen sowie der bisher selbst bearbeiteten Themen und Projekte, aber auch anhand der persönlichen Prägungen und der für die Studierenden immer wichtiger werdenden Frage zur Positionierung im beruflichen Kontext soll die persönliche Haltung und individuelle Zielsetzung untersucht werden. Dabei spielt die Frage nach dem Verhältnis von Entwerfen und Konstruieren eine Schlüsselrolle. In diesem Zusammenhang werden auch weitere Fragen an die Architektur behandelt, die die Studierenden jeweils individuell beschäftigen.
Die Lehrveranstaltung kann auch als Vertiefungsmodul K+T_VM anerkannt werden.
Lehrende: Prof. Michael Vaerst | Mikael Ekegren