Forschungsleistungen
In der Forschung wird ein breites Spektrum abgedeckt, welches von Baumaterialien und bauphysikalischen Zusammenhängen über Baugeschichte und neue Herausforderungen für die Architektur im demographischen Wandel und im Wissenszeitalter bis hin zu Aspekten einer nachhaltigen Stadt- und Landschaftsentwicklung und der Gestaltung landschaftlicher Transformationsprozesse reicht. Auch die Fakultät Architektur ist an zahlreichen interdisziplinären Forschungsprojekten und -einrichtungen beteiligt, etwa am neu gegründeten Zentrum für Bauforschung, dem Kompetenzzentrum Farbe oder am Gesundheitsökonomischen Zentrum.
Forschungsleistungen an der Fakultät
Grundlagen und übergreifende Themen
- Wissensarchitektur (Strukturprinzipien der Wissensgenese und Innovation, Strategien zur wissensbasierten Gestaltung gebauter Räume)
- Entwurfsmethodik, Gestaltung und Darstellung in Architekturlehre und -praxis
-
Verhältnis und Zusammenhänge von Entwerfen und Konstruieren
- Raumwahrnehmung und Raumgestaltung
-
Energieeffizientes Bauen, ökologische Bewertung und Klimawandelanpassung
-
Entwicklung Planungswerkzeuge und bauphysikalische Software (Numerische Verfahren, Modellierung, Simulation, Referenzlösungen, Validierung, Schnittstellenintegration, Cloud-Computing)
- Institutionalität und Geschichtlichkeit
- Transzendenz und Gemeinsinn
-
Architektur im demografischen Wandel
- computergestützte Lehr- und Lernmethoden in der Architektur
-
Wissenschaftstheoretische Fundierung einer interdisziplinären Architekturwissenschaft
-
Gender, Architektur und Urbanistik
- E-Learning – Blended Learning und klassische Vorlesung im Vergleich
- Studie Baukonstruktion in Lehre und Forschung in Deutschland
Stadt und Landschaft
- Nachhaltige Entwicklung von städtischen und ländlichen Regionen
- Wechselwirkung von Stadt und Campus
- Migration und Stadtentwicklung
- Einfluss von technischen Innovationen auf räumliche Strukturen
- Digitalisierung und Stadtentwicklung
- Transofmation von Stadt und Land
- Urbane Transformation
- Nachhaltige Entwicklung, Gestaltung und Pflege von Stadt und Landschaft
- Revitalisierung historischer Städte
- Morphologie und Typologie der Stadt
- Geschichte des Stadtgrüns, historischer Gärten und Gartendenkmalpflege
Quartiere und Siedlungen
- Energiespeicher
- Plusenergie-Versorgungskonzepte
- Energiemanagementsysteme, Gebäudevernetzung, Abwärmenutzung
Gebäude und Strukturen
- Gebäudeenergieeffizienz, Energetische Ertüchtigung, Thermische Behaglichkeit und - Gebäudesimulation, Schädigungsanalyse und –vermeidung, Energieautarkie,
- Hygrothermische Materialmodellierung,Gebäude- und Bauteilmonitoring, Materialverbünde, Kapillaraktive Innendämmung, Mindestwärmeschutz
- Gebäudehüllen und Fassadensysteme
- moderne Arbeitswelten
- Traditionelle und innovative Bau- und Tragkonzepte in Industrie- und Entwicklungsländern
- Wirtschaftlichkeit beim Planen und Bauen
- Ubiquitous Computing und ide Auswirkungen auf Architektur und Bauen
- Wohnen und Arbeiten in der Zukunft
- Baukonstruktionssammlung
-
Nachhaltigkeit von Schulbautypologien
Nachhaltige Baumaterialien
- Hygrothermische Materialeigenschaften, stochastische Materialparameter
- Schädigungsmechanismen und –vermeidung (Frost, Schimmel, Algen)
- Baustoffentwicklung und –untersuchungen, Bauteilsimulation
Bestand und Denkmal als kultureller und gesellschaftlicher Wert
-
Diskurse und Standortbestimmungen der Denkmalpflege/Heritage Sciences
-
Erfassung/Bewertung/Vermittlung des bauhistorischen Erbes
- Bauen im Bestand, Um-Nutzung, Sanierung und Erhaltung historischer Bauwerke
- Technik der Gebäudeerhaltung
-
Entwicklung strategischer Präventions- und Nutzungskonzepte (Nachhaltigkeitsprinzip)
-
Modernisierungsprozesse beim Denkmalbestand (Lesarten des Fremden, Katastrophenprävention, Energetische Ertüchtigung)
Regenerative Energien
- Oberflächennahe Geothermie, Erdeisspeicher, Photovoltaik, Solarthermie, Windenergie
Naturkatastrophen
- Vermeidung von Hochwasserschäden in historischen Ortslagen
- Landschaftsentwicklung und Hochwassergefahr