Der Lehrstuhl Öffentliche Bauten
Das Aufgabengebiet liegt in der Vermittlung der theoretischen und praktischen Grundlagen der Entwurfsarbeit und der Gebäudelehre. Sie findet zu einem in unterschiedlichen Vorlesungsreihen, begleitenden Übungen, Vertiefungs- und Entwurfsseminaren statt.
Lehrinhalte
Der Lehrstuhl versteht Gebäudelehre als eine Lehre von Gesetzmäßigkeiten, die das Entstehen von Architektur lenken, also nicht nur über funktionale, räumliche und konstruktive Bedingungen, sondern vor allem über Ideen, gedankliche Vorgänge und Strukturen, die Bauwerken zugrunde liegen - und zwar durch die gesamte Geschichte des Bauens.
Gebäudelehre ist eng mit Entwerfen verbunden: sie gibt uns Mittel zu verstehen und zu beschreiben, wie ein Entwurf aufgebaut ist. Die Entwurfsarbeit ist von vielen widersprüchlichen Zielvorstellungen bestimmt.
Sie ist sowohl ein kreativer Akt als auch Umgang mit sachlichen Zwängen, sie bedarf Imagination und Fähigkeit analytisch zu denken. Sie wird wesentlich von persönlichen Erfahrungen beeinflusst, muss aber trotzdem zu allgemeingültigen Ergebnissen führen.
Eine der zentralen Aufgaben unserer Lehre ist es, den Entwurfsprozess auf eine Grundlage zu stellen, die einen rationalen Umgang mit den Entwurfsarbeit innenliegenden Widersprüchen und eine sachliche Diskussion ermöglicht.