Museum der Museen - Der architektonische Dialog auf der Berliner Museumsinsel
Die Dissertation Museum der Museen widmet sich der Architektur der Berliner Museumsinsel. Dieses Museumsensemble versammelt an konzentrierter Stelle in der historischen Stadtmitte eine Vielzahl unterschiedlicher Haltungen zur Bauaufgabe des Museums, denen mit einer umfassenden Darstellung der Planungs- und Baugeschichte auf den Grund gegangen wird.
Die Charakteristik der Museumsinsel besteht in ihrer besonderen inhaltlichen Dichte und ihrer schwer zu dechiffrierenden Vielschichtigkeit, die dem Museumsensemble aufgrund mehrfacher Um- und Ergänzungsbauten zugewachsen ist. Die Dissertation entschlüsselt diese vielschichtige Realität; ihr Ziel ist es, dem Leser die den Gebäuden innewohnenden geistigen Haltungen rasch und anschaulich aufzuzeigen.
Die Arbeit entwickelt eine eigene Betrachtungsweise, mit der das Geschehen auf der Museumsinsel beleuchtet wird. Diese basiert auf der Methode eines Tafelwerks, welches Entstehungsprozess des Museumsensembles und die ihm vorauslaufenden planerischen Überlegungen in der Form kommentierter architektonischer Zeichnungen dokumentiert.
Das Tafelwerk offeriert eine sehr umfassende Zusammenschau der wichtigsten Planungen aus der Planungs- und Baugeschichte der Museumsinsel. Anhand der vielen Entwürfe, die sich teils ergänzen, teils widersprechen, werden die mannigfaltigen Einflüsse sichtbar, die in die Realisierungen eingeflossen sind.
Die Entstehung des Museumsensembles wird als Ergebnis eines mehrstufigen Erkenntnis- und Entscheidungsprozesses nachvollziehbar. Dabei werden der wechselseitige Einfluss von Sammlungs-, Präsentations- und Architekturkonzeptionen anschaulich und die Museumsinsel als Ort unterschiedlicher, aufeinanderfolgender Museumskonzeptionen verständlich.
Die mittlerweile abgeschlossene Dissertation gliedert sich in 8 Bände: einen Textband und sieben Tafelwerke. Für den städtebaulichen Zusammenhang sowie für jedes der sechs Gebäude liegt jeweils ein eigenes Tafelwerk vor.
Die chronologisch aufgebauten Tafelwerke dokumentieren die Planungs- und Baugeschichte der Museumsinsel in katalogartiger Form. Die wesentlichen Planungsschritte und -gedanken werden anhand von neuerstellten architektonischen Zeichnungen erläutert. Diesen neuerstellten Zeichnungen kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu, da sie die Wahrnehmung auf die Essenz der Architektur – Raum und Struktur – fokussieren. Sie ermöglichen dem Leser – sofern er Pläne lesen kann - einen schnellen Vergleich der unterschiedlichen konzeptionellen Ansätze. In themen- bzw. epochenbezogenen Zusammenstellungen bündeln die Tafelwerke die Hauptzüge des Geschehens und ermöglichen so einen gestrafften Überblick über das komplexe Planungs- und Baugeschehen, das diese in wenigen Minuten nachvollziehbar macht.
In dem zusammenfassenden Textband wird das vielschichtige Wesen der Museumsinsel eingehend erläutert. Die in den Tafelwerken auf Raum und Struktur konzentrierte Betrachtungsweise wird um die inhaltliche Ebene der Inszenierungs- und Präsentationskonzeption erweitert. Unter Verwendung von historischem und aktuellem Bildmaterial wird über die musealen Präsentationsformen, ihre Entwicklung und die ihnen zugrundeliegenden Intentionen informiert. Im Zusammenwirken von Text- und Tafelteil wird schließlich ein weitreichendes Verständnis über die sich wandelnden Inszenierungsabsichten, ihre gesellschaftlichen Hintergründe und ihren Einfluss auf die Architektur der Museumsinsel vermittelt.
Laufzeit: abgeschlossen
|
|