Ausstellungen (Auswahl)
Internetrelevante Auswahl von Ausstellungen der Professur für Darstellungslehre aus den vergangenen Jahren.
Inhaltsverzeichnis
Sommersemester 2023
Übergänge sinnfrei denken, modellieren und 3D-drucken
Im Rahmen des Bundesprogramms "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren"*.
Ausstellungszeitraum: 23. Juni bis 17. August 2023
Ort: Wilsdruffer Straße 16 (Nähe Dresden-Altmarkt und Kulturpalast Dresden)
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag, 12-18 Uhr, Eintritt frei.
Wer veranstaltet? Der Fachschaftsrat Architektur und Landschaftsarchitektur in Zusammenarbeit mit der Professur für Darstellungslehre der Fakultät Architektur der Technischen Universität Dresden in Kooperation mit dem SLUB Makerspace der Sächsischen Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB).
Worum geht es? Umweltbewusstsein trifft Umweltgestaltung: Im Rahmen des Dresdner Projekts „Kreativ.Raum.Börse“ zum Bundesprogramm starten Studierende der Architektur und Landschaftsarchitektur der TU Dresden mit dem Nutzen leerstehender Ladengeschäfte in der Dresdner Innenstadt: Allgemeininteressierte und Studieninteressierte sollen für die beiden Studiengänge sowie Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein begeistert werden.
Was ist zu sehen? 130 studentische „Übergänge“-Dinge mit didaktischem Hintergrund und Entstehungsprozess. Geliehene Vitrinen des Deutschen Hygiene-Museum Dresden verdeutlichen das Thema Nachhaltigkeit beim Ausstellen. Eintägige Workshops mit dem SLUB Makerspace zum 3D-Scannen, 3D-Modellieren und 3D-Drucken vertiefen die Ausstellungsthemen. Sonderveranstaltungen zu Design, Wissenschaft, Nachhaltigkeit und Umwelt ergänzen das Programm.
Ansprechpersonen:
Felix Greiner-Petter, Professur für Darstellungslehre, Fakultät Architektur, TU Dresden
Christopher Ehlers, Fachschaftsrat Architektur und Landschaftsarchitektur, TU Dresden
Link zum Lehrprogramm der Professur für Darstellungslehre "Übergänge - Probieren ohne Aufgabenstellung" im Rahmen des Moduls "Darstellungslehre: Prinzipien versus Probehandeln für Studierende im ersten Semester Architektur und Landschaftsarchitektur plus Gasthörer:innen.
Link für Informationen zum Bundesprogramm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" (ZIZ) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.
Link zu Informationen von Wir gestalten Dresden (WGD) Branchenverband der Dresdner Kultur- und Kreativwirtschaft e.V. zum Projekt "Kreativ.Raum.Börse".
___
*PopUp-Ausstellung im Rahmen des Bundesprogramms "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" (ZIZ) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, gefördert von der Landeshauptstadt Dresden und Wir gestalten Dresden (WGD) Branchenverband der Dresdner Kultur- und Kreativwirtschaft e.V. in Form des Projekts "Kreativ.Raum.Börse" von 2023 bis 2024.
Gipslandschaften. VisiJetPXL Core - Ästhetik der Produktion.
Fotografien und Objekte von Felix Greiner-Petter
„Die Ästhetik wird uns nur anhalten, etwas zu bewahren, wenn es gelingt, die ästhetischen Erfahrungen mit ethischen Normen zu verbinden […].“ (Lothar Schäfer, Philosoph*)
Datum: 12. Juni - 31. Juli 2023
Inhalt: Wie verbinden wir unser Welt-Wissen und verantwortungsvolles Handeln mit dem heute nötigen Bewusstsein für die Umwelt? Welcher Blick auf was fördert die Einsicht in den positiven wie negativen Einfluss und in die Spielräume in unserer (natürlichen) Umwelt? - Welche Ethik kann die Ästhetik eröffnen?
Ort: Professur für Darstellungslehre, Fakultät Architektur, Technische Universität Dresden, Bürogebäude Zellescher Weg 17 (BZW), 01069 Dresden, B-Flügel, 3. Etage.
Montag bis Freitag, 10-18 Uhr, Eintritt frei
___
*Lothar Schäfer im Gespräch mit Albert Kirchengast; Aus: Unsere Pflicht als Naturwesen. Gespräch mit Lothar Schäfer, Philosoph. In: Albert Kirchengast (Hg.), Landschaft im Gespräch. Sechs Dialoge und ein Epilog. Wien: PassagenVerlag, 2015, S. 81f.
Freie Skizzen - Unterscheiden üben und Vielfalt entwickeln
Skizzen auf Post-Ist und Zeichenpapier von Felix Greiner-Petter aus 2020 bis 2023.
Datum: 26. April – 26. Mai 2023
Inhalt: Vom Urteilen und Unterscheiden - Das Unterscheidungsvermögen gilt als wichtigste Fähigkeit um den politischen, kulturellen und sozialen Problemen unserer Zeit zu begegnen. Die Befreiung liegt im jeweiligen Urteilen. Wir brauchen eine Theorie des Unikats, die sich auf das Ganze der Welt bezieht und zugleich dem Jetzt, Hier und So gerecht wird. Sensibilität für Differenz und Serien entwerfen - Das Unterscheiden braucht etwas zum Unterscheiden. Was könnte reizvoller für das Entwerfen sein, als im Auffächern von Möglichkeiten das Neue an sich zu entdecken? Zeichnungsserien - In der Lehre von Architektur und Landschaftsarchitektur suchen wir nach Übersetzungen für Wissen und Prozesse: Anschaulichkeit durch Darstellen. Dabei geht es um Kompetenzen, die wesentlich auf das Aushalten von Mehrdeutigkeit abzielen. Anregende Einfälle, bevor die Realität uns einspannt!
Ort: Professur für Darstellungslehre, Fakultät Architektur, Technische Universität Dresden, Bürogebäude Zellescher Weg 17 (BZW), 01069 Dresden, B-Flügel, 3. Etage.
Montag bis Freitag, 10-18 Uhr, Eintritt frei
Wintersemester 2022/23
Ein Blick zurück - Architekturdarstellung der Jahrhundertwende um 1900.
Professur für Darstellungslehre (Robert Leuschner)
Datum: 6. Dezember 2022 bis 20. Februar 2023
Inhalt: Ausstellung zu Studienarbeiten von Hugo Leuschner an der Königlichen Baugewerbeschule zu Berlin + Blätter zur Darstellenden Geometrie an der Königlichen Baugewerbeschule zu Görlitz. Die Ausstellung zeigt ausgewählte Originalzeichnungen aus dem Nachlass Hugo Leuschners (Urgroßvater des wissenschaftlichen Mitarbeiters Robert Leuschner an der Professur für Darstellungslehre) als reproduzierte Faksimiles (fac simile = mache es ähnlich, mit einem Original in Größe und Ausführung genau übereinstimmende Nachbildung [Quelle: Oxford Languages]).
Ort: Bürogebäude Zellescher Weg 17, 01069 Dresden, B-Flügel, 3. Etage
Sommersemester 2022
"Die Finale"-Jahresausstellung Fakultät Architektur
Ausstellungsbeitrag der Professur für Darstellungslehre
"Gute Ideen gut darstellen" - Vielfalt in der Lehre von Landschafts-/Architektur
30. Juli bis 26. Oktober 2022
Übersichtsausstellung zu Kursen, Ausstellungen sowie Techniken und Formaten des Darstellens in der Landschafts-/Architektur. Mit Arbeiten von Studierenden der Fakultät Architektur aus dem Wintersemester 2021/22 und dem Sommersemester 2022.
Begleitausstellung zum Modul "Darstellungslehre: Prinzipien versus Probehandlen", Teil 1 "Zugänge zum Darstellen" für das Wintersemester 2022/23.
Link zur allgemeinen Ankündigung "Die Finale"-Jahresausstellung am 19. + 20.8.2022 im Bürogebäude Zellescher Weg 17, 01069 Dresden:
https://tu-dresden.de/bu/architektur/ifge/wohnbauten/die-finale
"Diagrammatik zur Umordung des Konsums -
Eine spekulative Suche nach alternativen Szenarien des Teilens"
Ausstellung mit ausgewählten großformatigen Plakaten (145 x 225 cm, 5 von 8) aus der Diplomarbeit von Nicolas Rossidis aus dem Wintersemester 2021/22 an der Professur für Darstellungslehre.
Wie können ehemalige Verkaufsstandorte von Dingen umgenutzt werden? Sind Konsummodelle entgegen des individuellen Eigentums noch vorstellbar und was könnten sie räumlich bedeuten?
Unter dieser Prämisse hat sich Nicolas Rossidis in seiner Diplomarbeit das Ziel gesetzt unseren Konsum mittels spekulativer Szenarienentwicklung und einer „Diagrammatik von Regalen“ umzuordnen, um zu einem gegenwärtigen Diskurs des Teilens statt Besitzens beizutragen. Dafür betrachtet er Handel als parallele räumliche Welten aus unsichtbaren Rückseiten (logistische Landschaften) und inszenierten Schauseiten.
Methodisch orientiert sich Nicolas Rossidis dabei an Forschungsansätzen der Szenarienentwicklung aus der Transformationsforschung und gliedert seine Arbeit in Systemwissen (Wissen über den Ist-Zustand), Zielwissen (Wissen über den Soll-Zustand) und Transformationswissen (Wissen zum Verändern des Ist- zum Soll-Zustand). Der Fokus während der Zeit der Diplomarbeit lag dabei in der Bearbeitung des Systemwissens und Zielwissens. Das Transformationswissen wurde als Forschungsbedarf für zukünftige Betrachtung behandelt.
Die themenbezogene Diagrammatik von Regalen bildet dabei für ihn Ausgangpunkt der Verräumlichung und gibt die Regeln und Beziehungen für die weitere entwerferische Betrachtung vor. Es entstanden vier mögliche Szenarien von Umsetzungen von Bibliotheken der Dinge, die unterschiedlicher nicht sein könnten und dabei Grundlage für weitere Auseinandersetzung bieten:
Kollaps – urban space invader
Selbstermächtigung durch Zweckentfremdung. Die Bibliothek der Dinge wird in der Unordnung des kollabierten Systems zum Instrument der Wiederaneignung. Die kleinste Konsumeinheit wird umfunktioniert und zur Missachtung der zuvor noch geltenden Regeln im öffentlichen Raum genutzt. Ich teile, weil ich nicht anders kann. Das Regal ist ohne Ordnung.
Öko-Totalitarismus – your shelf is watching you
Nur mit staatlicher Kontrolle konnte das allgemeine Konsumverlangen unterbunden werden und stattdessen wird das Gesetz zum Teilen erlassen. Mit dem digitalen Abfalleimer werden die Höchstwerte des individuellen Ressourcenverbrauchs überwacht. Die Bibliothek der Dinge wird als staatliche Institution zum Kontrollinstrument. Das Regal ist Machtinstrument.
Post-Konsum – Das Regal als Installationswand
Auf der Suche nach Subsistenz und Suffizienz ist die Bibliothek der Dinge zu einem Werkzeug und Katalysator der Möglichkeiten geworden. Die schon lange nicht mehr rentablen Warenhäuser, Shoppingmalls und Erdgeschossflächen werden dem öffentlichen Leben zurückgegeben, um sich in Bibliotheken der Dinge zu verwandeln. Das Regal wird als Struktur in den Bestand implementiert, um sich dem Rhythmus der Notwendigkeiten anzupassen. Das Regal ist unterstützende Struktur.
Stadt als Logistikzentrum – Wohnung als Warenlager
Die komplette Stadt ist mit Prime-Sharing zu einer Bibliothek der Dinge geworden. Jede Person ist sein eigener Unternehmer auf der Plattform und kann alles (inklusive sich selbst) anbieten. Nicht nachdenken, einfach verleihen. Der gelebte Raum wird in der Superordnung des Rasters vollständig der Quantifizierung unterworfen. Alles und jeder wird zur Ware. Die Wohnung wird zum Concept-Store und Showroom. Das Regal ist (Re-)Präsentation.
Was stimmt alles heute nicht?
Was muss sich ändern oder was darf nicht so bleiben?
Welche Zukunft bevorzugen wir?
Was bedeuten unsere Wünsche räumlich?
Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Niels-Christian Fritsche
Zweitgutachter: Univ. Prof. Dr. Marc Wolfram, Dirketor des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung; Professur für Raumentwicklung und Transformation, Fakultät Umweltwissenschaften im Bereich "Bau und Umwelt" an der Technischen Universität Dresden
Website Nicolas Rossidis: https://www.nicolasrossidis.com
Wintersemester 2021/2022
"Objekte Machen - digitale Programme / Material"
Eine Zusammenarbeit der
Professur für Darstellungslehre (Prof. Dr. Niels-Christian Fritsche) mit der
Professur für Gestaltungslehre (Prof. Dr. Henning Haupt)
im Rahmen des Projekts "Kulturschaufenster" des Branchenverbands der Dresdner Kultur- und Kreativwirtschaft e.V. mit Wir Gestalten Dresden (WGD)
Datum: 26. bis 31. November 2021
Inhalt: Die Objekte sind Ergebnisse aus Kursen an der Professur für Darstellungslehre und der Professur für Gestaltungslehre der Fakultät Architektur der Technischen Universität Dresden. Die ausgestellten Arbeiten zeigen eine Vielfalt von zeitgenössischen Möglichkeiten zum Erzeugen von entwurfsleitenden Objekten. Im Rahmen der Ausstellung können sie so verglichen werden und ergänzen sich gegenseitig.
„Übergänge“ sinnfrei denken, modellieren und 3D-drucken
Wir trainieren das divergente Denken, entwickeln Regeln für Ausnahmen und zielen auf Vielfalt und Allseitigkeit. Die „Übergänge-Dinge“ von Studierenden der Architektur und Landschaftsarchitektur im 2. Semester aus dem Kurs Darstellungslehre 1 (Lehrkonzeption: Prof. Dr.-Ing. Niels-Christian Fritsche) wurden mit CAD-Software modelliert und mittels verschiedener 3D-Druck-Verfahren als Kunststoff-Druck (Polylactide = synthetische Polymere - PLA) und Gips-Druck (Pulverschichtverfahren) hergestellt. Durch eine Augmented Reality-Anwendung können die Modelle zusätzlich virtuell entdeckt werden.
„Farbe, Material, Raum“
Die Objekte der Studierenden aus verschiedenen Kursen der Professur für Gestaltungslehre (Lehrkonzeption Prof. Dr.-Ing. Henning Haupt), sind Beispiele für "hands-on" und das "handwerkliche machen" als Arbeitsmethodik und Werkzeug zur konsequenten Entwicklung von Ideen für eine zeitgemäße, materialbezogene und nachhaltige Gestaltung von Raum und Architektur.
Konzept und Design
Dr.-Ing. Felix Greiner-Petter, Professur für Darstellungslehre, Prof. Dr.-Ing. Niels-Christian Fritsche und Dipl.-Ing. Rostislav Komitov, Professur für Gestaltungslehre, Prof. Dr. Henning Haupt, Fakultät Architektur, Technische Universität Dresden
Produktion „Übergänge-Dinge“
Makerspace der Sächsischen Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), Maik Jähne, Uta Fröhner Professur für Darstellungslehre: Ludwig Weimert (Tutor) und Dr.-Ing. Felix Greiner-Petter
Augmented Reality (Technische Umsetzung): Clemens Reinecke, Leipzig
https://clemensreinecke.tumblr.com
Wir bedanken uns für die großzügige Förderung über das Netzwerk Architekturwissenschaft e.V. mit Fördermitteln der Sutor-Stiftung.
https://architekturwissenschaft.net/
"was war, was kommt"
Professur für Darstellungslehre
Datum: 8. Oktober bis 30. November 2021
Inhalt: Ausstellung studentischer Arbeiten zu Darstellungslehre I, Sommersemester 2020
+ Darstellungslehre II, verschiedene Wintersemester
+ Lehrstuhldidaktik zum infografischen Zeichnen und Veranschaulichen von Architektur und Landschaftsarchitektur
Sommersemester 2021
Projekt "Woche des guten Lebens"
(pandemiebedingt verschobene Ausstellung)
Datum: 21. bis 23.9.2021, Bürgerlabor Dresden, Kreuzstraße 2 und 24. bis 26.9.2021, Martin-Luther-Platz in Dresden
Inhalt: Ausstellung zur "europäischen Mobilitätswoche" im Rahmen des Projekts Zukunftsstadt Dresden mit der "Woche des guten Lebens" (ursprünglich Mai 2021) mit Beiträgen von Studierenden der Architektur und Landschaftsarchitektur zum Thema "Was kann Stadt? - Ausstellung zur (Neu-)Stadt der Zukunft".
Link zur Ausstellungsankündigung und weitere Informationen auf den News-Seiten der TU-Dresden für 2021:
Ausstellungsankündigung und Informationen
Interner Link auf der Website der Professur für Darstellungslehre in der Reihe der Kunstfächer im Modul "Stegreifentwerfen" (PRO_STEG) mit dem Kurs "Was kann Stadt? - Reallabor" von Studierenden der Architektur und Landschaftsarchitektur unter Leitung von Dr. Felix Greiner-Petter im Wintersemester 2020/2021:
Kunstfächer > Stegreifentwerfen (PRO_STEG) > "Was kann Stadt? - Reallabor"
Wintersemester 2020/2021
"was war, was kommt"
Professur für Darstellungslehre
Datum: 26. Oktober bis 26. November 2020
Inhalt: Ausstellung studentischer Arbeiten zu Darstellungslehre I, Sommersemester 2020
+ Darstellungslehre II, verschiedene Wintersemester
+ Lehrstuhldidaktik zum infografischen Zeichnen und Veranschaulichen von Architektur und Landschaftsarchitektur
+ Freiluftausstellung Sandstein-Skulpturen, 26. Oktober bis 6. November 2020, studentische Arbeiten aus den Blockseminaren Sandstein des Lehrbeauftragten Lothar Beck, Bildhauer (Dresden)
Sommersemester 2020
"Fussbodenerinnerungen"
Professur für Darstellungslehre (Felix Greiner-Petter)
Datum: 29. Januar bis 30. September 2020
Ort: Bürogebäude Zellescher Weg 17, 01069 Dresden, B-Flügel, 3. Etage
Inhalt: Fotografien der Umbaumaßnahmen des Bürogebäude Zellescher Weg 17 im Rahmen der Fussbodenerneuerung zur VoIP-Modernisierung. 20 kreisrunde Fotoprints auf Kappa-Mount.
Wintersemester 2019/2020
PARA-DI-SE - Parametrisch digitale Serien - Zeichenexkursion Mailand
Professur für Darstellungslehre (Felix Greiner-Petter)
Datum: 15. November bis 9. Dezember 2019
Inhalt: Im Medium der Software Grasshopper/Rinoceros vermittelten sechs Szenarien einen Einstieg in das computerunterstützte, parametrische Entwerfen. Eine Vorstellung von den Möglichkeiten entstand durch das Arbeiten mit Grundoperationen und Geometrien, dem Erzeugen von Geländemodellen, dem Variieren von Volumen, dem Entfalten von Rastern und Ornamenten, sowie dem programmieren von komplexen Raumanordnungen. Dabei wurden auch die Grenzen des Systems erkennbar: Selbst der Zufallsalgorithmus der Software führt einige der möglichen Ergebnisse schlichtweg
nicht auf und in seiner funktionsweise bleibt er sogar selbst für die Erfinder rätselhaft. Der Zufall bleibt – seiner Sache stets treu - damit auch technisch unbeherrschbar. Aber er bietet eventuell genau deshalb unerwartete Lösungen für noch nicht gestellte Fragen!
Das Repertoire der Einflüsse entstand durch eine einwöchige Zeichenexkursion nach Mailand in der Mitte des Semesters. Unter verschiedenen Tagesthemen sammeln wir Motive in Stadt-Landschaft, Architektur-Raum und Form-Detail. Die pulsierende Metropole bietet dazu ein Übermaß an Stoff. Das analoge Zeichnen bildet dabei die Grundlage zum Dokumentieren auf den täglichen Touren. Besondere Ausstellungen ergänzen das Finden von Themen und bereichern den visuellen und konzeptionellen Vorrat der Teilnehmerinnen. Die Exkursion leistet das Vor-Ort-Erleben von Architektur, fordert zum analytischen und freien Zeichnen auf und bildet die Grundlage für das Verknüpfen mit dem parametrisch-seriellen Algorithmisieren.
"CAMO : Von Optik bis Taktik und alles dazwischen"
Datum: 25.11. bis 06.12.2019
Ort: Installation im Foyer des Bürogebäudes am Zelleschen Weg 17
Inhalt: Ausstellung der Ergebnisse des gleichnamigen Kurses mit Zeichenexkursion nach Mailand (parallel zum Kurs: PAR-DI-SE - Parametrisch digitale Serien, siehe oben) zum Thema Camouflage. Der Effekt des “Camouflage” wurde von Künstlern im 19. Jahrhundert entdeckt und weiterentwickelt, um bei Einsätzen des Militärs den verbesserten Reichweiten der gegnerischen Geschütze entkommen zu können. Camouflage verbindet Prinzipien der Optik mit Strategien des Versteckens, Imitierens und des Unsichtbarbleibens.
Sommersemester 2019
„Möglichkeiten von Form – Zeichnen von morphologischer Vielfalt“
Professur für Darstellungslehre (Felix Greiner-Petter)
Datum: 15. April 2019 bis 31. Mai 2019
Ort: Bürogebäude Zellescher Weg 17, 01069 Dresden, B-Flügel, 3. Etage
Inhalt: Präsentation von Postern mit Ergebnissen des Zeichnens aus dem Stegreif-Projekt im Wintersemester 2018/2019 für Studierende ab dem 5. Semester Architektur und Landschaftsarchitektur (Modul: PRO_STEG)
„Übergänge sinnfrei denken, modellieren und 3D-drucken. Ausstellung 1 von 2“
Professur für Darstellungslehre (Niels-Christian Fritsche)
Datum: Mai bis Juni 2019
Ort: Bürogebäude Zellescher Weg 17, 01069 Dresden, B-Flügel, 3. Etage
Inhalt: Einzelarbeiten von Studierenden der Architektur und Landschaftsarchitektur im 2. Semester „Darstellungslehre I“ zum digitalen Modellieren anhand von Papierausdrucken zu Ihren ersten Ergebnissen mit 3D-Modellierungssoftware (Modul: GED_DAR-I)
„2 x in der gleichen Zeit ...“
Professur für Darstellungslehre (Niels-Christian Fritsche)
Datum: Juni bis Juli 2019
Ort: Bürogebäude Zellescher Weg 17, 01069 Dresden, B-Flügel, 3. Etage
Inhalt: Sammelstücke von Niels-Christian Fritsche zu den parallelen Exkursionen „Para-Di-Se“ und „CAMO(uflage)“ nach Mailand, 10. bis 14. Juni 2019 (Ostseite) + 58th International Art Exhibition, la Biennale di Venezia (Westseite)
„Übergänge sinnfrei denken, modellieren und 3D-drucken. Ausstellung 2 von 2“
Kooperation der Professur für Darstellungslehre an der Fakultät Architektur der Technischen Universität Dresden mit dem Makerspace der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) sowie der Skulpturensammlung und der Galerie Neue Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im Wissenschaftsverbund DRESDEN-concept
Datum: 3. Juli bis 9. August 2019
Ort: Bereichsbibliothek DrePunct, Sächsische Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
Inhalt: 3D-Drucke als Ergebnisse von Gruppenarbeiten von Studierenden der Architektur und Landschaftsarchitektur im 2. Semester „Darstellungslehre I“ (Modul: GED_DAR-I)
"Inspirationsort. Alter Leipziger Bahnhof Dresden. Was wäre, wenn ...?"
Institut für Städtebau und Regionalplanung, AG Städtebauliches Entwerfen in Zusammenarbeit mit der Professur für Darstellungslehre, beide Fakultät Architektur, Technische Universität Dresden
auf Initiative von Dipl.-Ing. Thomas Neumayer und Dipl.-Ing. Lennart Senger
Datum: 25. Juli bis 18. August 2019
Ort: Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK)
Inhalt: Neue Blicke auf einen alten Ort. Studentische Ideen und Entwürfe für eine Potenzialfläche inmitten von Dresden. Die Chance, einen Ort mit besonderen Qualitäten als Wohnstandort und Viertel mit weiteren wirtschaftlichen und kulturellen Funktionen zu initiieren, bietet sich zurzeit auf dem Gelände des Alten Leipziger Bahnhofs und angrenzenden Brachflächen in Dresden. Von dieser „Spielwiese“ inspiriert, entwickelten Studentinnen und Studenten der Architektur und der Landschaftsarchitektur Ideen und Entwürfe, die in der Ausstellung „Inspirationsort. Alter Leipziger Bahnhof Dresden. Was wäre wenn…?“ auszugsweise vorgestellt werden. Im Vordergrund steht dabei, welche räumlichen Situationen durch die Anordnung von Grünflächen und Gebäuden geschaffen werden können. (Pressetext des ZfBK, 2019)
„Zimmer, Gebäude, Stadt“
Datum: 13. August bis 3. Oktober 2019
Ort: Bereichsbibliothek DrePunct, Sächsische Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) und Bürogebäude Zellescher Weg 17, 01069 Dresden, B-Flügel, 3. Etage.
Inhalt: Abschlussprojekt des Fulbright-Stipendiaten Emmet Elliott von der New School / Parsons School of Design aus New York. Er zeichnete elf Monate lang verschiedene Orte in Dresden und entwickelte dabei ein neue Darstellungsform.
Wintersemester 2018/2019
„Werkstatt - Schrift, Satz, Layout“
Professur für Darstellungslehre
Datum: 5. Oktober 2018 bis 2. November 2018
Ort: Bürogebäude Zellescher Weg 17, 01069 Dresden, B-Flügel, 3. Etage
Inhalt: Resultate der Teilübungen und fertige gedruckte Hefte im Format A5 als Ergebnisse der Intensivwochen Werkstatt „Schrift, Satz, Layout“ in der „Darstellungslehre II“ im 3. Semester Architektur und Landschaftsarchitektur (Modul: GED_DAR-II)
„OLIEDAM“ - Auf den Spuren des schwarzen Goldes -
wie Erdöl die Welt radikal veränderte.
Ausstellungsprojekt der TU Delft in Kooperation mit Fakultät Architektur der TU Dresden, Koordination Professur für Darstellungslehre
Datum: 29.Oktober 2018 bis 23. November 2018
Ort: Bürogebäude Zellescher Weg 17, 01069 Dresden, B-Flügel, Foyer
Inhalt: Intensive Auseinandersetzung mit den Auswirkungen des Ölzeitalters auf die Stadtentwicklung seit der Ankunft des ersten Ölfasses aus den USA in Europa im Jahr 1862. Exemplarisch steht dabei Rotterdam im Mittelpunkt der Darstellung. Einzigartige Auseinandersetzung mit den weitreichenden Folgen der damals neuartigen Rohstoffgewinnung für das Transportwesen, die Logistik, die Finanzmärkte sowie für die Umwelt. Ebenso ein Ausblick auf das bevorstehende Ende der sich erschöpfenden fossilen Energieressource. Siehe Ausstellungsankündigung des Bereichs Bau und Umwelt der TU Dresden
„AufRuhr! - Zeichenexkursion ins Ruhrgebiet. Ausstellung 2 von 2“
Professur für Darstellungslehre (Felix Greiner-Petter)
Datum: 26. November 2018 bis 9. Dezember 2018
Ort: Bürogebäude Zellescher Weg 17, 01069 Dresden, B-Flügel, Foyer
Inhalt: Rauminstallation, Objekte und großformatige Zeichnungen als Ergebnisse aus den Workshops zur Zeichenexkursion ins Ruhrgebiet von Studierenden ab dem 5. Semester Architektur und Landschaftsarchitektur (Modul: GED_AKA-1 / GED_AKA-2)
„Buchumschlag – Posterfaltung.“
Professur für Darstellungslehre (Niels-Christian Fritsche)
Datum: November-Dezember 2018
Ort: Bürogebäude Zellescher Weg 17, 01069 Dresden, B-Flügel, 3. Etage
Inhalt: Ausstellung zur Seminarreihe „Projektionen“ und dem „Schichtenverweben“ in der „Darstellungslehre II“ im 3. Semester Architektur und Landschaftsarchitektur
„Works on Paper – Cut, Fold, Press & other Actions“
Professur für Darstellungslehre (John Martin Tubles)
Datum: Januar/Februar 2019
Ort: Bürogebäude Zellescher Weg 17, 01069 Dresden, B-Flügel, Foyer
Inhalt: Rauminstallationen mit Arbeiten auf Basis des Papierformats „A4“ als Ergebnisse von Studierenden ab dem 5. Semester Architektur und Landschaftsarchitektur (Modul: GED_AKA-1 / GED_AKA-2)
Sommersemester 2018
„Darstellungslehre 1 – Einführung“
Professur für Darstellungslehre
Datum: 12. April 2018 bis 31. Mai 2018
Ort: Bürogebäude Zellescher Weg 17, 01069 Dresden, B-Flügel, 3. Etage
Inhalt: Zeichnungen als Beispiele von Studierenden und den wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen zur Einführung in „Darstellungslehre 1“ im 2. Semester Architektur und Landschaftsarchitektur (Modul: GED_DAR-I)
„Studienarbeiten der Theatermalerei - Hochschule für Bildende Künste Dresden“
Prof. Maren Greinke / Prof. Matthias Etzold (HfBK Dresden)
und Professur für Darstellungslehre (TU Dresden)
Datum: 23. April 2018 bis 31. Mai 2018
Ort: Bürogebäude Zellescher Weg 17, 01069 Dresden, B-Flügel, Foyer
Inhalt: Die gezeigten Arbeiten sind Studienergebnisse vom 1. bis zum 6. Semester der Theatermalerei. Es sind Zeugnisse der Bemühungen der Studierenden um Perspektive, bildnerische Darstellung von gebauten Architekturelementen und deren Realisierung auf der zweidimensionalen Fläche.
„AufRuhr! - Zeichenexkursion ins Ruhrgebiet. Ausstellung 1 von 2“
Professur für Darstellungslehre (Felix Greiner-Petter)
Datum: 6. Juni 2018 bis 24. Juli 2018
Ort: Bürogebäude Zellescher Weg 17, 01069 Dresden, B-Flügel, 3. Etage
Inhalt: Fotografien, Zeichnungen, Flyer und Karten als Zwischenergebnisse der Zeichenexkursion ins Ruhrgebiet von Studierenden ab dem 5. Semester Architektur und Landschaftsarchitektur (Modul: GED_AKA-1 / GED_AKA-2)
„Darstellungslehre 1 – Zeichnen lernen und Darstellen können.
Sommersemester 2018“
Professur für Darstellungslehre (Niels-Christian Fritsche / Felix Greiner-Petter)
Datum: 27. August 2018 bis 21. September 2018
Ort: Bürogebäude Zellescher Weg 17, 01069 Dresden, B-Flügel, 3. Etage
Inhalt: Mittelformatige Zeichnungen als Ergebnisse von Studierenden zur „Darstellungslehre 1“ im 2. Semester Architektur und Landschaftsarchitektur (Modul: GED_DAR-I)
Wintersemester 2017/2018
„Werkstatt - Schrift, Satz, Layout“
Professur für Darstellungslehre
Datum: 6. Oktober 2017 bis 3. November 2017
Ort: Bürogebäude Zellescher Weg 17, 01069 Dresden, B-Flügel, 3. Etage
Inhalt: Resultate der Teilübungen und fertige gedruckte Hefte im Format A5 als Ergebnisse der Intensivwochen Werkstatt „Schrift, Satz, Layout“ in der „Darstellungslehre II“ im 3. Semester Architektur und Landschaftsarchitektur (Modul: GED_DAR-II)
„Imaginäre Bildräume - Hauptfach Architekturfotografie“
Professur für Darstellungslehre (Till Schuster)
Datum: November 2017
Ort: Bürogebäude Zellescher Weg 17, 01069 Dresden, B-Flügel, 3. Etage
Inhalt: Großformatige, digital editierte Fotografien im Format 100 x 70 cm und Fotoserien als Dokumentation von Motiven unter dem Stichwort „Imaginäre Bildräume“ (Till Schuster) als Ergebnisse von Studierenden ab dem 5. Semester Architektur und Landschaftsarchitektur (Modul: GED_AKA-1 / GED_AKA-2)