Exkursionen
Die Zeichenexkursionen dienen der Sammlung von Eindrücken und zeichnerischen Notizen. Dabei fördern wir das Ausprobieren verschiedener Materialien und Zeichenwerkzeuge. Beim Überarbeiten und Überzeichnen der Ergebnisse entstehen dann weiter Ideen und Motive. (Text: Felix Greiner-Petter)
Table of contents
- 2022 - "Räume der Kunst" Leipzig|Halle
- 2020 - Zeichnen der Systeme vom Erzgebirge bis zur Ostsee
- 2019 - PARA-DI-SE in Mailand
- 2018 - AufRuhr! im Ruhrgebiet
- 2017 - Erweiterte Realität in Usti nad Labem
- 2016 - Formwelten in Leipzig
- 2015 - Phänomene des Räumlichen in Ostsachsen
- 2014 - Großstadtarchitektur in Berlin
- 2013 - Pars pro toto - Backsteinarchitekturen in Norddeutschland
- 2012 - Graubünden
- 2011 - Freiberg-Chemnitz-Berlin
- 2010 - Wien
- 2009 - Prag und Brünn
- 2008 - Köln
- 2007 - Kassel (Dokumenta XII)
- 2006 - Wörlitz und Hombroich
- 2005 - Leipzig und München
- 2003 - Florenz
- 2002 - Lommatzscher Pflege
- 2001 - Amsterdam / Rotterdam
- 2000 - Prag
2022 - "Räume der Kunst" Leipzig|Halle
2020 - Zeichnen der Systeme vom Erzgebirge bis zur Ostsee

Querschnitt vom Erzgebirge in Sachsen bis zur Ostsee in Mecklenburg-Vorpommern, Grafik: Susanne Vogel, 6.2.2020
Wie sieht ein Querschnitt unseres unmittelbaren Lebensraums in Mitteleuropa aus? Wie prägt der Strukturwandel diese Region in den nächsten Jahren? Wie machen wir Veränderungen sichtbar, bevor sie passieren? Wie vermitteln wir verständlich die Vielzahl von Informationen und Sachverhalte, Perspektiven, Haltungen und Fragen an Interessierte, Betroffene und Entscheider*innen?
Wir greifen die Problematik der Energie- und Klimapolitik und des unausweichlich kommenden Strukturwandels auf und nutzen sie für Seminar und Exkursion. Wir zeichnen und beschreiben Themen und Strukturen und leiten Handlungsoptionen daraus ab.
Überblick zu den Themen:
- Atomenergie, fossile Brennstoffe, Alternativenergien
- Abfall und Recycling,
- Ernährung jetzt und in der Zukunft
- Monokultur vs. Diversität in der Landwirtschaft
- Artensterben
- regionale Erzeugung und globaler Handel
- Geologie, Topographie, Klimaforschung
- Eiszeit damals und anthropogene Erhitzung heute
- Anstieg des Meeresspiegels
- Verkehrsstruktur, Flächenversiegelung, Warenströme, Drehkreuze
Wir informieren uns dazu und besuchen repräsentative Orte.
Der Kurs zielt darauf ab das individuelle Wissen zu erweitern, Inhalte aufschlussreich zu verknüpfen, probeweise verschiedene Perspektiven einzunehmen, die eigene Haltung zu klären und Lösungsansätze aufzuzeigen. Aus einer unsichtbaren Informationsflut erzeugen wir mit visueller Kraft sichtbares und strukturiertes Wissen! Was befähigt uns sonst, den nächsten Schritt zu gehen?