Beiträge des 15. Kolloquiums
Verschönerte Landschaften in Mittel- und Mittelosteuropa! Konzepte, Akteure und Realitäten
Im ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhundert werden vielerorts die Potenziale der freien Landschaft – und somit des öffentlichen Raumes – entdeckt, auf die mittels extensiver gärtnerischer Interventionen ästhetische Ideale übertragen werden. Unter dem Begriff der »verschönerten Landschaft« firmierend, entstehen visionäre Konzeptionen und raumgreifende, außerhalb der Schloss- und Herrenhausareale gelegene Anlagen sowie parkartige Uminterpretationen ganzer Landschaftsräume. Eine ideengeschicht-liche Verortung dieses Phänomens der gartenähn-lich behandelten Landschaften beziehungsweise der »Gartenlandschaften«, das am Übergang vom frühen zum klassischen Landschaftsgarten steht, stellt ein Forschungsdesiderat der bisherigen Gartengeschichtsschreibung dar. Das Symposium soll dazu dienen, die objektbezogenen Informa-tionen zu einer systematischen Betrachtung zusammenzuführen und somit Beziehungs-geflechte zwischen den einzelnen Konzepten, Akteuren und Anlagen augenscheinlich werden zu lassen.
Abendvortrag am 30. März 2023
PD Dr. Gerd-Helge Vogel (Leiter der Internationalen Wolkenburger Symposien zur Kunst)
Landschaftsgestaltung in den Schönburgischen Herrschaften Waldenburg, Hartensteinund Wechselburg
Kolloquium am 31. März 2023
Anja Gottschalk (TU Dresden, Institut für Landschaftsarchitektur)
Wilhelm Gottlieb Beckers Werk »Der Plauische Grund« (1799) und sein Konzept der »Gartenlandschaften«
Dr.-Ing. Justyna Jaworek-Jakubska (Wrocław University of Environmental and Life Sciences, Institute of Landscape Architecture) und Marlen Hößelbarth (TU Dresden, Institut für Landschaftsarchitektur)
»Fürstensteiner Grund« – Einblicke in ein deutsch-polnisches Modellprojekt im polnischen Niederschlesien
Anne-Charlotte Henze, Jan Rosciszewski (TU Dresden, Studiengang Landschaftsarchitektur)
»Verschönerte Tallandschaften in Sachsen, Schlesien, Böhmen und Mähren« – Einblicke in ein studentisches Forschungsprojekt
Dr. Gábor Alföldy (Research Centre for the Humanities, Institute of Art History, Budapest)
Becker´s Subscribers: Bernhard Petri and Other ‘Embellishers of Hungary‘ in the 1790s and the Following Decades
Dr.-Ing. Christian Hlavac (Selbstständiger Landschaftsplaner, Wien)
Verschönerung der Landschaft durch Fürst Johann I. von Liechtenstein und Graf Johann Philipp Cobenzl in Niederösterreich
Dr. Martin Krummholz (Palacký University Olomouc, Department of Art History)
Früheste verschönerte Landschaften in Böhmen – Einblicke in den aktuellen Forschungsstand
Elisabeth Weymann (Freischaffende Kunsthistorikerin, Oberursel (Taunus))
Reverenz an das Mittelalter – der Osteinsche Niederwald in Rüdesheim am Rhein
Diese Veranstaltung wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern, der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie vom Freundeskreis des Instituts für Landschaftsarchitektur der TU Dresden e. V.