Wahlpflichtseminare
Inhaltsverzeichnis
- SS 2023
- WS 2022/23
- SS 2022
- WS 2021/22
- SS 2021
- WS 2020/21
- SS 2020
- SS 2019
- SS 2016
- SS 2015
- WS 2014/15
- SS 2014
- SS 2013
- WS 2012/13
- SS 2012
- WS 2011/12
- SS 2011
- WS 2010/11
- SoSe 2010
- WS 2009/10
- SoSe 2009
- WS 2008/09
- SoSe 2008
- WS 2007/08
- SoSe 2007
- WS 2006/07
- SoSe 2006
- bis 2005
- internationale Seminare im Rahmen des Sokrates-Programms "Historic Parks in Society":
SS 2023
Denkmal nach! - ein Podcast zum Thema Gartendenkmalpflege
WS 2022/23
Park- oder Problemgehölz?
SS 2022
Zwischen Kirschblüte, Krähenhütte und Lesesteinhaufen – poetisches Schreiben für Landschaftsarchitektur.
WS 2021/22
Nachhaltigkeit in der Gartendenkmalpflege
SS 2021
Seminar und Wanderexkursion – Auf den Spuren des Werks „Der Plauische Grund bei Dresden mit Hinsicht auf Naturgeschichte und Schöne Gartenkunst“
WS 2020/21
Praktische Gartendenkmalpflege
SS 2020
Praxisseminar - Spurenlesen im Gutspark Zehista
SS 2019
Interdisziplinäres Seminar: Kunst auf dem Campus der TU Dresden im Kontext der Freiraumgestaltung von den 1950er-Jahren bis zur Gegenwart (in Kooperation mit Institut für Kunst- und Musikwissenschaft, Fachbereich Kunstgeschichte)
SS 2016
Potsdam-Sanssouci - Bildquellen in der gartenhistorischen Forschung
SS 2015
Praktische Gartendenkmalpflege vor Ort erleben.
WS 2014/15
Berliner Stadtgrün ab 1700
SS 2014
Praktische Gartendenkmalpflege vor Ort erleben.
SS 2013
Schneiden - Kappen - Pflanzen. Denkmalpflegerischer Umgang mit Alleen in historischen Gärten.
WS 2012/13
Die Dresdner Schule. Landschaftsarchitekturausbildung im Wandel der Zeiten.
SS 2012
Is´ das´n Denkmal oder kann das weg? Potentielle Gartendenkmale der DDR-Zeit in Dresden.
WS 2011/12
Oral History - Dresdner Gartenarchitekten der 1950/60er Jahre interviewt.
> Im Rahmen des Seminars interviewten die Teilnehmer sechs Zeitzeugen, die seit dem Ende der 1950er Jahre bis mind. 1990 als Grünflächenplaner, Bauausführende oder Pflegeverantwortliche im Dresdner Stadtgebiet tätig waren. Die 1-3 stündigen Interviews zu Arbeitsalltag, generellen Planungsabläufen und konkreten Bauprojekten sind als Audio-Aufnahmen und Transkriptionen dokumentiert worden und können für einschlägige gartenhistorische Forschungen zur Verfügung gestellt werden. Interessierte wenden sich bitte an Stefanie Krihning.
SS 2011
Die neue Einheit? Haus und Garten zwischen Tradition und Moderne (in Zusammenarbeit mit der Professur für Baugeschichte der TUD).
WS 2010/11
"Ein Stück vom Kuchen" - Konkurrierende Nutzungsansprüche auf Gartendenkmale.
SoSe 2010
100 Jahre "Sächsische Gartenkunst" - Ausstellungskonzeption anlässlich des 100jährigen Erscheinens von Hugo Kochs. Dissertation
> Die Ausstellung war vom 9.12.2010-22.1.2011 im Foyer der Sächsischen Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek (Plakat) und vom 22.2.-19.5.2011 im Landesamt für Denkmalpflege Sachsen zu sehen.
WS 2009/10
Garten-Wander-Routen. Erstellung eines Wanderkalenders zu historischen Gärten und Parks im Dresdner Umland (in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kartographie der TUD).
> Der Wanderkalender für das Jahr 2012 ist in der edition Sächsische Zeitung erschienen.
SoSe 2009
Gartengeschichte biografisch betrachtet. Karrieren bedeutender sächsischer Gartenfachleute (in Zusammenarbeit mit dem Institut für sächsische Volkskunde und Geschichte e.V.).
> Die Seminarbeiträge finden Sie in der Sächsischen Biografie online (Saebi)
WS 2008/09
Praktische Maßnahmen in historischen Gärten: Denkmalpflegerische Programme und Streitfragen.
SoSe 2008
Gartendenkmalpflegerische Maßnahmen an historischem Mauerwerk (in Zusammenarbeit mit Dipl.-Ing. Tino Klingner, Bauingenieur).
> Dokumentation zum Seminar: Gartendenkmalpflegerische Konzepte für ausgewählte Mauerwerksbereiche im Park von Schloss Albrechtsberg (39 MB)
WS 2007/08
- Faszination Botanik - Pflanzensammlungen im Garten.
- Parkseminar Dobrenice (in Zusammenarbeit mit der Muskauer Schule).
SoSe 2007
Tabula rasa? Der Umgang mit regelmäßigen Gärten zur Zeit des Landschaftsgartens.
WS 2006/07
Landschaftsarchitektur des zwanzigsten Jahrhunderts - Öffentliche Parks aus den 1930er bis 1980er Jahren.
SoSe 2006
"Der Garten ist kein Paradies" - Pflegeerfordernisse historischer Gärten (Ausstellungskonzeption für den Tag des offenen Denkmals).
> Presseartikel im Universitätsjournal
bis 2005
- Gemeinsam stark? - Gartennetzwerke in Deutschland und Europa
- Friedhöfe
- Geschichte des Hausgartens: Gestaltung, Nutzung und Pflanzenverwendung (in Zusammenarbeit mit dem Lehrgebiet Pflanzenverwendung)
- Alternativen zum herkömmlichen Gartenführer: Gartengeschichte und gartendenkmalpflegerische Probleme spannend vermitteln, Teil 1 + 2: > Der im Seminar erarbeitete Parkführer ist über die Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach bzw. den Quandt-Verein zur Förderung der Künste e.V. zu beziehen.
- Streitfragen und Streitfälle der Gartendenkmalpflege
- Geschichte des Nutzgartens
- Früher Landschaftsgarten in Deutschland
internationale Seminare im Rahmen des Sokrates-Programms "Historic Parks in Society":
- Valec/ Tschechien (2005)
- Méréville/ Frankreich (2004)
- Weimar/ Deutschland (2003)
- Ekolsund/ Schweden (2002)
- Chantilly / Frankreich (2001)
- Helfenberger Park (Dresden)/ Deutschland (2000)