Lehrangebot
Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur
Im Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur werden profunde Grundlagen für die Auseinandersetzung mit gartenhistorisch wertvollen Anlagen gelegt.

Seminar im Gartendenkmal
Im Rahmen der zweisemestrigen Vorlesung Geschichte der Landschaftsarchitektur LB 230 (2. und 3. Semester) wird Basiswissen in Hinblick auf gartenhistorisch wichtige Epochen und Akteure vermittelt, es werden wichtige Gärten und deren Merkmale vorgestellt. Die begleitende Übung bereitet mit Hilfe eines OPAL-Kurses auf das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben im Laufe des Studiums vor.
Die zweisemestrige Vorlesung und Übung Gartendenkmalpflege LB 430 (neu) bzw. LB 430 (alt) (4. und 5. Semester) beinhaltet theoretische Hintergründe und Leitlinien der Gartendenkmalpflege, aber auch die praktische Vermittlung von Handwerkszeug für die Anlageforschung.
Ein- und mehrtägige Exkursionsangebote in allen Semestern ermöglichen das Kennenlernen wichtiger Anlagen vor Ort. Darüber hinaus kann in jedem Wintersemesester mit dem Wahlpflichtfach Praktische Gartendenkmalpflege LB 561 ein vertiefendes Angebot wahrgenommen werden.
Im Rahmen der Bachelorarbeit kann man sich sowohl mit gartenhistorischen als auch mit gartendenkmalpflegerischen Fragestellungen beschäftigen und so das Gelernte praktisch anwenden.
Masterstudiengang Landschaftsarchitektur
Im Masterstudiengang bieten sich individuelle Vertiefungsmöglichkeiten. Wer sich besonders für historische Gärten interessiert und eine Tätigkeit in der Gartendenkmalpflege anstrebt, kann Vertiefungsprojekte zu gartenhistorischen oder gartendenkmalpflegerischen Themen (LM 210 / LM 310) und entsprechende Wahlpflichtangebote belegen:
- Vertiefungsmodul Landschaftsarchitektur im fachspezifischen Kontext LM 120
- Gartenkulturgeschichte und Gartendenkmalpflege LM 243 (immer im Sommersemester)
- Vertiefende Praktische Gartendenkmalpflege LM 321 (immer im Wintersemester)
Die Masterarbeit zu einem individuell wählbaren Thema schließt das Studium ab und kann auch fächerübergreifend bearbeitet werden.
Weiterführendes
Speziell an Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege Interessierten wird empfohlen, zur Erweiterung des fachlichen Horizontes die Teilnahme an Lehrveranstaltungen für die Studiengänge
- Architektur (Baugeschichte, Denkmalpflege und Entwerfen, Städtebaugeschichte)
- Kunstgeschichte
- Geschichte (Sächsische Landesgeschichte, Neuere und neueste Geschichte, Technikgeschichte etc.)
als Zusatz- oder Studium-Generale-Fächer in Betracht zu ziehen. Bei der gartendenkmalpflegerischen Arbeit sind außerdem Kenntnisse in Waldbau (Wahlpflichtfach) nützlich.
Über das Studium hinaus empfiehlt sich die regelmäßige Lektüre von Fachzeitschriften (wie z.B. „Die Gartenkunst“ oder unserer lehrgebietseigenen Schriftenreihe "AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege") sowie die Teilnahme an Fachtagungen, auf die wir regelmäßig auf der Startseite unserer Homepage unter der Rubrik "Termine" sowie an unserem Aushang im Hülssebau, 5. Etage hinweisen.