Bachelor
Im Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur werden profunde Grundlagen für die Auseinandersetzung mit gartenhistorisch wertvollen Anlagen gelegt, auf denen Sie im Masterstudiengang aufbauen können.
Im Rahmen der zweisemestrigen Vorlesung Geschichte der Landschaftsarchitektur LB 230 (2. und 3. Semester) eignen Sie sich Basiswissen in Hinblick auf gartenhistorisch bedeutende Epochen und Akteure an und lernen wichtige Gärten sowie deren stilistische und ideele Besonderheiten kennen.
Die vorlesungsbegleitende Übung im Rahmen des LB 230 bereitet mit Hilfe eines OPAL-Kurses auf das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben im Laufe des Studiums vor.
Die zweisemestrige Vorlesung und Übung Gartendenkmalpflege LB 430 (4. und 5. Semester) vermittelt theoretische Hintergründe und Leitlinien der Gartendenkmalpflege, aber auch praktisches Handwerkszeug für die Anlageforschung.
Darüber hinaus kann in jedem Wintersemester mit dem Wahlpflichtmodul Praktische Gartendenkmalpflege LB 561 ein vertiefendes Angebot wahrgenommen werden, das u.a. im Rahmen eines praktischen Arbeitseinsatzes konkretes Wissen über Gartendenkmalpflege vermittelt.
Das Modul LB 620 Berufspraxis Pflanzen und Bauen können Sie natürlich in einem historischen Garten absolvieren, indem Sie den dortigen Fachleuten bei der Arbeit am Objekt über die Schulter schauen und dabei einschlägige praktische Erfahrungen sammeln. U. a. ist dies bei den Staatl. Schlössern, Burgen und Gärten Sachsen oder im Landschloss Zuschendorf möglich.
Im Rahmen des Wahlpflichtmoduls Studienreise Landschaftsarchitektur LB 685 nehmen wir Sie mit zu einer mehrtägigen Exkursion und gehen mit historischen Gärten auf Tuchfühlung. Vor Ort tauschen wir uns mit den ansässigen Fachleuten aus und lassen uns "ihre" Anlagen zeigen.
Im Rahmen Ihrer Bachelorarbeit können Sie sich sowohl mit gartenhistorischen als auch mit gartendenkmalpflegerischen Fragestellungen beschäftigen und so das Gelernte praktisch anwenden. Eigene Themenideen sind dabei immer willkommen.