Modellprojekt Integrales Wassermanagement
Table of contents
Fördermittelgeber
- Deutsch Bundesstiftung Umwelt (nähere Infos finden Sie hier)
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (nähere Infos finden Sie hier)
Forschungsteam
- Professur für Landschaftsbau
- Professur für Siedlungswasserwirtschaft
- Professur für Meteorologie
- Institut für Bauklimatik
- Botanischer Garten der TU Dresden
Unterstützer des Projektes
Umweltamt der Stadt Dresden
Projektinhalt
Ziel des Projektes ist zu untersuchen, ob sich die prognostizierten bzw. unter unterschiedlichen Versuchsbedingungen in vorangegangenen Forschungsprojekten sektoral und für Extensivbegrünungen nachgewiesenen Effekte für eine einfache Intensivbegrünung in einer typischen, gebauten Dachbegrünungssituation unter realen klimatischen Bedingungen durch eine Bewässerung mit aufbereitetem Grauwasser verstetigen und optimieren lassen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der erforderlichen Quantitäten zur Erzielung möglichst großer Synergien der Effekte bzw. zur möglichen Optimierung eines Teilaspektes nach Bedarf im Anwendungsfall. Hierfür soll in Langzeitversuchen eine einfache Intensivdachbegrünung unter realen Einbau-, unterschiedlichen Betriebsbedingungen und dem Einfluss wechselnder hydraulischer Belastungen untersucht werden. Mit dem Einsatz von vorbehandeltem Grauwasser als nachhaltige Bewässerungsoption soll darüber hinaus die durch den Stoffeintrag bedingte Einflussnahme auf die Leistungsfähigkeit des Bodenkörpers beschrieben werden. Mit den Versuchen soll eine eigene Datengrundlage aufgebaut und bereits vorhandene, unter Laborbedingungen gewonnenen Forschungsergebnisse validiert und ggf. ergänzt werden. Folgende Fragestellungen sollen im Projekt betrachtet werden:
Welche Flächengröße einer einfachen Intensivbegrünung lässt sich mit einem typischen Anfall von Grauwasser bewässern, um eine geschlossene, vitale Vegetationsdecke unter realen klimatischen Bedingungen und somit witterungsabhängiger Bewässerung zu erzielen?
Wie wirken sich verschiedene durch Substratkennwerte gesteuerte Bewässerungsregime das Gesamterscheinungsbild und den Pflegeaufwand der Pflanzung, die Transpirationsleistung der Pflanzung, auf die kleinklimatische Situation, auf die Regenrückhaltung, auf Transport-, Abbau- und/oder Akkumulationsprozesse und auf die Gebäudekühlung bzw. Dämmwirkung aus.
Wie wirken sich Transport-, Abbau- und/oder Akkumulationsprozesse einzelner Wasserinhaltsstoffe insbesondere von Tensiden auf die Rückhaltekapazität eines Bodenkörpers aus und welchen Einfluss hat die Passage der Dachbegrünung auf die Emissionsbilanzen und Belastungsspitzen.

© Sören Meyer

© Sören Meyer

© Sören Meyer

© Sören Meyer

wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameMr Richard Walter M.Sc.
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).