Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur
Wintersemester 2024/25
Semesterthema: W E T T E R
Flüchtig und wandelbar, mal länger anhaltend, mal wechselhaft, mal moderat, mal extrem und nicht immer vorhersehbar: Wetter zeigt den momentanen Zustand unserer Atmosphäre, der sich kontinuierlich verändert. In deren unteren Schichten treten jene kurzfristigen Prozesse auf, die wir als Wetter wahrnehmen: Sonne, Wind, Wolken, Gewitter und Niederschläge. Wetter prägt unsere Umwelt und beeinflusst unseren Alltag, gleichzeitig verändern wir mit unserem täglichen Tun und Handeln wiederum das Wetter. Das Semesterthema blickt optimistisch auf Möglichkeiten, wie wir Landschafts-architekt:innen mit Wetter gestalten können und somit der Verantwortung unserer Disziplin, eine nachhaltige Zukunft zu schaffen, gerecht werden können.
+++
LB 520 Entwerfen in der Landschaftsarchitektur
Im Rahmen der Übung LB 520 gibt es drei stegreifartige Entwurfsübungen:
UE1 - 24.10.2024 bis 28.11.2024
UE2 - 28.11.2024 bis 09.01.2024
UE3 - 09.01.2024 bis 06.02.2025
Der Fokus liegt in den zentralen Kompetenzen des Entwerfens, dem Erlernen von Entwurfsmethoden sowie der Schulung von unterschiedlichen Darstellungstechniken. Die Studierenden setzen sich über einen freien, künstlerischen Zugang individuell wie im Team mit Entwurfsthemen in unterschiedlichen Maßstäben und Medien auseinander, es werden sowohl experimentelle als auch konventionelle Darstellungsformen angewendet.
GAP Site
New York Manhattan
M. Sc. Nele Jasmin Welk
UE1 - 24.10.2024 bis 28.11.2024
Entwerfen im Modell: Für eine Baulücke in Manhattan im extrem verdichteten New York werden skizzenhafte konzeptionelle Impulse und Überlegungen direkt im Modell ausgearbeitet.
Garten der Wissenschaften
Ein Freiraum zum Entdecken und Experimentieren
Dipl. Ing. Anne Schäfer
UE2 - 28.11.2024 bis 09.01.2025
Der Innenhof der Technischen Sammlungen Dresden soll in naher Zukunft saniert werden. Dadurch entsteht eine neue Freifläche, die als Erweiterung inhaltlich an das Profil der Technischen Sammlungen anschließen soll. Formal wird das Haus um einen Garten zur spielerischen und körperlichen Auseinandersetzung mit den Methoden und Motiven des wissenschaftlichen Forschens erweitert: ein Garten der Wissenschaften.
Mit Experimentierfreude werden Synergien zwischen den Themenschwerpunkten Regenwassermanagement, Spielen, Experimentieren und Treffen ausgelotet. Es entstehen ungewöhnliche Isometrien für einen ungewöhnlichen Garten.
Autobahn der Tiere
Cohabitation A 104 Berlin
M. Sc. René Großerüschkamp
UE3 - 09.01.2025 bis 06.02.2025
Der Stellenwert der Automobilität wandelt sich, die A 104 der Berliner Stadtautobahn wird stillgelegt, die frei gewordene Trasse bietet Raum für Visionen und Zukunftsfragen. Das sind die Vorzeichen für diese Entwurfsübung, in der wildlebende Tiere als Stadtakteure dem Menschen mindestens gleichgestellt sind. Die Aufgabe besteht darin, für das stillgelegte Teilstück Statements zu entwickeln, die unsere menschliche Betrachtungs- und Leseart inspirieren können. Durch die Verschiebung des Blickes sollen Gestaltungsexperimente entstehen, die solidarische Entwurfsansätze für Co-Habitate ermöglichen. Es geht um einen Perspektivwechsel, der nicht-menschliche Lebewesen auch als Stadtbewohner bedenkt und damit die Entwicklung von Nachbarschaften und Synergien fördern kann.
Betreuer:innen:
M. Sc. Nele Jasmin Welk, Dipl. Ing. Anne Schäfer, M. Sc. René Großerüschkamp
Zeit:
Donnerstag 09:20 – 12:40 Uhr im Studio-Format
Ort:
HSZ / 201
Termine:
24.10. Einführung ÜE 1
31.10. Reformationstag
07.11. Studio / Konsultationen
14.11. Studio / Konsultationen
21.11. Studio / Konsultationen
27.11. SPANNWEITEN
28.11. EP ÜE 1, Einführung ÜE 2
05.12. Studio / Konsultationen
12.12. Studio / Konsultationen
18.12. SPANNWEITEN
19.12. Studio / Konsultationen
09.01. EP ÜE 2, Einführung ÜE 3
16.01. Studio / Konsultationen
23.01. Studio / Konsultationen
30.01. Studio / Konsultationen
06.02. EP ÜE 3
+++
LB310 Projekt Landschaftsarchitektur
ST. PETERSBURGER STRASSE – eine blaugrüne Infrastruktur für die Stadt Dresden
Die autogerechte Stadt der 1960er und 70er Jahre hinterließ in fast allen deutschen Städten ein einschneidendes räumliches Erbe. Bis heute zeigen sich die überdimensionierten Straßen vielerorts als unüberwindbare Barrieren und leblose Stadträume. Gleichzeitig stellen sie aber auch eine enorme, in Teilen noch unentdeckte Raumressource für die Stadt dar, die in Zukunft stärker gemeinwohlorientiert und stadtökologisch genutzt werden kann. Der Wunsch nach einer Re-Definition dieser Straßenräume ist nicht neu, aber die Klimakrise und der damit einhergehende sozial-ökologische Wandel haben in den letzten Jahren den Umbau von Straßen und Verkehrsinfrastrukturen maßgeblich vorangetrieben.
Die St. Petersburger Straße ist eine ca. 1,6 km lange, stark befahrene, zentral in der Dresdner Innenstadt gelegene Mobilitätsachse aus den 1965er Jahren. Als Teilstück der Bundesstraße B170 stellt sie eine wichtige Nord-Süd-Achse im Verkehrsnetz Dresdens dar, die von der Carolabrücke im Norden bis zum Hauptbahnhof im Süden führt. Westlich tangiert sie die Altstadt sowie das Gebiet um die Prager Straße, östlich u.a. das ehemalige Robotron-Areal am Großen Garten und die Bürgerwiese. Der nördliche Abschnitt der St. Petersburger Straße, zwischen der Carolabrücke und dem Georgplatz, ist zudem Teil des Innerstädtischen Rings um die Dresdner Altstadt. Der Stadtraum entlang der St. Petersburger Straße lässt sich von Nord nach Süd in folgende fünf Abschnitte untergliedern: Carolabrücke/ Rathenauplatz, Pirnaischer Platz, Georgplatz, Walpurgisstraße und Wiener Platz/ Hauptbahnhof. Entlang der St. Petersburger Straße treffen verschiedene Welten aufeinander: unterschiedliche Stadträume, Typologien, Nutzungen und Zeiten prägen das heutige Bild.
Das Projekt greift das Potenzial, der großzügigen Freiräume und zahlreichen Gehölz-strukturen entlang der St. Petersburger Straße auf und zeigt auf, wie dieser Stadtraum in eine zukunftsweisende, blaugrüne Infrastruktur für die Stadt Dresden transformiert werden kann. Der öffentliche Raum soll dabei zukünftig verstärkt stadtökologische Funktionen übernehmen, indem er nach dem Prinzip der Schwammstadt Regenwasser aufnimmt, speichert und bei Bedarf wieder abgibt, Kalt- und Frischluft produziert und somit zur Reduktion innerstädtischer Hitzeinseln beiträgt sowie als Co-habitat für Menschen, Tiere und Pflanzen fungiert. Untersucht werden soll, welche befestigten Flächen dafür entsiegelt, wie Freiräume funktional angepasst und entsprechend qualifiziert werden können. Darüber hinaus soll aufgezeigt werden, welche gestalterischen Qualitäten und neuen Nutzungsmöglichkeiten dieser Stadtraum zukünftig bietet und welche übergeordneten stadträumlichen Funktionen er zukünftig übernehmen kann.
Professur für Landschaftsarchitektur:
Prof. Arq. Ana Viader Soler, Dipl.-Ing. Anne Oberritter, M.Sc. René Großerüschkamp
Kontakt:
Gäste:
Dipl.-Ing. Anika Neubauer, Doktorandin, Institut für Landschaftsarchitektur, TU Braunschweig – Grafikworkshop 06.11.24
Dr. Laura Veronese, studiofutura, Berlin – Input + 2. ZWP 18.12.24
Anja Heckmann, Abteilungsleiterin Stadtplanung Innenstadt, Amt für Stadtplanung und Mobilität Dresden – Endpräsentation 05.02.25
Teilnehmer:innen/ Gruppen:
Studierende im 3. Semester Bachelor Landschaftsarchitektur/
Bearbeitung Analyse & Konzept in 4er-Gruppen, Entwurf & Entwurfsvertiefung in 2er-Gruppen
Einschreibung: SELMA
Ablauf:
14.-19.10.24 INTENSIVWOCHE MIT EXKURSION NACH HAMBURG
Workshop, Mo-Do 09:20-16:20 Uhr, BZW/ B401
14.10.24 09:20-12:00 EINFÜHRUNG + Gruppeneinteilung/ Themenausgabe Analyse
13:00-16:20 WORKSHOP themenbezogene Analyse
15.10.24 09:20-12:00 ORTSBESICHTIGUNG Bearbeitungsgebiet
13:00-16:20 selbständige Analyse, Kartierungen, Erkundungen vor Ort
16.10.24 09:20-16:20 WORKSHOP themenbezogene Analyse
17.10.24 09:20-12:00 1. ZWISCHENPRÄSENTATION themenbezogene Analyse
ab 13:00 Fahrt nach Hamburg (individuell)
17.-19.10.24 EXKURSION Hamburg (Ablauf siehe Exkursionsprogramm)
ab 23.10.24 PROJEKTBEARBEITUNG
Studio, Mi 09:20-16:20 Uhr, BZW/ B401
*ab 13.11.24 auch in den Arbeitsräumen Lockwitzer Straße 15
23.10.24 freies Arbeiten
30.10.24 09:20-12:00 VORSTELLUNG Skizzenbuch, Collage Exkursion Hamburg
13:00-16:20 INPUT + WORKSHOP Analyse, Statement, Konzept
06.11.24 09:20-10:50 GRAFIKWORKSHOP DI Anika Neubauer, TU Braunschweig
12:00-16:20 WORKSHOP Analyse, Statement, Konzept
13.11.24 09:00-10:00 ÜBERGABE ARBEITSRÄUME Lockwitzer Str. 15 (AR)*
11:00-16:00 KONSULTATION Analyse, Statement, Konzept (AR)*
20.11.24 Feiertag (Buß- und Bettag)
27.11.24 09:20-12:00 PIN-UP Analyse, Statement, Konzept
13:00-16:20 INPUT + WORKSHOP Entwurf
18:30-20:00 Spannweiten: Damien Roger/ PALUDES (ASB/ HS120)**
04.12.24 09:20-16:20 KONSULTATION Entwurf (AR)*
11.12.24 09:20-16:20 KONSULTATION Entwurf (AR)*
18.12.24 09:20-16:20 INPUT Dr. Laura Veroneses, studiofutura Berlin + 2. ZWISCHENPRÄSENTATION Analyse, Statement, Konzept, Entwurf
18:30-20:00 Spannweiten: Silvia Benedito/ OFICINAA (ASB/ HS120)**
23.12.24 bis 04.01.25 Weihnachten/ Jahreswechsel (LV-frei)
08.01.25 09:20-16:20 INPUT + WORKSHOP Entwurfsvertiefung
15.01.25 09:20-16:20 KONSULTATION Entwurfsvertiefung (AR)*
22.01.25 09:20-16:20 KONSULTATION Entwurfsvertiefung (AR)*
29.01.25 freies Arbeiten
05.02.25 09:20-16:20 ENDPRÄSENTATION
14.02.25 09:00-12:00 ABGABE, Sekretariat Lehrgebiet HÜL/O, Raum 554
**Der Besuch der Spannweiten-Termine mit den Vorträgen von Landschaftsarchitekt:innen ist für Teilnerhmer:innen am Modul LB310 verpflichtend!
Bitte bringen Sie an allen Terminen Ihren jeweils aktuellen Arbeitsstand ausgedruckt bzw. in Form von Skizzen und Zeichnungen sowie Skizzenrolle und Zeichenmaterialien mit!
+++
LB130 Einführung in das Landschaftsarchitektonische Entwerfen
Vorlesung & Übung
1. Semester, WS 2024/2025
In der Lehrveranstaltung werden die Grundlagen des landschaftsarchitektonischen Entwerfens durch Vorlesungen und Übungen vermittelt. In der Übungsreihe werden die analytischen Fähigkeiten geschult und verschiedene Analyse-, Entwurfs- und Darstellungstechniken erprobt. Die Vorlesungsreihe begleitet die Übungen thematisch und vertieft die Grundlagen des landschaftsarchitektonischen Entwerfens theoretisch und methodisch.
Die Übungsreihe lädt auf eine Entdeckungstour durch Dresdens Freiräume ein. Dabei werden besondere Orte unterschiedlicher landschaftsräumlicher Prägung aufgespürt. Diese Orte werden hinsichtlich ihrer Raumwirkung, Erschließung, Nutzung und ihres „Genius Loci“ untersucht. Einen besonderen Schwerpunkt stellt dabei der gezielte Umgang mit naturräumlichen Gegebenheiten, wie Relief und Vegetation sowie den baulichen Rahmenbedingungen der Orte dar. Unterschiedliche Analysetechniken werden vorgestellt und in den Übungen umgesetzt. Aus den Analyseergebnissen werden Entwurfsansätze abgeleitet und im Rahmen eines kleinen Entwurfsprojekts mittels unterschiedlicher Darstellungstechniken veranschaulicht.
Vorlesung
Prof. Arq. Ana Viader Soler (Forschungsfreisemester im WiSe 2024/25)
Dipl.-Ing. Annegret Stöcker, querfeldeins, Dresden (Vorlesung im WiSe 2024/25)
Zeit: Donnerstag, 09:20-10:50 Uhr
Ort: SCH/ A101
Übung
Prof. Arq. Ana Viader Soler (Forschungsfreisemester im WiSe 2024/25)
Dipl.-Ing. Sophia Till, M.Sc. Nele Jasmin Welk
Zeit: Dienstags, 09:20 -12:40 Uhr
Ort: TUD, Bamberger Straße 1
„Hutparade“
Findet am 09.10. in der ESE Woche in Kooperation mit den Studierenden der Architektur statt. Betreuung: Prof. H. Haupt, Dipl.-Ing. S. Till, M.Sc. N. Welk, M.A. V. Schroers
Zeit: 10:00 - 17:30 Uhr
Ort: TUD, Bamberger Straße 1, 1. Etage
Kontakt:
Teilnehmer:innen:
Studierende im 1. Semester Bachelor Landschaftsarchitektur
Einschreibung: SELMA und OPAL
Ablauf:
Übung 1 // ZEICHNEN IN DER STADT
ABGABE: Di 05.11. bis 13:00
digitaler Upload auf Opal + analoge Abgabe beim Spaziergang
Übung 2 // ANSICHT AUFSICHT SCHNITT
ABGABE: Di 10.12. bis 13:00
digitaler Upload auf Opal + analoge Abgabe (Bam 1)
Übung 3 // ENTSCHICHTET - PIKTOGRAMM
ABGABE: Do 19.12. bis 13:00
digitaler Upload auf Opal + analoge Abgabe (Sekretariat Lehrgebiet HÜL/O, Raum 554)
Übung 4 // KLEINER ENTWURF
ABGABE: Mo 03.02. bis 13:00
digitaler Upload auf Opal
ENDPRÄSENTATION: Di 04.02. (Bam 1)
Lehrveranstaltungen:
09.10. HUTPARADE
15.10. ÜBUNG 1 Zeichnen in der Stadt
17.10. VORLESUNG 1
22.10. ÜBUNG 1 Zeichnen in der Stadt
24.10. VORLESUNG 2
29.10. ÜBUNG 1 Zeichnen in der Stadt
05.11. STADTSPAZIERGANG
07.11. Vorlesung 3
12.11. ÜBUNG 2 Ansicht Aufsicht Schnitt
14.11. VORLESUNG 4
19.11. ÜBUNG 2 Ansicht Aufsicht Schnitt
21.11. VORLESUNG 5
26.11. ÜBUNG 2 Ansicht Aufsicht Schnitt
27.11. Spannweiten: Damien Roger/ PALUDES (ASB/ HS120)
28.11. VORLESUNG 6
03.12. ÜBUNG 2 Ansicht Aufsicht Schnitt
05.12. VORLESUNG 7
10.12. ÜBUNG 3 Pikto
12.12. VORLESUNG 8
17.12. ÜBUNG 3 Pikto
18.12. Spannweiten: Silvia Benedito/ OFICINAA (ASB/ HS120)
07.01. ÜBUNG 4 Kleiner Entwurf
14.01. ÜBUNG 4 Kleiner Entwurf
16.01. VORLESUNG 9
21.01. ÜBUNG 4 Kleiner Entwurf
28.01. ÜBUNG 4 Kleiner Entwurf
04.02. ENDPRÄSENTATION ÜBUNG 4 Kleiner Entwurf
Der Ablauf und die Termine gelten unter Vorbehalt.
.............................................................................................................................................................
Sommersemester 2024
/
LB610-AD620 Stadt und Landschaft im urbanen Kontext
Vorlesung & Übung, 6. Semester
Think Tank
Stadtraum St. Petersburger Straße Dresden
Thema der Übung
Im Modul Stadt und Landschaft im urbanen Kontext werden die Gestaltung, Entwicklung, Planung und Transformation von Stadt, Konzeptionen und Strategien der Freiraumplanung im urbanen Kontext sowie Querschnittsthemen, Problemstellungen und Lösungen aus den Bereichen Landschaftsarchitektur, Städtebau und Stadtentwicklung in ihrem jeweiligen historischen und gesellschaftlichen Kontext zur nachhaltigen Entwicklung von Stadt und Landschaft behandelt.
Im Sommersemester 2024 findet das Modul zum zweiten Mal gemeinsam an der Professur für Landschaftsarchitektur und der Professur für Urbanismus und Entwerfen statt. Es besteht aus einer Vorlesungsreihe und Übungen.
Die Vorlesungen finden an 10 Terminen immer Mittwochs in der zweiten Doppelstunde 09:20 bis 10:50 Uhr statt. Die Übungen finden in Form von kompakten Workshops an 6 Terminen im April und Mai 2024, immer Mittwochs nach den Vorlesungen von 11:10 bis 18:10 Uhr statt. Das Modul beginnt am 10. April 2024 mit der ersten Vorlesung und der ersten Übung.
Die Bearbeitung erfolgt in gemischten Teams aus zwei Landschaftsarchitektur- und vier Architekturstudierenden. Im Fokus steht dabei die Zusammenarbeit und der Austausch beider Disziplinen untereinander.
Thema der Übungen ist der Stadtraum an der St. Petersburger Straße, einer zentral gelegenen Mobilitätsachse durch die Dresdner Innenstadt, der zukünftig neu gedacht werden soll und für den unterschiedliche Entwicklungsszenarien entworfen werden.
Die Bearbeitung erfolgt in Kooperation mit dem Baubürgermeister und dem Amt für Stadtplanung und Mobilität der Landeshauptstadt Dresden. Die Ergebnisse der Übung werden Ende Mai im Rahmen einer öffentlichen Ausstellung im Zentrum für Baukultur Sachsen/ ZfBK gezeigt und diskutiert.
BETREUUNG
Professur für Landschaftsarchitektur
Prof. Ana Viader Soler, Dipl.-Ing. Anne Oberritter, M. Sc. Nele Jasmin Welk
Professur für Urbanismus und Entwerfen
Prof. Melanie Humann, Dipl.-Ing. Gudrun Deppe, Dipl.-Ing Beatriz Alés Gregori, Dipl.-Ing. Raja Bretschneider, Cand. Arch. Christopher Ehlers
TERMINE
Vorlesungen (VO)
Prof. Ana Viader Soler, Prof. Melanie Humann
Zeit: Mittwoch, 09:20-10:50 Uhr
Ort: HÜL/ S386
Übungen (ÜO)
Dipl.-Ing Beatriz Alés Gregori, Dipl.-Ing. Raja Bretschneider, Dipl.-Ing. Gudrun Deppe, Cand. Arch. Christopher Ehlers, Prof. Melanie Humann, Dipl.-Ing. Anne Oberritter, Prof. Ana Viader Soler, M. Sc. Nele Jasmin Welk
Zeit: Mittwoch, 11:10-18:10 Uhr
Ort: BZW/ B006, B301, (B101)
1. Termin: Mi 10.04.2024
ABLAUF
10.04. VO1 Prof. Viader Soler + ÜO Kick-off + Workshop 1
17.04. VO2 Prof. Humann + ÜO Workshop 2
24.04. VO3 Prof. Viader Soler + ÜO Workshop 3
08.05. VO4 Prof. Humann + ÜO Workshop 4
15.05. VO5 Prof. Viader Soler + ÜO Workshop 5
29.05. ÜO Endpräsentation + Vernissage Ausstellung ZfBK
(VO6 - wird online zur Verfügung gestellt)
12.06. VO7 Prof. Humann
19.06. VO8 Prof. Viader Soler
26.06. VO9 Prof. Viader Soler
03.07. VO10 Prof. Humann
/
LB130 Landschaftsarchitektonisches Entwerfen
Vorlesung & Übung, 2. Semester
Aufbauend auf der Vorlesung und den Entwurfsübungen des vorherigen Semesters werden in der Vorlesung Freiraumtypologien näher vorgestellt, die klassischen Aufgaben der Objektplanung vertieft und Entwurfsmethodiken diskutiert. Landschaftsarchitektonsiche Gestaltungselemente werden erläutert und anhand von Projektbeispielen die unterschiedlichen Kompositions- und Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt. In Entwurfsübungen werden die Methoden des landschaftsarchitektonischen Entwerfens, speziell der Raumbildung und Komposition vertieft.
Vorlesung
Prof. A. Viader Soler
Zeit: Donnerstag, 09:20-10:50 Uhr
Ort: HSZ/ E03
Übung
Betreuung: Prof. A. Viader Soler, Dipl.-Ing. S. Till, M.Sc. N. Welk
Zeit: Donnerstags, 11:10-14:30 Uhr
Ort: TUD, Bamberger Straße 1
Einschreibung: SELMA und OPAL
Termine
11.04. WarmUp - Elbradtour ab 09:20 Uhr
18.04. Vorlesung 1 + WarmUp Bestand.Analyse Workshop und Präsentation
25.04. Vorlesung 2 + ENTWURF TERRASSENUFER Ausgabe Aufgabe + Konsultation
02.05. Vorlesung 3 + Konsultation
16.05. Konsultation
30.05. Vorlesung 4 + Endpräsentation - ENTWURF TERRASSENUFER
06.06. EXKURSION BERLIN inkl. Vorlesung 5
13.06. Vorlesung 6 + GARTEN IM URWALD Ausgabe Aufgabe + INPUT - Planlayout
20.06. Vorlesung 7 + Konsultation
27.06. Konsultation
04.07. Vorlesung 8 + Konsultation
11.07. Endpräsentation GARTEN IM URWALD
(Gruppeneinteilung & Zeitplan auf OPAL.)
.............................................................................................................................................................
Wintersemester 2023/24
C O H A B I T A T I O N
/
LB310 Projekt Landschaftsarchitektur
FÜRSTENBERG MEISSEN – ein ökologisches Wohnmodellprojekt
Der 153 Meter hohe Fürstenberg ist ein geschichtsträchtiger Weinberg im südöstlichen Stadtteil Oberspaar in Meißen. In dieser kulturhistorisch bedeutsamen sowie landschaftlich reizvollen Lage soll auf einem rund 3,85 Hektar großen Areal in Hanglage, zwischen der Max-Kamprath- und der Max-Dietel-Straße, Meißens erstes „ökologisches Wohnquartier“ entstehen. Dieses zeichnet sich aus, durch energetisch optimierte, ökologische Bauformen und Bauweisen, nachhaltige Mobilitätsansätze sowie ökologisch nachhaltige, klimaresiliente Freiräume. Die gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr sowie die Nähe zu sozialen Einrichtungen macht den Standort nicht nur für Meißner:innen, sondern auch für Zuzugswillige aus dem Meißner und Dresdner Umland attraktiv. Der bestehende Bebauungsplan sieht neben zahlreichen Grundstücken für Einfamilienhäuser auch begrünte Stapelbauten, ein Stadtteilhaus sowie ein Mehrgenerationshaus vor. Ca. 30% der Gesamtfläche des Quartiers sind als öffentliche Grün- und Freiflächen ausgewiesen. Geplant ist u.a. ein Eingangsplatz an der Max-Kamprath-Straße, ein zentraler, gemeinschaftlicher Anger mit Spielmöglichkeiten und Retentionsflächen für Regenwasser sowie drei Wohnhöfe mit jeweils fünf bis sieben Baufeldern, deren Gebäude aus den Naturmaterialien Lehm, Holz oder Stein errichtet werden sollen. Nördlich schließt der Neue Johannesfriedhof mit Waldpark an, über den das Quartier in eine großräumige Landschaftsachse, bestehend aus Wäldern, Weinanbaugebieten und Grünflächen eingebettet ist, die bis zur Elbe hinunterführt.
Im Rahmen des Moduls LB310 Projekt Landschaftsarchitektur analysieren die Studierenden den Standort des ökologischen Wohnquartiers am Fürstenberg in Meißen sowie dessen stadträumlichen und landschaftlichen Kontext. Aufbauend auf der Analyse und auf Basis des bestehenden Bebauungsplans entwickeln sie ein Konzept für die großräumige städtebauliche und landschaftliche Einbindung des Quartiers und dessen ökologische Wohnfreiräume, welches im Entwurf konkretisiert sowie in entwurfsrelevanten Teilbereichen vertiefend bis ins Detail ausgearbeitet wird. Wichtige Fragen, mit denen sich die Studierenden dabei auseinandersetzen sind: Welche Rolle spielt das ökologische Wohnquartier am Fürstenberg Meißen im stadträumlichen und landschaftlichen Kontext? Wie positioniert es sich zu bestehenden Grünstrukturen wie der Landschaftsachse zur Elbe? Welche gemeinschaftlichen und ökologischen Funktionen sind auch über das zu entwickelnde Quartier hinaus relevant? Welche Funktionen müssen und können die Freiräume in einem ökologischen Wohnquartier übernehmen und welche gestalterischen Potenziale ergeben sich daraus? Wie können sich ökologische Bauformen und Bauweisen wie Lehm, Holz und Stein auch im Freiraum widerspiegeln? Welche Formen nachhaltiger Mobilität lassen sich vor Ort im Quartier umsetzen? Wie können erforderliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen auch vor Ort integriert werden? Darüber hinaus ist das Ziel, eine gute Anbindung des Quartiers an den nördlich angrenzenden Neuen Johannesfriedhof mit Waldpark im Kontext der Landschaftsachse zur Elbe sowie an die westlich, südlich und östlich angrenzenden Wohngebiete mit sozialen Einrichtungen und ÖPNV-Anschlüssen als auch zum südlich angrenzenden Landschaftsraum des Spaargebirges zu schaffen.
Betreuung:
Prof. Arq. Ana Viader Soler, Dipl.-Ing. Anne Oberritter, M.Sc. Nele Jasmin Welk
Einschreibung: SELMA
Teilnehmer:innen/ Gruppen:
Studierende im 3. Semester Bachelor Landschaftsarchitektur; Bearbeitung Analyse, Konzept, Entwurf in 4er-Gruppen; Entwurfsvertiefungen in 2er-Gruppen
Ablauf:
Intensivwoche mit Exkursion nach Hamburg 09.-14.10.2023
INTENSIVWOCHE
Mo 09. bis Do 12.10.2023, 09:20-16:20 Uhr, im Workshop-Format
Ort/ Raum: Bürogebäude Zellescher Weg 17, BZW/ B006, B401
09.10. EINFÜHRUNG, BZW/ B006 + Ortsbesichtigung Fürstenberg Meißen
10.10. WORKSHOP themenbezogene Analyse, BZW/ B401
11.10. WORKSHOP themenbezogene Analyse, BZW/ B401
12.10. 1. ZWISCHENPRÄSENTSATION themenbezoge Analyse, BZW/ B401
Fahrt nach Hamburg (individuell)
EXKURSION HAMBURG
Do 12. bis Sa 14.10.2023 (ganztägig)
Projektarbeit ab 18.10.2023
Mi 09:20-16:20 Uhr, im Studio-Format
Ort/ Raum: Gerberbau, GER/ 39
Ab dem 08.11.2023 finden Konsultationen auch in den Arbeitsräumen in der Lockwitzer Straße 15 statt.
18.10. freies Arbeiten (GER/ 39)
25.10. VORSTELLUNG Aufgabe Exkursion + Fazit Analyse & Statement zum Ort, GER/ 39
01.11. INPUT Referenzprojekte + WORKSHOP Analyse, Konzept, GER/ 39
08.11. ÜBERGABE ARBEITSRÄUME + KONSULTATION Analyse, Konzept, AR Lockw. Str.
15.11. 2. ZWISCHENPRÄSENTATION Analyse, Konzept, GER/ 39
22.11. Feiertag (Buß- und Bettag)
29.11. INPUT + WORKSHOP Entwurf, GER/ 39 + SPANN_WEITEN: Ludivine Gragy
06.12. KONSULTATION Entwurf, AR Lockwitzer Str.
13.12. KONSULTATION Entwurf, AR Lockwitzer Str.
20.12. 3. ZWISCHENPRÄSENTATION Entwurf, GER/ 39
21.12. bis 03.01. Jahreswechsel
10.01. INPUT + WORKSHOP Entwurfsvertiefung, GER/ 39 + SPANN_WEITEN: Iris Dupper, Latz und Partner
12.01. PIN-UP COHABITATION semesterübergreifende Veranstaltung, HÜL/O 5.OG
17.01. KONSULTATION Entwurfsvertiefung, AR Lockwitzer Str.
24.01. KONSULTATION Entwurfsvertiefung, AR Lockwitzer Str.
31.01. ENDPRÄSENTATION, GER/ 39
09.02. ABGABE, Sekretariat Frau Hendel, HÜL/O 5.OG Raum 555
Bitte bringen Sie an allen Terminen Ihren jeweils aktuellen Arbeitsstand ausgedruckt bzw. in Form von Skizzen und Zeichnungen sowie Skizzenrolle und Zeichenmaterialien mit!
/
LB520 Entwerfen in der Landschaftsarchitektur
Im Rahmen des Moduls LB520 gibt es drei stegreifartige Entwurfsübungen:
UE1 - 19.10.2023 bis 16.11.2023
UE2 - 16.11.2023 bis 14.12.2023
UE3 - 14.12.2023 bis 25.01.2024
Der Fokus liegt in den zentralen Kompetenzen des Entwerfens, dem Erlernen von Entwurfsmethoden sowie der Schulung von unterschiedlichen Darstellungstechniken. Die Studierenden setzen sich über einen freien, künstlerischen Zugang individuell wie im Team mit Entwurfsthemen in unterschiedlichen Maßstäben und Medien auseinander, es werden sowohl experimentelle als auch konventionelle Darstellungsformen angewendet.
O Tannenbaum o Tannenbaum - alle Jahre wieder?
Interpretationen im Rektoratsgarten
UE1 - 19.10.2023 bis 16.11.2023
Die kritische Ökobilanz der Weihnachtsbäume ist der Ausgangspunkt dieser Übung. Im Rektoratsgarten wird traditionell jährlich zum Advent ein Weihnachtsbaum aufgestellt. Nun gibt es den Wunsch, eine nachhaltigere Lösung dafür zu finden. Gesucht sind Ideen und Gestaltungsvorschläge für eine Alternative im Sinne von Campus als Reallabor, um in Zukunft für das Rektorat keinen Baum mehr fällen zu müssen.
Autobahn der Tiere - Cohabitation A 104 Berlin
UE2 - 16.11.2023 bis 14.12.2023
Der Stellenwert der Automobilität wandelt sich, die A 104 der Berliner Stadtautobahn wird stillgelegt, die frei gewordene Trasse bietet Raum für Visionen und Zukunftsfragen. Das sind die Vorzeichen für diese Entwurfsübung, in der wildlebende Tiere als Stadtakteure dem Menschen mindestens gleichgestellt sind. Die Aufgabe besteht darin, für das stillgelegte Teilstück Statements zu entwickeln, die unsere menschliche Betrachtungs- und Leseart inspirieren können. Durch die Verschiebung des Blickes sollen Gestaltungsexperimente entstehen, die solidarische Entwurfsansätze für Co-Habitate ermöglichen. Es geht um einen Perspektivwechsel, der nicht-menschliche Lebewesen auch als Stadtbewohner bedenkt und damit die Entwicklung von Nachbarschaften und Synergien fördern kann.
GAP Site
New York Manhattan
UE3 - 14.12.2023 bis 25.01.2024
Entwerfen im Modell: Für eine Baulücke in Manhattan im extrem verdichteten New York werden skizzenhafte konzeptionelle Impulse und Überlegungen direkt im Modell ausgearbeitet.
Betreuung:
Prof. Arq. Ana Viader Soler, M. Sc. Gerda Berger, M. Sc. René Großerüschekamp, Dipl. Ing. Michèle Robin Jankowski, Dipl. Ing. Anne Schäfer
Zeit:
Donnerstag 09:20 – 12:40 Uhr im Studio-Format
Ort:
BZW / B401
Termine:
19.10. Einführung ÜE 1
26.10. Studio / Konsultationen
02.11. Studio / Konsultationen
09.11. Studio / Konsultationen
16.11. EP ÜE 1, Einführung ÜE 2
23.11. Studio / Konsultationen
29.11. SPANN_WEITEN: Ludivine Gragy
30.11. Studio / Konsultationen
07.12. Studio / Konsultationen
14.12. EP ÜE 2, Einführung ÜE 3
04.01. Studio / Konsultationen
10.01. SPANN_WEITEN: Iris Dupper, Latz und Partner
11.01. Studio / Konsultationen
12.01. Pin-Up! semesterübergreifende Veranstaltung
18.01. Studio / Konsultationen
25.01. EP ÜE 3
.............................................................................................................................................................
Sommersemester 2023
/
LB610-AD620 Stadt und Landschaft im urbanen Kontext
Vorlesung & Übung, 6. Semester
Im Modul Stadt und Landschaft im urbanen Kontext werden die Gestaltung, Entwicklung, Planung und Transformation von Stadt, Konzeptionen und Strategien der Freiraumplanung im urbanen Kontext sowie Querschnittsthemen, Problemstellungen und Lösungen aus den Bereichen Landschaftsarchitektur, Städtebau und Stadtentwicklung in ihrem jeweiligen historischen und gesellschaftlichen Kontext zur nachhaltigen Entwicklung von Stadt und Landschaft behandelt.
Im Sommersemester 2023 findet das Modul erstmals an der Professur für Urbanismus und Entwerfen und der Professur für Landschaftsarchitektur gemeinsam statt. Es besteht aus einer Vorlesungsreihe und Übungen. Die Übungen gliedern sich in zwei Teile: Einen ersten Teil, den Architektur- und Landschaftsarchitekturstudierende gemeinsam bearbeiten und einen zweiten Teil, den die Studierenden beider Studiengänge separat vertiefen. Im Fokus steht dabei die Zusammenarbeit und der Austausch beider Disziplinen untereinander.
ÜO Thema: Quartier Reitbahnstraße Dresden
Thema der Übungen ist das Quartier an der Reitbahnstraße in Dresden, ein zentral gelegener Stadtraum auf der westlichen Rückseite der Prager Straße. Für dieses Quartier sollen Szenarien für dessen zukünftige Entwicklung entworfen werden. Im Fokus steht dabei die Diskussion Dichte versus Grün sowie die Auseinandersetzung mit folgenden Fragestellungen: Wie lässt sich dieser derzeit untergenutzte, rückwärtige, stark fragmentierte und durch undefinierte Abstandsgrünflächen, Zufahrten und versiegelte Parkplätze geprägte Freiraum qualifizieren? Wie können wichtige stadträumliche Bezüge zur Prager Straße, zum Promenadenring, zum Wiener Platz und zu den angrenzenden Wohnquartieren durch landschaftsarchitektonische bzw. städtebauliche Mittel gestärkt werden? In welchem Maße ist eine bauliche Nachverdichtung möglich bzw. verträglich und mit welchen Typologien und Nutzungen? Wie lassen sich alternative Mobilitätskonzepte sowie klimaangepasste Stadträume als zentrale Themen einer nachhaltigen Stadtentwicklung vor Ort umsetzen? Die Bearbeitung erfolgt in Kooperation mit dem Amt für Stadtplanung und Mobilität der Landeshauptstadt Dresden.
BETREUUNG
Professur für Landschaftsarchitektur
Prof. Ana Viader Soler, Dipl.-Ing. Anne Oberritter, M. Sc. Nele Jasmin Welk
Professur für Urbanismus und Entwerfen
Prof. Melanie Humann, Dipl.-Ing. Gudrun Deppe, Dipl.-Ing Beatriz Alés Gregori, Dipl.-Ing. Johanna von der Lage, Cand. Arch. Christopher Ehlers
TERMINE
Vorlesungen (VO)
Prof. Melanie Humann, Prof. Ana Viader Soler
Zeit: Mittwoch, 09:20-10:50 Uhr
Ort: HÜL/ S186
Übungen (ÜO)
Dipl.-Ing. Gudrun Deppe, Cand. Arch. Christopher Ehlers, Dipl.-Ing Beatriz Alés Gregori, Prof. Melanie Humann, Dipl.-Ing. Anne Oberritter, Prof. Ana Viader Soler, Dipl.-Ing. Johanna von der Lage , M. Sc. Nele Jasmin Welk
Zeit: Mittwoch, 11:10-14:30 Uhr
Ort: BZW/ B301, B401, B006 + B201
1. Termin: Mi 12.04.2023
ABLAUF
Teil 1 Arch. + LA gemeinsam
12.04. VO1 Prof. Humann + Kick-off ÜO Teil 1 - BZW/ B401
19.04. VO2 Prof. Viader Soler + ÜO Konsultationen
26.04. VO3 Prof. Humann + ÜO Konsultationen
03.05. VO4 Prof. Viader Soler + ÜO Konsultationen
17.05. VO5 Prof. Humann + gem. Präsentation + Abgabe ÜO Teil 1
Teil 2 Arch. / LA getrennt
24.05. VO6 Prof. Viader Soler + Kick-off ÜO Teil 2
07.06. VO7 Prof. Humann + ÜO Konsultationen
14.06. VO8 Prof. Viader Soler + ÜO Konsultationen
21.06. VO9 Prof. Humann + ÜO Konsultationen
28.06. VO10 Prof. Viader Soler + gem. Präsentation + Abgabe ÜO Teil 2
.............................................................................................................................................................
Wintersemester 2022/23
Lines and Landscapes
/
LB310 Projekt Landschaftsarchitektur
WO IST DIE WEISSERITZ?
Lückenschluss Weißeritzgrünzug Dresden
Der Weißeritzgrünzug ist eine neue Grünverbindung im Dresdner Westen, die entlang des alten bzw. heutigen Flusslaufes der Weißeritz verläuft und die Innenstadt mit der Kulturlandschaft am Hohen Stein und Plauenschen Grund verbindet. Der nördliche und südliche Abschnitt des Grünzugs wurden bereits mit Hilfe von Fördermitteln aus dem Förderprogramm der Europäischen Union (EFRE) umgesetzt. Der angestrebte Lückenschluss des Weißeritzgrünzugs, durch die Einbindung des mittleren Abschnittes zwischen Nossener Brücke und Bienertmühle, ist ein vordergründiges Ziel der nachhaltigen Stadtentwicklung Dresdens.
Um den Grünzug zukünftig durchgängig zu gestalten, wurde ein Leitbild für den Lückenschluss entlang des Flusslaufes zwischen Ebertplatz, Fabrikstraße und Hofmühlenstraße erarbeitet. Mittel- bis langfristig soll hier die Flusslandschaft der Weißeritz wieder für angrenzende Bewohner:innen sowie für die Öffentlichkeit zugänglich und nutzbar gemacht werden.
Im Rahmen des Moduls LB310 Projekt Landschaftsarchitektur soll der mittlere Abschnitt des Weißeritzgrünzugs zwischen Nossener Brücke und Bienertmühle im Kontext des gesamten Flussraumes betrachtet und analysiert werden. Das bestehende Leitbild soll anhand eigener Erkenntnisse reflektiert und ein Konzept für den angestrebten Lückenschluss entwickelt werden. Konkrete Maßnahmen zur Umsetzung des Konzeptes sollen anhand von detaillierten Entwürfen aufgezeigt werden.
Betreuung:
Prof. Arq. Ana Viader Soler, Dipl.-Ing. Anne Oberritter, M.Sc. Teresa Pontini
Einschreibung: SELMA
Teilnehmer:innen/ Gruppen:
Studierende im 3. Semester Bachelor Landschaftsarchitektur; Bearbeitung Analyse, Konzept, Entwurf in 4er-Gruppen; Entwurfsvertiefungen in 2er-Gruppen
Arbeitsräume Lockwitzer Str. 15:
Ab dem 07.11.2022 bieten wir für die Bearbeitung des LB310 insgesamt 32 Arbeitsplätze in der Lockwitzer Str. 15 an. Diese sind verteilt auf 8 Räume mit je 4 Arbeitsplätzen. Der Bedarf wird zu Semesterbeginn ermittelt. Die Arbeitsplätze werden je nach Bedarf per Losverfahren vergeben.
Ablauf:
Intensivwoche mit Exkursion 10.-15.10.2022
Intensivwoche
Mo 10. - Do 13.10.2022, 09:30-16:30 Uhr, Workshop-Format
Ort/ Raum: Bürogebäude Zellescher Weg 17, BZW/ B401
Exkursion Wasserstadt Hamburg
Do 13. - Sa 15.10.2022
Mo 10.10. _ Einführung + Ortsbesichtigung Weißeritzgrünzug
Di 11.10. _ Diskussion/ Austausch + Gruppeneinteilung + Workshop Analyse
Mi 12.10. _ Workshop Analyse
Do 13.10. _ 1. Zwischenpräsentation Analyse
Do 13. - Sa 15.10. _ Exkursion Wasserstadt Hamburg
Projektarbeit ab 19.10.2022
Mi 09:30-16:30 Uhr, Studio-Format
Ort/ Raum: Hörsaalzentrum, HSZ/ 405
19.10. _ Bearbeitung Analyse + Aufgabe Exkursion
26.10. _ Präsentation Analysepläne + Aufgabe Exkursion, Diskussion/ Austausch
02.11. _ Input Referenzprojekte (AO/TP) + Workshop Konzept
ab 07.11. Bezug der Arbeitsräume Lockwitzer Str. 15
09.11. _ Konsultation Konzept
14.11. _ Forum Stadtgrün Dresden - Stadtgrün und Gesundheit, Stadtmuseum Dresden, 13:15 Der Weißeritzgrünzug, Florian Ehrler, Freier Landschaftsarchitekt bdla, freiraumentwicklung ehrler, Dresden*
23.11. _ Input Referenzprojekte (AV) + Workshop Entwurf
30.11. _ Konsultation Entwurf
07.12. _ Konsultation Entwurf
14.12. _ 2. Zwischenpräsentation - Analyse, Konzept, Entwurf
04.01. _ Diskussion/ Austausch + Workshop Entwurfsvertiefung
11.01. _ Konsultation
13.01. _ Pin-Up! - semesterübergreifende Veranstaltung der Professur für Landschaftsarchitektur, Präsentation LB310 Weißeritzgrünzug Dresden*
18.01. _ Konsultation
25.01. _ Konsultation
01.02. Endpräsentation
03.02. Abgabe, Sekretariat Frau Hendel HÜL/O, Raum 555
* weitere empfehlenswerte externe bzw. interne Veranstaltungen zum Projektthema
Bitte bringen Sie an allen Terminen Ihren jeweils aktuellen Arbeitsstand ausgedruckt bzw. in Form von Skizzen sowie Skizzenrolle und Zeichenmaterialien mit!
/
LB520 Entwerfen in der Landschaftsarchitektur
Im Rahmen der Übung LB520 gibt es drei Entwurfsaufgaben:
UE1 - 20.10.2022 bis 17.11.2022
UE1 - 17.11.2022 bis 15.12.2022
UE3 - 15.12.2022 bis 26.01.2023
Autobahn der Tiere - Cohabitation A104 Berlin
Übung 1
Der Stellenwert der Automobilität hat sich geändert und mit dem Aufruf des AIV-Schinkel Wettbewerbs 2023 „Stadt statt A104“ wird im Berliner Raum die Forderung nach dem Umbau der autogerechten Stadt weiter vorangetrieben. Das Kürzel A 104 bezeichnet eine Teilstrecke des Berliner Stadtautobahn-Systems. Die Stilllegung dieser Trasse bildet eine neue Ausgangslage und es entsteht Raum für Visionen zu essentiellen Zukunftsfragen für die Stadt Berlin. Der Titel „Autobahn der Tiere – Cohabitation A104“ verweist auf einen Perspektivwechsel, der neben dem Menschen auch andere Stadtbewohner bedenken will. Auch Tiere sind Stadtbewohner und vielschichtige Stadtarchitekturen, Brachen, Friedhöfe wie Parks bieten zahlreichen Spezies gute Lebensbedingungen. Dass die Migration von Tieren in den Städten weltweit zunimmt ist bekannt, doch den urbanen Raum auch als Habitat anderer Spezies wirklich anzuerkennen fällt oftmals noch schwer. In dieser Entwurfsübung sind die nicht-menschlichen Spezies als Stadtakteure mitten drin und daraus heraus sollen neue Ansätze für die Gestaltung entwickelt werden.
Das Modul ist in drei stegreifartige Entwurfsübungen aufgeteilt. Der Fokus liegt in den zentralen Kompetenzen des Entwerfens, dem Erlernen von Entwurfsmethoden sowie der Schulung von unterschiedlichen Darstellungstechniken. Die Studierenden setzen sich über einen freien, künstlerischen Zugang individuell und im Team mit Entwurfsthemen in unterschiedlichen Maßstäben und Medien auseinander. Es werden sowohl experimentelle als auch konventionelle Darstellungsformen angewendet.
Betreuung: Prof. Arq. Ana Viader Soler, M. Sc. Gerda Berger, Dipl. Ing. Michèle Robin Jankowski, Dipl. Ing. Anne Oberritter, Dipl. Ing. Anne Schäfer
Konsultationen: Donnerstag 9.20h bis 12.40h, Konsultationen am Tisch u./o. angepinnt an Wand, ausgedruckte Stände und Skizzen, keine Tablet-Konsultationen.
Ort: HSZ 304
Termine:
DO 20.10. 09.20-12.40 Uhr_ Einführung ÜE 1 Michèle Robin Jankowski – Diskurs COHABITATION
DI 25.10. 13.00-16.20 Uhr _ Studio / Konsultationen
DO 03.11. 09.20-12.40 Uhr _ Studio / Konsultationen
DO 10.11. 09.20-12.40 Uhr _ Studio / Konsultationen
DO 17.11. 09.20-12.40 Uhr _ EP ÜE 1, Einführung ÜE 2 Anne Oberritter
DO 24.11. 09.20-12.40 Uhr _ Studio / Konsultationen
DO 01.12. 09.20-12.40 Uhr _ Studio / Konsultationen
DO 08.12. 09.20-12.40 Uhr _ Studio / Konsultationen
DO 15.12. 09.20-12.40 Uhr _ EP ÜE 2, Einführung ÜE 3 Gerda Berger
DO 05.01. 09.20-12.40 Uhr _ Studio / Konsultationen
DO 12.01. 09.20-12.40 Uhr _ Studio / Konsultationen
FR 13.01. Pin-Up! semesterübergreifende Veranstaltung
DO 19.01. 09.20-12.40 Uhr _ Studio / Konsultationen
DO 26.01. 09.20-12.40 Uhr _ EP ÜE 3
.............................................................................................................................................................
Sommersemester 2022
Z E I T Transformation und Prozesshaftigkeit von Landschaft
/
LB450 Entwerfen Landschaftsarchitektur
Gehen – Anhalten – Gehen // Ein Spaziergang vom Südpark bis zum Neuen Annenfriedhof
in Kooperation mit Véronique Faucheur, atelier le balto
Termine
Di 24.05. 09:20 bis 14:30
Di 31.05. 09:20 bis 13:00 Gruppe 1
Do 02.06. 14:30 bis 18:10 Gruppe 2
Do 16.06. 14:30 bis 18:10
Do 23.06. 14:30 bis 18:10
Sa 25.06. Dresdner Gartenspaziergänge
Do 30.06. 14:30 bis 18:10
Di 05.07. 09:20 bis 14:30
/
LB620 Städtebau und Landschaftsarchitektur im urbanen Kontext
Vorlesung & Übung, 6. Semester
ÜO Freiraumentwurf
Langer Weg – Prohliser Allee
Stadtentwicklungsstrategien: Pilotvorhaben Dresden Prohlis
Im Modul Städtebau und Landschaftsarchitektur im urbanen Kontext werden die Gestaltung, Entwicklung, Planung und Transformation von Stadt, Konzeptionen und Strategien der Freiraumplanung im urbanen Kontext sowie Querschnittsthemen, Problemstellungen und Lösungen aus den Bereichen Landschaftsarchitektur, Städtebau und Stadtentwicklung in ihrem jeweiligen historischen und gesellschaftlichen Kontext zur nachhaltigen Entwicklung von Stadt und Landschaft behandelt.
Im Sommersemester 2022 beschäftigen wir uns mit den beiden Straßenräumen Langer Weg und Prohliser Allee im Stadtteil Dresden Prohlis. Während der Lange Weg als periphere Tangente des Stadtteils und Autobahnzubringer v.a. durch Kleingärten, Parkplätze und Gewerbebauten geprägt ist, bildet die Prohliser Allee die zentrale Achse des Stadtteils mit ÖPNV-Erschließung und Nahversorgung, die in den 1970er Jahren als großzügiger, grüner Boulevard geplant war, der bis heute jedoch nicht fertiggestellt wurde. Für diese beiden, in Kontrast zueinanderstehenden Straßenräume, sollen Ideen und Strategien für die Zukunft entwickelt werden. Dabei wenden wir die Methodik der Mikrogeschichten an, die auf konkreten, realen Beobachtungen vor Ort basieren, um darauf aufbauend Strategien vom Kleinen zum Großen – vom Protagonisten zum städtebaulich-freiraumplanerischen Gesamtkonzept zu entwickeln.
VO LA im urbanen Kontext
Prof. Arq. Ana Viader Soler
Zeit: Mittwoch, 11:10-12:40 Uhr
Ort: HSZ/ 02 oder online
ÜO Freiraumentwurf
Dipl.-Ing. Anne Oberritter, M. Sc. Gerda Berger, Prof. Arq. Ana Viader Soler
Zeit: Mittwoch, 13:00-16:20 Uhr
Ort: HSZ/ E01
VO Städtebau
Prof. Melanie Humann
Zeit: Mittwoch, 16:40-18:10 Uhr
Ort: HSZ/ 02 oder online
1. Termin: 06.04.2022
Termine (VO LA + ÜO)
06.04. _ VO LA 1 + ÜO Einführung & Ortsbesichtigung mit Führung Herr Lämmerhirt
13.04. _ VO LA 2 + ÜO Konsultation
20.04. _ VO LA 3 + ÜO Konsultation
27.04. _ ÜO 1. ZWP
04.05. _ VO LA 4 + ÜO Konsultation
11.05. _ VO LA 5 + ÜO Konsultation
25.05. _ VO LA 6 + ÜO 2. ZWP
01.06. _ ÜO Konsultation
15.06. _ VO LA 7 + ÜO Konsultation
22.06. _ VO LA 8 + ÜO Konsultation
29.06. _ VO LA 9 + ÜO Konsultation
06.07. _ ÜO EP + Abgabe
.............................................................................................................................................................
WINTERSEMESTER 2021/22
.............................................................................................................................................................
LB310 Projekt Freiraumplanung
NEUSTÄDTER MARKT DRESDEN
3. Semester, WS 2021/22
Erhaltung, Restaurierung und Neugestaltung; Barock, Ostmoderne und heutige Nutzungs- und Gestaltungsanforderungen; bedeutsamer Markt-, Quartiers- und zukünftiger Museumsvorplatz; sowie Teil der ca. drei Kilometer langen Fußgängermagistrale zwischen Alt- und Neustadt vom Hauptbahnhof bis zum Albertplatz und vieles mehr.
Die Zukunft des Neustädter Marktes in Dresden wird aktuell kontrovers diskutiert. Nach einer umfangreichen Bürgerbeteiligung wurden im Februar 2019 die Sieger des städtebaulichen und freiraumplanerischen Ideenwettbewerbs Königsufer und Neustädter Markt bekannt gegeben. Im Sommer 2020 entschied sich der Stadtrat von Dresden gegen die im Entwurf vorgesehene direkte Bebauung am Neustädter Markt und einigte sich auf die Erhaltung der Platzfläche mit ihren denkmalgeschützten Brunnenanlagen aus den 1970er Jahren. Am 31. Mai 2021 wurde der Neustädter Markt offiziell als erhaltenswertes Geschichtszeugnis anerkannt und unter Denkmalschutz gestellt. Zum neuen Schutzgut gehören die gesamte Platz- und Straßenanlage inklusive der raumbildenden DDR-Plattenbauten, Grünanlagen, Kleinarchitekturen, Denkmäler, Brunnenanlagen und des Mobiliars. Eine Qualifizierung und Weiterentwicklung dieses hochwertigen Freiraums ist nun gefragt. Wie diese aussehen kann, wird aktuell von Interessenverbänden, Planer- und Politiker:innen diskutiert und soll im Wintersemester 2021/22 an der Professur für Landschaftsarchitektur im Projekt Freiraumplanung als Entwurfsaufgabe untersucht werden.
Betreuung:
Prof. Arq. Ana Viader Soler, Dipl.-Ing. Anne Oberritter, M.Sc. Teresa Pontini
Einschreibung: SELMA
STUDIO:
Vorlesungen/ Inputs + Übungen/ Konsultationen
Zeit: Mittwochs, 9:20-16:20 Uhr
Raum für Präsenzveranstaltungen: HSZ/304
Raum für digitale Veranstaltungen:
https://www.gotomeet.me/AnneOberritter/wise202122_lb310_neustädter-markt-dresden
Bitte bringen Sie für alle Übungen, Konsultationen sowie Präsentationen in Präsenz ihren aktuellen Arbeitsstand ausgedruckt sowie Skizzenrolle und Zeichenmaterial mit!
1. Termin:
13.10. _ 09:20-16:20 _ EINFÜHRUNG LB310 + ORTSBESICHTIGUNG Neustädter Markt
weitere Termine:
20.10. _ 09:20-16:20 _ INPUT + WORKSHOP Analyse
27.10. _ 09:20-16:20 _ Vorstellung Referenzprojekte, Konsultation Analyse
03.11. _ 09:20-16:20 _ Vorstellung Referenzprojekte, Konsultation Analyse
10.11. _ 09:20-16:20 _ 1. ZWP - Analyse
18.-20.11. ganztägig _ EXKURSION nach Hamburg
24.11. _ 09:20-16:20 _ INPUT + WORKSHOP Konzept/ Entwurf
01.12. _ 09:20-16:20 _ Vorstellung Referenzprojekte, Konsultation Konzept/ Entwurf
08.12. _ 09:20-16:20 _ Vorstellung Referenzprojekte, Konsultation Konzept/ Entwurf
15.12. _ 09:20-16:20 _ 2. ZWP - Analyse/ Konzept/ Entwurf
22.12. _ 09:20-16:20 _ Konsultation
05.01. _ 09:20-16:20 _ INPUT + WORKSHOP Entwurf/ Vertiefung
12.01. _ 09:20-16:20 _ Konsultation Entwurf/ Vertiefung
19.01. _ 09:20-16:20 _ Konsultation Entwurf/ Vertiefung
26.01. _ 09:20-16:20 _ ENDPRÄSENTATION
02.02. _ 09:20-16:20 _ Konsultation
04.02. _ 09:00-12:00 _ ABGABE
Teilnehmer:innen/ Gruppen:
Studierende des 3. Semesters Bachelor Landschaftsarchitektur; Teil 1 (Analyse/ Konzept/ Entwurf – 13.10.-22.12.): Bearbeitung in 4er-Gruppen; Teil 2 (Entwurf/ Vertiefung – 05.01.-04.02.): Bearbeitung in 2er-Gruppen
NEU: Arbeitsräume Lockwitzer Straße 15:
Ab dem 08.11.2021 bieten wir für die Bearbeitung des LB310 insgesamt 32 Arbeitsplätze in der Lockwitzer Straße 15 an. Diese sind verteilt auf 8 Räume mit je 4 Arbeitsplätzen. Der Bedarf wird zu Semesterbeginn ermittelt. Die Arbeitsplätze werden per Losverfahren vergeben.
.............................................................................................................................................................
LB523 Entwurfsübungen
5. Semester WS 2021 / 2022
Küchen- und Heilkräutergarten
Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe Berlin
UE1 - 14.10.2021 bis 11.11.2021
Kräuter gehören unmittelbar zur Küche und haben seit Jahrtausenden ihren festen Platz in der Hausapotheke. Wir entwerfen einen Kräutergarten für die Küche eines Krankenhauses und beleuchten außerdem sich ergänzende Kräfte. Der Leitsatz soll heißen „Etwas kann viel, aber gemeinsam noch mehr!“ Das Denken in Kreisläufen, in sich selbst erhaltenden Ökosystemen, bildet dabei die Basis im Entwurfsprozess.
Weltmarkt
Essen als Treffpunkt
UE2 - 11.11.2021 bis 19.12.2021
In der Art wie sich eine Gesellschaft zum Essen trifft, kann man viel ablesen. So beeinflusst die Esskultur immer auch die Entwicklung des öffentlichen Raums und die Weise, wie er erlebt wird. Im Rahmen der Entwurfsübung wird weltweites Marktgeschehen, ihre Eigenarten und mannigfaltigen Objekte als Basis und Inspiration für die eigenen Entwürfe untersucht und weitergesponnen.
GAP Site
New York Manhattan
UE3 - 19.12.2021 bis 27.01.2022
Entwerfen im Modell – ein Sammelsurium an Impulsen für eine Baulücke in der dichten Metropole.
Mit dem Wahlpflichtmodul können Studierende ihre Fähigkeiten im Entwurf vertiefen und aktuelle Entwicklungen in der zeitgenössischen Landschaftsarchitektur kritisch reflektieren. Die objektplanerischen Aufgaben werden dabei mit der städtebaulichen Eingliederung verbunden. In kleinen, stegreifartigen Entwürfen erlernen die Studierenden die Wahrnehmung des Ortes visuell darzustellen, einen Ort auf eine Eigenart reduziert und durch neue Elemente/Formen zu ergänzen und umzudeuten. Die Bedingungen werden weitgehend von den Entwerfenden selbst geprägt. Sie sind in der Lage ein komplexes räumlich-gestalterisches Konzept zu entwickeln und zu seiner Präsentation geeignete Medien auszuwählen.
Im Rahmen der Übung LB523 werden drei Entwurfsaufgaben angeboten. Die Aufgaben geben unterschiedliche Themen, Maßstabsebenen und Detaillierungsgrade vor und werden in einem relativ kurzen Zeitraum bearbeitet. Ziel ist es, die Konzept-, Entwurfs- und Darstellungsfähigkeiten zu trainieren und das Arbeiten in unterschiedlichen Maßstäben zu vertiefen. Dazu werden unterschiedliche Darstellungstechniken erprobt.
Konsultationen: Donnerstag jeweils von 9:20 Uhr und 12:40 Uhr
Ort: SCH/ A419
Termine
14.10.2021Organisation Modul und Übungen; Einführung UE 1
21.10.2021 Konsultation
28.10.2021 Konsultation
04.11.2021 Konsultation
11.11.2021 EP UE 1 und Einführung UE 2
18.11.2021 Konsultation
25.11.2021 Konsultation
02.12.2021 Konsultation
09.12.2021 EP UE 2 und Einführung UE 3
16.12.2021 Konsultation
06.01.2021 Konsultation
13.01.2021 Konsultation
20.01.2021 Konsultation
27.01.2021 EP UE 3
.............................................................................................................................................................
SOMMERSEMESTER 2021
.............................................................................................................................................................
LB620 Städtebau und Landschaftsarchitektur im urbanen Kontext
| Vorlesung & Übung 6. Semester, Sommersemester 2021
Im Modul Städtebau und Landschaftsarchitektur im urbanen Kontext vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse über die Stadt, ihre Elemente und deren Zusammenhänge (Prof. Städtebau), sowie in den Konzeptionen und Strategien städtischerFreiraumplanung (Prof. Landschaftsarchitektur). Die Studierenden erwerben Kenntnisse über wichtige Grundlagen zum Verständnis der Stadt und der städtischen Freiraumplanung im historischen und aktuellen Kontext. Sie entwickeln Verständnis für stadtstrukturelle, städtebauliche und freiraumplanerische Zusammenhänge und die Fähigkeit aus den Erkenntnissen Planungsziele und Lösungsvorschläge abzuleiten.Sie erkennen den Einfluss der Komplexität dieser Umgebung auf die Gestaltfindung der Freiräume.
AUFGABE
Die Brückenstraße liegt zentral innerhalb des Chemnitzer Innenstadtrings. Sie erstreckt sich von der Bahnhofsstraße bis zum Fluss Chemnitz. Im stadträumlichen Kontext stellt die Brückenstraße sowohl eine wichtige Längsverbindung vom Bahnhof zum angrenzenden Schlossteichpark und darüber hinaus, als auch eine bedeutsame Querverbindung als Schnittstelle zwischen der südwestlich angrenzenden Innenstadt und den nordöstlich angrenzenden Stadterweiterungen mit dem Theaterplatz, Schillerplatz, Brühl-Boulevard und TU-Campus, dar. Das Straßenprofil der Brückenstraße ist im Sinne der autogerechten Stadt der 1960/70er Jahre prioritär für den motorisierten Individualverkehr vierspurig ausgebaut. Die funktionale Gliederung und räumliche Gestaltung der Brückenstraße wirkt heute etwas aus der Zeit gefallen und ist in einem desolaten Zustand. Ihre ursprüngliche Bedeutung als sozialistische Parade- und Aufmarschstraße für politische Demonstrationen hat sie heute weitestgehend verloren.
Ziel ist es, neue Konzepte zur Transformation der heute überwiegend verkehrlich geprägten Freiräume zu entwickeln. Dabei sind Lösungsansätze gefragt, die aktuelle städtische Problemstellungen berücksichtigen und die mit der vorhanden hochwertigen Architektur integrieren. Gesucht sind ganzheitliche Gestaltungsansätze für die gesamte Brückenstraße aufzuzeigen, die sowohl dauerhaft als auch temporär gedacht werden. In diesem Sinne ist eine Haltung zu der neuen Stadt der Moderne zu entwickeln und eine Antwort auf die Frage, wie die Brückenstraße als Impulsgeber der Stadt fungieren kann.
Vorlesung Prof. A. Viader Soler
Zeit: Mittwoch, 11.10-12.40 Uhr
Übung M.Sc. G. Schuster
Zeit: Mittwoch, 13.00-16.20 Uhr
Einführung am Mittwoch, den 14.04.2021 um 13.00 per Zoom:
https://tu-dresden.zoom.us/j/87563408927?pwd=VUd0NVlVd0wwM25pRHZLTENtRFhndz09
14.04. _ Themenvorstellung
21.04. _ Konsultationen
28.04. _ Konsultationen
12.05. _ ZWISCHENPRÄSENTATION
19.05. _ Konsultationen
27.05. _ Exkursionstag
02.06. _ Konsultationen
09.06. _ ZWISCHENPRÄSENTATION
16.06. _ Konsultationen
23.06. _ Konsultationen
30.06. _ Konsultationen
07.07. _ ENDPRÄSENTATION
.............................................................................................................................................................
SOMMERSEMESTER 2020
.............................................................................................................................................................
LB140 Landschaftsarchitektonisches Entwerfen | Vorlesung & Übung
2. Semester, Sommersemester 2020
Aufbauend auf der Vorlesung und den Entwurfsübungen des vorherigen Semesters werden in der Vorlesung Freiraumtypologien näher vorgestellt, die klassischen Aufgaben der Objektplanung vertieft und Entwurfsmethodiken diskutiert. Landschaftsarchitektonsiche Gestaltungselemente werden erläutert und anhand von Projektbeispielen die unterschiedlichen Kompositions- und Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt. In Entwurfsübungen werden die Methoden des landschaftsarchitektonischen Entwerfens, speziell der Raumbildung und Komposition vertieft.
Übung 1 Conertplatz
Vorlesung
Betreuung: Prof. A. Viader Soler
Zeit: Donnerstags, 9.20-10.50 Uhr
https://global.gotomeeting.com/join/524540061
Übung
Betreuung: Prof. A. Viader Soler, Dipl.-Ing. S. Till, M.Sc. G. Schuster, Dr. L. Veronese
Zeit: Donnerstags, 11.10-14.30 Uhr
Einschreibung: SELMA und OPAL
Termine
voraussichtlich bis 04.05. online
09.04. Ausgabe Übung 1
16.04. Online-Konsultation GRUPPE A
23.04. Online-Konsultation GRUPPE B
30.04. Online-Konsultation GRUPPE A
07.05. Online-Konsultation GRUPPE B
14.05. Endpräsentation ÜBUNG 1 (ONLINE/UNI)
(Gruppeneinteilung & Zeitplan auf OPAL. )
.............................................................................................................................................................
LB450 Räumliches Gestalten und landschaftsarchitektonisches Entwerfen | Übung 4. Semester, Sommersemester 2020
Die Anwendung raumkompositorischer Prinzipien wird schrittweise auf ausgewählte landschafsarchitektonische und architektonische Entwurfsprobleme angewandt. Das Modul bildet eine Brücke zwischen freiem Gestalten und der zweckhaften Formgebung von Landschaftsarchitektur im urbanen Raum. Die im ersten Teil des Moduls erworbenen Kenntnisse zur Raumwahrnehmung, Raumbildung und Raumkomposition, werden im zweiten Teil des Modules durch Stegreifübungen in landschaftsarchitektonische Entwürfe überführt und konkretisiert. Neben gestalterischen und kompositorischen Fähigkeiten, wird die Entwicklung von nachvollziehbaren, angemessenen Entwurfskonzeptionen geschult, die sowohl funktionalen und ortsspezifischen, als auch ästhetischen und atmosphärischen Kriterien gerecht werden sollen. Der Ablauf der Übungen wird in der dazugehörigen Vorlesung (Prof. Dr. Henning Haupt) bekannt gegeben.
Im SS 2020 findet die Übungsgruppe Landschaftsarchitektur im ersten Teil des Semesters vom 06.04. bis 25.05.2020 statt.
Übung 1 - Conertplatz Dresden-Löbtau
Übung 2 - Free Zones Campus TU Dresden
Betreuung: Prof. Arq. Ana Viader Soler, Dipl.-Ing. Anne Oberritter, Dipl.-Ing. Michèle Robin Jankowski
Zeit: Montags, 9.20-12.40 Uhr
Ort: BZW, Raum B006/B301
Einschreibung: SELMA
OPAL: link
Termine:
voraussichtlich bis 04.05. online
https://conf.dfn.de/webapp/conference/979119084
PIN: 1212
06.04. Ausgabe Übung 1 (online)
20.04. Konsultation (online)
27.04. Konsultation (online)
04.05. Präsentation & Abgabe Übung 1 + Ausgabe Übung 2
11.05. Konsultation
18.05. Konsultation
25.05. Präsentation & Abgabe Übung 2
.............................................................................................................................................................
LB620 Städtebau und Landschaftsarchitektur im urbanen Kontext
| Vorlesung & Übung 6. Semester, Sommersemester 2020
Im Modul Städtebau und Landschaftsarchitektur im urbanen Kontext vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse über die Stadt, ihre Elemente und deren Zusammenhänge (Prof. Städtebau), sowie in den Konzeptionen und Strategien städtischerFreiraumplanung (Prof. Landschaftsarchitektur). Die Studierenden erwerben Kenntnisse über wichtige Grundlagen zum Verständnis der Stadt und der städtischen Freiraumplanung im historischen und aktuellen Kontext. Sie entwickeln Verständnis für stadtstrukturelle, städtebauliche und freiraumplanerische Zusammenhänge und die Fähigkeit aus den Erkenntnissen Planungsziele und Lösungsvorschläge abzuleiten.Sie erkennen den Einfluss der Komplexität dieser Umgebung auf die Gestaltfindung der Freiräume.
AUFGABE
Peter-Joseph-Lenné-Preis 2020
>DIE HORNSTRAßE IN FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG<
Modellregion für ein Stadtquartier nach der Mobilitätswende
Die Berliner Hornstraße im Westen des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg ist eine ruhige und grüngeprägte innerstädtische Wohnstraße in unmittelbarer Nachbarschaft des stadtweit beliebten Parks am Gleisdreieck (Atelier LOIDL). Der großzügig dimensionierte Straßenraum von 61,5 m Breite mit Mittelpromenade sowie die auch für Berliner Verhältnisse ungewöhnlich tiefen, weitgehend erhaltenen Vorgärten, sind Indizien dafür, dass der Hornstraße einmal eine andere Rolle zugedacht war. Von Peter Joseph Lenné im 19. Jahrhundert als Bestandteil eines Systems großer Boulevards vorgesehen, hat die von dieser Struktur schließlich entkoppelte Hornstraße diese ihr ursprünglich zugedachte Bedeutung nie erlangt. Vor dem Hintergrund der unvollendeten Planungsleistung Lennés lädt die Hornstraße dazu ein, sich mit den historischen Bezügen des Quartiers und mit den visionären Konzepten Lennés zur Stadtentwicklung auseinanderzusetzen.
Ziel ist es, das Zusammenspiel von traditionellen und innovativen Formen des Straßenfreiraums in der Hornstraße auszuloten und in einem zukunftsgerichteten, funktionierenden Freiraumkonzept mit landschaftsarchitektonischen Mitteln zu formulieren. Dabei ist die programmatisch-räumliche Auseinandersetzung mit der urbanen Mobilität für das 21. Jahrhundert zu führen und beispielhaft in der Hornstraße gestalterisch-funktional umzusetzen. In diesem Sinne ist eine Vision/Strategie zu entwickeln, wie der Straßenraum der wachsenden Millionenstadt durch freiraumplanerische Maßnahmen sicherer, mobiler und klimafreundlicher werden kann, um auch in Zukunft einen lebenswerten Stadtraum zu bieten.
Vorlesung Prof. A. Viader Soler
Zeit: Mittwoch, 11.10-12.40 Uhr
Übung Dipl.-Ing. A. Stöcker
Zeit: Mittwoch, 13.00-14.30 Uhr
Aufgrund der aktuellen Einschränkungen erfolgt eine digitale Ausgabe der Aufgabenstellung am 08.04.2020 per Email.
Um Sie zu kontaktieren, muss bis dahin Ihre Einschreibung auf SELMA erfolgt sein.
.............................................................................................................................................................
WINTERSEMESTER 2019/20
.............................................................................................................................................................
LB140 Einführung in das Landschaftsarchitektonische Entwerfen
Vorlesung & Übung
1. Semester, WS 2019/20
In der Lehrveranstaltung werden die Grundlagen des landschaftsarchitektonischen Entwerfens durch Vorlesungen und Übungen vermittelt. In der Übungsreihe werden die analytischen Fähigkeiten geschult und verschiedene Analyse-, Entwurfs- und Darstellungstechniken vermittelt. Die Vorlesungsreihe begleitet die Übungen thematisch und vertieft die Grundlagen des landschaftsarchitektonischen Entwerfens theoretisch und methodisch. Die dadurch gewonnen Erkenntnisse münden in einem ersten kleinen Entwurf.
Die Übungsreihe lädt auf eine Entdeckungstour durch Dresdens Freiräume ein. Dabei werden besondere Orte unterschiedlicher landschaftsräumlicher Prägung aufgespürt. Diese Orte werden hinsichtlich ihrer Raumwirkung, Erschließung, Nutzung und ihres „Genius Loci“ untersucht. Einen besonderen Schwerpunkt stellt dabei der gezielte Umgang mit naturräumlichen Gegebenheiten, wie Relief und Vegetation sowie den baulichen Rahmenbedingungen der Orte dar. Unterschiedliche Analysetechniken werden vorgestellt und in den Übungen umgesetzt. Aus den Analyseergebnissen werden Entwurfsansätze abgeleitet und im Rahmen eines kleinen Entwurfsprojekts mittels unterschiedlicher Darstellungstechniken veranschaulicht.
Übung
Betreuung: Dipl.-Ing. A. Stöcker
Zeit: Dienstag, 9.20 - 12.40 Uhr
Ort: BZW Raum B401
Übung 1 „Hutparade“
Findet in Kooperation mit den Studierenden der Architektur im BWZ Raum 006 statt. Termine:
- Vorstellung der Übung am 07.10. von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr
- Bearbeitung der Übung am Di 08.10. von 12:00 Uhr - 16:30 Uhr und Mi 09.10. von 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr
- Präsentation am Mi 09.10 von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Übung 2 „Subjektives Abbilden“
Vorstellung der Übung am Do 17.10. um 09:20Uhr vor der Vorlesung, dafür keine Übung am Di 15.10.!
Vorlesung
Prof. Arq. A. Viader Soler
Zeit: Donnerstag, 09.20 - 10.50 Uhr
Ort: GER/37
.............................................................................................................................................................
LB310 Projekt Freiraumplanung
AM BLAUEN WUNDER DRESDEN - Stadträume, Brückenköpfe
3. Semester, WS 2019/20
Aufbauend auf das Modul LB140 entwickeln die Studierenden ein Verständnis für das landschaftsarchitektonische Entwerfen in seiner ganzen Komplexität. Sie sind in der Lage, den Status Quo von Orten zu erkennen, zu analysieren und grafisch wiederzugeben. Sie können sich Bedeutungsebenen und Strukturzusammenhänge komplexer Freiräume erschließen und diese in konzeptionelle Ansätze überführen. Die Studierenden erarbeiten ein Projekt für eine Freiraumtypologie im urbanen Kontext von der Analyse, über das Konzept bis zum Entwurf und dessen Detaillierung. Sie vermögen dabei funktionale und gestalterische Entscheidungen in Hinblick auf Raumbildung, Erschließung, Nutzungen, Pflanzen- und Materialwahl und Ausstattung zu treffen und können erlernte Darstellungstechniken anwenden. Im Rahmen der Projektarbeit wird ein Entwurf auf verschiedenen Maßstabsebenen mittels geeigneter Pläne angefertigt und mittels räumlicher Darstellungen präzisiert. Die sozialen und kommunikativen Kompetenzen werden innerhalb der Teamarbeit verbessert. Im Rahmen einer Exkursion lernen die Studierenden andere Strategien und Herangehensweisen kennen und können diese auf ihre Projektarbeit anwenden.
Das Thema "Am Blauen Wunder Dresden - Stadträume, Brückenköpfe" beschäftigt sich dieses Semester mit den beiden kommunizierenden Platzsituationen an der Loschwitzer Brücke in Dresden. Dabei gilt die geplante Sanierung des "Blauen Wunders" als Ausgangspunkt, sich neu mit der komplexen Gemengelage an der Elbbrücke zwischen den Stadtteilen Loschwitz und Blasewitz zu beschäftigen. Im Fokus der Betrachtung liegen dabei der nähere Elbraum, die Brücke selbst als verbindendes Element und die beiden, städtebaulich stark gefassten links- und rechtselbischen Kopfplätze "Schillerplatz" und "Körnerplatz". Es sollen neue Konzepte zum Umgang und anschauliche Entwürfe zur Ausgestaltung der heute überwiegend verkehrlich gesprägten Freiräume entwickelt werden. Das Projekt erfolgt in Kooperation der Professur für Landschaftsarchitektur der TU Dresden mit dem Stadtplanungsamt Dresden.
Betreuung:
Prof. Ana Viader Soler, Dipl.-Ing. Anne Oberritter, Dr. Laura Veronese
STUDIO (Vorlesung/ Übung)
Zeit: Mittwochs, 9:20-16:20 Uhr
Ort: HSZ/204
Bitte bringen Sie für alle Übungen Zeichenmaterial mit!
1. Termin, Einführung und Ortsbegehung: am 16.10.2019 von 9:20 bis 16:20 Uhr
weitere Termine:
30.10.2019: Pin-up Anaylse/Statement
13.11.2019: 1. ZWP Analyse/Statement + erste Konzeptansätze
14.-16.11.2019: EXKURSION nach Hamburg
11.12.2019: 2. ZWP Analyse/Statement + Konzept + erste Entwurfsansätze
05.02.2020: EP
14.02.2020: Abgabe
.............................................................................................................................................................
LB523 Entwerfen !
5. Semester, WS 2019/20
Im Rahmen der Übung LB523 werden drei Entwurfsaufgaben angeboten. Die Aufgaben geben unterschiedliche Themen, Maßstabsebenen und Detaillierungsgrade vor und sollen in einem relativ kurzen Zeitraum bearbeitet werden. Ziel ist es, die Konzept-, Entwurfs- und Darstellungsfähigkeiten zu trainieren und das Arbeiten in unterschiedlichen Maßstäben zu vertiefen. Dazu werden unterschiedliche Darstellungstechniken erprobt.
Die Konsultationen finden montags zwischen 9:20 und 12:40 Uhr im BZW 301 statt. Intellektuelle Auseinandersetzungen erwünscht. Wer Entwerfen mag, der komme!
Betreuung: Prof. A. Viader Soler,
Dipl.-Ing. Michèle Robin Jankowski, Dipl.-Ing. Anne Schäfer
Kontakt 1.Übung: michele.robin_jankowski@tu-dresden.de
1. Termin: 21.10.2019 / 09:20 Uhr / BZW 301
Präsentationen: 11.11.2019 / 16.12.2019 / 27.01.2020
Teilnehmer: (Erasmus-) Studierende im Bachelorstudium
Link ins OPAL:
über SELMA